- Info
Modules
Title | |
---|---|
Inspektion / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2023 Untersuchung von begehbaren Querschnitten und BauwerkenGroßprofile und Abwasserbauwerke sind in der Vergangenheit vor Ort hergestellt worden. Hierbei kamen unterschiedliche Verfahren und Werkstoffe zum Einsatz. Eine fachgerechte Instandhaltung dieser Bauwerke erfordert ein detailliertes Verständnis ihres konstruktiven Aufbaues, der verwendeten Werkstoffe und der Auswirkungen der Schäden auf die Stand- und Funktionssicherheit. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:
Lernzeit: ca. 4,5 Stunden | |
Renovierung / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2006 Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens – Teil 4: RenovierungDiese Lektion ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über die grabenlosen Renovierungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben. | |
Inspektion » Optisch sensorische Inspektion / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2023 Untersuchung: Optische Inspektion von innen zur qualitativen ZustandserfassungDiese Lektion gibt einen umfassenden Überblick über Verfahren der direkten und indirekten optischen Inspektion zur qualitativen Zustandserfassung von Leitungen und Kanälen sowie Schachtbauwerken. Sie gehört damit inhaltlich zum Themenblock „UNTERSUCHUNG“, der ersten der vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen des integralen Siedlungsentwässerungsmanagements nach DIN EN 752. Die hier dargestellten Verfahren der optischen Inspektion liefern wesentliche Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems bzw. für die Erstellung des Sanierungsplanes. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
| |
Inspektion » Schadensbilder / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2022 Untersuchung: Anwendung von Kodiersystemen am Beispiel der EN 13508-2Die Dokumentation von Schäden, Defekten, sonstigen Besonderheiten (Feststellungen) in Kanälen und Leitungen im Rahmen der TV-Inspektion ist ohne eine einheitliche Nomenklatur nicht möglich. Im europäischen Raum liefert die EN 13508 - Teil 2: „Kodiersystem für die optische Inspektion“ die normative Grundlage zur Dokumentation und Beschreibung diverser Feststellungen, die dem Ingenieur später als Grundlage für die Beurteilung dienen. Diese Lektion vermittelt das erforderliche Grundwissen zum Aufbau und Anwendung des Kodiersystems. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
| |
Inspektion » Optisch sensorische Inspektion / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2022 Untersuchung: Optische Inspektion von innen zur quantitativen ZustandserfassungDiese Lektion gibt einen Überblick über Verfahren der Inspektion von innen zur quantitativen Zustandserfassung. Sie ist als Ergänzung zur Lektion „Optische Inspektion von innen zur qualitativen Zustandserfassung“ zu verstehen und gehört damit inhaltlich zum Themenblock „UNTERSUCHUNG“, der ersten der vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen des integralen Siedlungsentwässerungsmanagements nach DIN EN 752. Die hier dargestellten Verfahren liefern wesentliche Grundlagen für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems bzw. für die Erstellung des Sanierungsplans. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
| |
Inspektion » Baugrunduntersuchung / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2022 Untersuchung: Geophysikalische BaugrunderkundungDiese Lektion vermittelt Grundlagenwissen zur geophysikalischen Baugrunderkundung und ist als Ergänzung zur Lektion „Geotechnischen Untersuchungen“ zu verstehen. Geophysikalischen Messverfahren zählen zu den indirekten Aufschlussverfahren und ermöglichen Aussagen bezüglich lokaler Inhomogenitäten in der Leitungszone (z. B. Lagerungsdefekte, Hohlräume, Auflockerungen, Betonummantelungen) bzw. bei Untersuchungen von bestehenden Kanälen und Leitungen auch zum Zustand und der Tragfähigkeit der Bettung. Neben dem im Leitungsbau und der Leitungsinstandhaltung bekannten Boden- oder Georadar (EMR – elektromagnetisches Reflexionsverfahren) werden auch die Messverfahren Seismik, Seismische Tomographie, Luftschallseismik, Magnetik, Elektromagnetik und Geoelektrik vorgestellt. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:
| |
Inspektion » Baugrunduntersuchung / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2022 Untersuchung: Geotechnische UntersuchungenDiese Lektion vermittelt Grundlagen zum Themenbereich der geotechnischen Untersuchungen für bautechnische Zwecke. Die hier beschriebenen Baugrunderkundungen durch indirekte (z.B. Bohrverfahren) und direkte Aufschlussverfahren (z.B. Rammsondierungen) bilden die Grundlage für ein Verständnis einer bautechnischen Beschreibung und Beurteilung von Boden und Fels. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
| |
Inspektion / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2022 Untersuchung: Untersuchung zur Feststellung des baulichen und betrieblichen Zustandes von EntwässerungssystemenDiese Lektion gibt eine Einführung in die erste der vier grundlegenden Aktivitäten im Rahmen des integralen Siedlungsentwässerungsmanagement nach DIN EN 752, die UNTERSUCHUNG. Sie soll sich im angemessenen Umfang auf alle Leistungsaspekte des Entwässerungssystems erstrecken, um die Grundlagen für die nachfolgende Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems zu schaffen. Daher vermittelt diese Lektion einen Überblick über die erforderlichen Untersuchungsschritte, die Erfassung und Überprüfung der relevanten Informationen und Verfahren zur Untersuchung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:
| |
Renovierung / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH in Kooperation mit der SAERTEX multiCom GmbH / 2022 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen - v01Die Lektion „Details zur Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" basiert auf der Bestell- und Installationsanleitung SAERTEX-LINER® für Freispiegelleitungen und –kanäle der Firma SAERTEX multiCom GmbH. Diese Lektion beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte, angefangen bei der Baustellenvorbereitung über das Einbringen des Lining-Schlauches bis zum Aushärten und den wesentlichen Abschlussarbeiten. Hinweis: Konkrete Zahlenwerte in dieser Lektion gelten für Produkte der Firma SAERTEX multiCom GmbH und sind nicht ohne Weiteres auf Produkte anderer Hersteller zu übertragen. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - der Aushärtung von UV-härtenden Lining-Schläuchen im Hinblick auf Protokollierung, Arbeitsdruck, Positionierung der Lichtquelle und Zündschemata für verschiedene UV-Lichtquellen - Anforderungen bei besondere Sanierungsbedingungen, wie z.B. Sonderprofile, Bögen, und Nennweitenwechsel. | |
Planung, Bemessung und Konstruktion / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Redaktion: STEIN Ingenieure GmbH / 2021 Planung: Schächte und Bauwerke – Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen, Anschlüsse an Kanäle und Schächte - v01Schwerpunkt dieser Lektion ist die Vermittlung des wesentlichen Basiswissen bezüglich Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen von Schächten sowie Anforderungen und Art und Weise von Anschlüssen an Schächte. In Bezug auf Straßenabläufe wird deren Funktion und Bauarten erklärt sowie die Möglichkeit, diese Systeme für den dezentralen Feststoffrückhalt zu nutzen. Den inhaltlichen Abschluss bilden die Regenbecken und ihre Unterscheidung in Bezug auf Funktion, Art und Entwässerungssystem und Anordnung. Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich:
|