|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Sanierung unserer alternden Entwässerungssysteme ist, wie deren Bau, eine generationsübergreifende Aufgabenstellung. Sanierungsverfahren und Regeln für deren Anwendung unterliegen einem permanenten Entwicklungsprozess. Der vorliegende Kurs „Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren“ (CIPP) vermittelt für das wichtige Verfahrensspektrum des Auskleidungsverfahrens und hier im speziellen für das „Vor Ort härtende Schlauch-Lining“ und das „Wickelrohr-Lining“ alle relevanten Informationen für ein detailliertes Verständnis der Verfahren in Hinblick auf deren korrekte Konfiguration, Anwendung und Qualitätssicherung. Der Kurs besteht aus 5 Lektionen: 1. Woche Einführungsvideo Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Grundlagen 2. Woche Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Verfahrensprozesse 3. Woche Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen 4. Woche Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel 5. Woche Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine Abschlussprüfung Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurserfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen. Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen: 1. Woche Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf) Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen 2. Woche Grundlagen über Entwässerungssysteme 3. Woche Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen 4. Woche Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen.
Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen:
1. Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf)
2. Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen
3. Grundlagen über Entwässerungssysteme
4. Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen
5. Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte
Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 33 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.
Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen:
• Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen
• Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
• Leitungszone und Leitungsverlegung
• Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.
Der Kurs besteht aus 4 Lektionen zu den Themenbereichen:
• Feststoffe in Kanalisationen,
• Reinigungsstrategie und –programm,
• Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge,
• Reinigungsdüsen.
Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Modul und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|
|
400,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 16 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z.B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nichtbegehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände bzw. -häufigkeiten zu reduzieren.
Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen, mit den Themenbereichen:
• Spülverfahren
• Mechanische und sonstige Verfahren
• Reinigung von Großprofilen
• Reinigung von Druckleitungen
• Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Ablagerungen
400,00 €
|
|
500 Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen.
Das Lernmodul "Grabenloser Leitungsbau" ist in sieben Lektionen unterteilt, die sich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt befassen. Die Inhalte der einzelnen Lektionen werden mit einem Link auf weiterführende Fachliteratur abgerundet. Diese Fachliteratur ist nicht prüfungsrelevant und dient Ihnen als Nachschlagewerk zur Vertiefung der Thematik.
Der Kurs "Grabenloser Leitungsbau" endet mit einem Abschlusstest, der sich auf das gesamte Spektrum der zuvor vermittelten Inhalte bezieht.
Um ihn binnen vier Wochen erfolgreich und stressfrei bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen einen groben Zeitplan empfehlen, der die einzelnen Themenbereiche relativ gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit verteilt:
1. Woche: Lektion "Einführung", Lektion "Geotechnische Grundlagen und Untersuchungen" und Lektion "Rohrvortrieb / Teil 1"
2. Woche: Lektion "Rohrvortrieb / Teil 2" und Lektion "Mikrotunnelbau"
3. Woche: Lektion "Vortriebsrohre" und Lektion "Vortriebssteuerung"
4. Woche: Lektion "Start- und Zielschächte" und der Abschlusstest
Dieser Zeitplan stellt (wie zuvor erwähnt) jedoch nur eine Empfehlung dar. Selbstverständlich steht es Ihnen offen, wann und wie Sie die jeweiligen Inhalte bearbeiten.
500,00 €
|
|
1000,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Untersuchung ist die erste von vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen eines integralen Kanalmanagements. Sie soll sich auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems in angemessenem Umfang erstrecken, um die Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Die gewonnenen Ergebnisse dienen zum Nachweis der Einhaltung der Sorgfaltspflicht und insbesondere als Basis für die Planung aller Aktivitäten im Rahmen von Betrieb, Unterhalt und Sanierung. Der Schwerpunkt liegt auf der baulichen Untersuchung von Entwässerungssystemen und behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Zustandserfassung. Der Kurs besteht aus 7 Lektionen: 1. Woche Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen Geotechnische Untersuchungen Geophysikalische Baugrunderkundung 2. Woche Optische Inspektion von innen zur qualitativen Zustandserfassung 3. Woche Optische Inspektion von innen zur quantitativen Zustandserfassung Anwendung von Kodiersystemen am Beispiel der EN 13508-2 4. Woche Kodierung von Schäden (Feststellungen) sowie Schadensursachen und –folgen Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
1.000,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 33 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.
Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen:
• Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen
• Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
• Leitungszone und Leitungsverlegung
• Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht. Der Kurs besteht aus 4 Lektionen zu den Themenbereichen: 1. Woche Einführungsvideo Feststoffe in Kanalisationen 2. Woche Reinigungsstrategie und –programm 3. Woche Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge 4. Woche Reinigungsdüsen Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Modul und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|
|
400,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 16 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z.B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nichtbegehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände bzw. -häufigkeiten zu reduzieren. Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen, mit den Themenbereichen: 1. Woche Einführungsvideo Spülverfahren 2. Woche Mechanische und sonstige Verfahren 3. Woche Reinigung von Großprofilen Reinigung von Druckleitungen 4. Woche Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Ablagerungen
400,00 €
|
|
500 Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen.
Das Lernmodul "Grabenloser Leitungsbau" ist in sieben Lektionen unterteilt, die sich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt befassen. Die Inhalte der einzelnen Lektionen werden mit einem Link auf weiterführende Fachliteratur abgerundet. Diese Fachliteratur ist nicht prüfungsrelevant und dient Ihnen als Nachschlagewerk zur Vertiefung der Thematik.
Der Kurs "Grabenloser Leitungsbau" endet mit einem Abschlusstest, der sich auf das gesamte Spektrum der zuvor vermittelten Inhalte bezieht.
Um ihn binnen vier Wochen erfolgreich und stressfrei bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen einen groben Zeitplan empfehlen, der die einzelnen Themenbereiche relativ gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit verteilt:
1. Woche: Lektion "Einführung", Lektion "Geotechnische Grundlagen und Untersuchungen" und Lektion "Rohrvortrieb / Teil 1"
2. Woche: Lektion "Rohrvortrieb / Teil 2" und Lektion "Mikrotunnelbau"
3. Woche: Lektion "Vortriebsrohre" und Lektion "Vortriebssteuerung"
4. Woche: Lektion "Start- und Zielschächte" und der Abschlusstest
Dieser Zeitplan stellt (wie zuvor erwähnt) jedoch nur eine Empfehlung dar. Selbstverständlich steht es Ihnen offen, wann und wie Sie die jeweiligen Inhalte bearbeiten.
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 33 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen. Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen: 1. Woche Einführungsvideo Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen 2. Woche Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens 3. Woche Leitungszone und Leitungsverlegung 4. Woche Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Unter Erneuerung versteht man die Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung (Trassierung), wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen. Die Erneuerungsverfahren sind in die drei Untergruppen: „Offener Bauweise“, „Halboffener Bauweise“ und „Geschlossener Bauweise“ unterteilt. Gegenstand dieses Moduls ist die „Geschlossene Bauweise“ mittels Berstverfahren, bergmännischen Stollenvortrieb und Rohrausziehverfahren. Neben der Verfahrens- und Prozessbeschreibung werden insbesondere die Einsatzbereiche und –grenzen, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Sanierungsfehler und Möglichkeiten der Qualitätssicherung behandelt. Der Kurs fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 6 Lektionen zusammen: 1. Woche Grundlagen Berstverfahren 2. Woche Berstverfahren und Lektion Einziehen des Rohrstranges 3. Woche Schweißen von Kunststoffrohren 4.Woche Bergmännischer Stollenvortrieb Rohrausziehverfahren
500,00 €
|
|
500,00 EUR zzgl. der gesetzl. MwSt. / 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen
Die vorhandenen Entwässerungssysteme zu inspizieren, zu reparieren, zu renovieren, zu erneuern und auszubauen bzw. den verschärften Anforderungen an die öffentliche Gesundheit und Sicherheit, den Umweltschutz und an eine nachhaltige Entwicklung anzupassen, ist die große Aufgabe aller an Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Sanierung und Management dieser Systeme beteiligten Personen. Oberstes Ziel aller Maßnahmen muss es sein, ein funktionsfähiges und dauerhaftes Entwässerungssystem zu schaffen, das als technisches Teilsystem im gesamten Stoffkreislauf das Abwasser zwischen Abwassererzeuger und der Kläranlage sicher und dicht umschließt und darüber hinaus auch noch leicht instand zu halten ist. Dies setzt ein fundiertes Fachwissen voraus. Dieses Modul vermittelt das wesentliche Grundlagenwissen um Aufbau und Funktionsweise von Entwässerungssystemen zu verstehen, ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft zu erkennen und das eigene Handeln im Rahmen eines „Integralen Kanalmanagement“ einzuordnen.
Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen:
1. Der hydrologische Kreislauf (Wasserkreislauf)
2. Historische Entwicklung von Entwässerungssystemen
3. Grundlagen über Entwässerungssysteme
4. Kanäle – Querschnittsformen und Abmessungen, Überdeckungshöhe, Gefälle, Rohre und Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen
5. Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte
Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Kurs und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!
500,00 €
|