Nachhaltige urbane Wasserinfrastrukturen: Startschuss für Demonstrationsprojekt in Lünen
05.04.2018
Das Fraunhofer ISI hat mit i.WET ein praxisnahes Konzept zur Wasserwiederverwendung entwickelt, das einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf fördert und sich durch eine verbesserte Energiebilanz im Vergleich zu einer konventionellen Wasserinfrastruktur auszeichnet. In der nordrhein-westfälischen Stadt Lünen startet ein Demonstrationsprojekt, bei dem i.WET in eine neue Wohnanlage integriert wird.
Die Wasserinfrastruktur in deutschen Städten steht vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel führt zu mehr Starkregenereignissen und veränderten Niederschlagsmustern, der demographische Wandel zu einer anderen Bevölkerungsstruktur und zunehmende Rohstoffknappheit zur Notwendigkeit, die Ressourceneffizienz zu verbessern. Die Wasserinfrastruktur muss an diese neuen Bedingungen angepasst werden.
Der Weg hin zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Städten erfordert einen neuen Ansatz im Umgang mit Wasser. Im Konzept i.WET (integriertes WasserEnergieTransitionskonzept) des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI werden wenig belastete Teilströme wie Grau- und Regenwasser aus dem kommunalen Abwasser ausgekoppelt. Wasser, das nicht im Haushalt wiederverwertet wird, fließt in die sogenannte Energieallee, einen als Bodenfilter gestalteten Grünstreifen mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen.
Damit sind mehrere Vorteile verbunden: Die dort entstehende Biomasse kann als Energiequelle genutzt werden, durch den Wasserspeicher in der Energieallee wird die Überflutungsgefahr reduziert, das Umfeld wird grüner und das Kleinklima verbessert.
So fördert i.WET einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf, dient als Barriere für Nähr- und Schadstoffe, nutzt systematisch Ökosystemdienstleistungen zur Aufwertung der urbanen Landschaft und verbessert die Ressourceneffizienz, was auch im Sinne der Kostensenkung ist.
Über das Projekt:
Im Projekt „i.WET Demonstrationsvorhaben in Lünen“ plant das Projektteam zunächst die Implementierung des Konzepts im Demonstrationsgebiet „Coers-Fläche“ in Lünen. Anschließend wird die Bau- und Umsetzungsphase wissenschaftlich begleitet. Derzeit ist der Baubeginn für Ende 2018/Anfang 2019 vorgesehen. Zum Projektteam gehören das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, der Bauverein zu Lünen und der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, die wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung wird von der Stiftung Zukunft NRW finanziell unterstützt.
Auf der IFAT 2018 (14.-18. Mai 2018, München) präsentiert das Fraunhofer ISI nähere Informationen zum Projekt (Messestand: Halle B2, Stand 215/314).
Erfahren Sie auch schon vorab mehr über das integrierte Wasser-Energie Transitionskonzept
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49 721 6809-0
Fax:
+49 721 689152