BFA LTB und rbv begrüßen Entscheidung der Bundesnetzagentur: Endlich Bewegung beim Ausbau der Netze

11.01.2012

Die gute Nachricht kommt gerade noch zur rechten Zeit: Nach dem die Umsetzung der Energiewende und der damit verbundene dringende Ausbau der Netze trotz begleitender Gesetze der Bundesregierung etwas ins Stocken geraten schien, hat die Bundesnetzagentur den so genannten Szenariorahmen auf den Weg gebracht.

Damit ist nicht nur für den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, „ein erster wichtiger Schritt für die Beschleunigung des Stromnetzausbaus erfolgt.“ In einer Pressemitteilung vom 7. Dezember machte die Bundesnetzagentur öffentlich, worauf Unternehmen und Verbände der Leitungsbaubranche gewartet haben: Durch die Konsultation der vergangenen Wochen und eine ausführliche Anhörung, die auch zu Änderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf geführt haben, scheint eine verlässliche Grundlage für die jetzt folgende Erarbeitung des Netzentwicklungsplans gelegt. Damit kommt – so die Erwartung vieler Beteiligter – endlich Bewegung in den Ausbau der bundesdeutschen Netze. Eine Entwicklung, die auch die Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Rohrleitungsbauverband (rbv) ausdrücklich begrüßen.
 
Der Szenariorahmen zur energiewirtschaftlichen Entwicklung bildet die Grundlage für den nationalen Netzentwicklungsplan, den die Übertragungsnetzbetreiber 2012 erstmalig vorlegen werden. „Es sei niemandem möglich, die Zukunft über zehn oder 20 Jahre exakt vorherzusagen, deshalb sollten die Szenarien kontinuierlich weiterentwickelt und der tatsächlichen energiewirtschaftlichen Entwicklung schrittweise angenähert werden“, macht Kurth in der Verlautbarung deutlich. „Am Anfang haben die Szenarien allerdings eine große Bandbreite, die sich vor allem aus dem Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energien ergibt“, so Kurth weiter. Die Bundesnetzagentur hat deshalb ein mittleres Leitszenario und zwei flankierende Szenarien festgelegt. „Nach heutiger Einschätzung erfüllen alle drei Szenarien die Rahmenbedingungen des Energiekonzepts der Bundesregierung“, betonte der Präsident der Bundesnetzagentur. „Endgültige Gewissheit werden die Marktsimulationen geben, die die Übertragungsnetzbetreiber im Rahmen der Netzentwicklungsplanung vornehmen werden.“
 
Drei Szenarien
 
Das Leitszenario geht von einem anspruchsvollen und realistischen Ausbau der erneuerbaren Energien aus und kombiniert diesen mit der Annahme, dass im Bereich der konventionellen Erzeugung nur noch die im Bau befindlichen Kohlekraftwerke und die Gaskraftwerke fertiggestellt werden, die einen hohen Planungsfortschritt aufweisen. Die beiden anderen Szenarien basieren zum einen auf einem geringeren Ausbau der erneuerbaren Energien, kombiniert mit einem höheren Zubau von Kohlekraftwerken, zum anderen auf einem von den Bundesländern angekündigten sehr starken Zubau von EEG-Anlagen, kombiniert mit einem geringeren Anteil konventioneller Erzeugung. Damit wird nicht nur die aus heutiger Sicht wahrscheinlichste Entwicklung berücksichtigt, sondern auch eine eher konventionell geprägte Erzeugungsstruktur bzw. eine extrem an erneuerbaren Energien orientierte Stromerzeugung. Für die Bundesnetzagentur ist klar, dass nur die Netzausbauprojekte in den Netzentwicklungsplan zu übernehmen sind, die in jeder der wahrscheinlichen Entwicklungen gebaut werden müssen. Diese werden als „no regret“-Projekte bezeichnet. Es wird in allen Szenarien eine starke Steigerung der Energieeffizienz unterstellt. Bei Annahme eines Wirtschaftswachstums sowie der politisch gewollten zunehmenden Nutzung von Strom als Energieträger für den Verkehrsbereich und zur Wärmeerzeugung führt dies zu einem konstanten Strombedarf. Annahmen eines sinkenden Stromverbrauchs wird die Bundesnetzagentur im Rahmen von Sensitivitätsbetrachtungen untersuchen lassen. Die Bundesnetzagentur unterstellt ferner, dass die Fortschritte beim Lastmanagement zu einer Glättung der Jahreshöchstlast führen werden. Im Jahr 2022 wird sich daher die Jahreshöchstlast nur noch am unteren Rand der heutigen Bandbreite der Jahreshöchstlast bewegen.
 
Aufruf zur Mitwirkung
 
„Mit dem genehmigten Szenariorahmen legt die Bundesnetzagentur die Basis für die Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber zur künftigen Netzbelastung und zum Netzausbau- und Netzoptimierungsbedarf. Die Bundesnetzagentur wird diesen Prozess ebenfalls begleiten und dafür Sorge tragen, dass auch dabei eine frühzeitige, intensive und ergebnisoffene Beteiligung aller Interessierten und Betroffenen stattfindet. Ziel bleibt, innerhalb eines realistischen Zeitrahmens einen transparenten, plausiblen und inhaltlich sinnvollen Netzentwicklungsplan zu erstellen. Die Bundesnetzagentur fordert alle Interessenträger auf, an diesem Ziel weiterhin aktiv und konstruktiv mitzuwirken“, appellierte Kurth (aus: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur vom 7. Dezember).
 
Offene Türen
 
Mit dieser Botschaft rennt der Präsident der Bundesnetzagentur bei BFA LTB und rbv offene Türen ein. „Die Förderung von Umfang und Qualität des unumgänglichen Dialoges zwischen Leitungsbauern, Versorgungswirtschaft und Politik zählt zu unseren wichtigsten Aufgaben“, stellt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, Geschäftsführer von Bundesfachabteilung Leitungsbau und Rohrleitungsbauverband fest. Auch in diesem Jahr wurden aktuelle Infrastrukturthemen begleitet und die Interessen der Unternehmen des Leitungsbaus gebündelt, formuliert und in die allgemeine Debatte eingebracht. Damit sollen entscheidende Impulse bei der Gestaltung der zukünftigen Leitungsinfrastruktur gegeben werden. Bei der Umsetzung nutzen die Beteiligten Synergieeffekte, die sich aus der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen in den verschiedenen Bundesländern und der gemeinsamen Interessenvertretung vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Rohrleitungsbauverband ergeben.
 
Positionspapier erarbeitet
 
Die deutschen Leitungsbauunternehmen sind bereit, ihren Beitrag für einen effizienten und wirtschaftlichen Netzausbau zu leisten. Die hierfür benötigten Ressourcen in Form von qualifizierten Mitarbeitern, fachlichem Know-how und innovativer Technik sind abrufbar – so die Botschaft des Positionspapiers „Argumente für den Ausbau der kabelgebundenen Leitungsinfrastruktur“, das gemeinsam von der Bundesfachabteilung Leitungsbau und dem Rohrleitungsbauverband erarbeitet worden ist. „Es steht stellvertretend für die geleistete Lobbyarbeit“, erklärt Hesselmann. „Ebenso wie die Aufarbeitung technisch-wirtschaftlicher Fragestellungen in dem vom rbv herausgegebenen Informationsblatt Infopoint – etwa zum „Ausbau der Stromnetze mit Erdkabeln“. Mit den Beteiligten ist er sich einig, dass viele der Netzausbau-Themen nur auf bundes- und landespolitischen Ebenen gelöst werden können. „Bundesregierung, Parlament und Energiewirtschaft müssen mit eindeutigen Regelungen zum Netzausbau die Verantwortung für den dringend anstehend Ausbau und Umbau der Stromnetze übernehmen, die Möglichkeit der Einflussnahme für die Unternehmen schon in der Planungsphase deutlich verbessern und eine Beschleunigung der Verfahren ermöglichen“, so Hesselmann weiter. „Die Genehmigung des Szenariorahmens ist in dieser Hinsicht auch ein Beleg dafür, dass wir mit unserer Verbandsarbeit auf dem richtigen Weg sind.“

Kontakt

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie – Rohrleitungsbauverband

Postfach 510960

50945 Köln

Deutschland

Telefon:

0221 / 376 68 -22

Fax:

0221 / 376 68 -26

E-Mail:

leitungsbau@bauindustrie.de

Internet:

Zur Webseite