Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)

Vollständige Zustandsbewertung

Die vollständige Zustandsbewertung ergibt sich aus der Verknüpfung der beiden separat ermittelten Ergebnisse, der Bewertung des baulichen Zustandes sowie der Randbedingungen in Form einer Multiplikation. Es zeigt sich, daß Schäden gleicher Art und gleichen Ausmaßes bei unterschiedlichen haltungsspezifischen Randbedingungen hinsichtlich ihres tatsächlichen Gefährdungspotentials aus statistischer, ökologischer und funktioneller Sicht unterschiedlich beurteilt und bewertet werden (Tabelle 4.7.4.2.3-1) .

 
Tabelle 4.7.4.2.3-1: 

Entwicklung der vollständigen Zustandsbewertung gemäß KAPRI bei unterschiedlichen haltungsspezifischen Randbedingungen und einheitlicher Bewertung des baulichen Zustandes [Mölleb]

Schaden: Längsriß im Scheitel, Rißbreite 0,3 cm
Randbedingungen
  1. Mischwasserkanal DN 300, Gehweg, 4,0m Überdeckungshöhe, im Grundwasser, häusliches Abwasser, 80 %
    hydraulische Auslastung
  2. Mischwasserkanal DN 300, Hauptverkehrsstraße, 1,0m Überdeckungshöhe, oberhalb des Grundwasserspiegels,
    häusliches Abwasser, 80 % hydraulische Auslastung
  3. Schmutzwasserkanal DN 400, Nebenstraße, 2,0m Überdeckungshöhe, Grundwasserwechselzone, häusliches Abwasser,
    110 % hydraulische Auslastung
Bewertung
d.
baulichen
Zustandes
Bewertung der Randbedingungen Vollst.
Zustandsbewertung
Standsicherheit Umweltbelastung Funktion Σ
TT
LIV H DN TT STO LGW ES VG HYD DN TT HYD DN TT
1 240 0,25 0,96 1,0 0,24 1,0 1,0 1,0 1,0 0,8 1,0 0,8 1,04 250
2 240 1,3 1,62 1,0 2,11 1,0 2,0 1,0 1,0 0,8 1,0 1,6 3,71 890
3 240 1,0 1,48 1,3 1,92 1,0 1,5 2,0 1,0 1,1 1,3 4,29 6,21 1490

Der abschließende Schritt besteht in der Einordnung der ermittelten Zustandspunkte in eine von fünf sogenannten Zustandsklassen. Bezugsgröße ist dabei in separaten Betrachtungen einerseits eine Kanalhaltung und andererseits der maximale Einzelschaden innerhalb der Kanalhaltung. Zunächst werden für eine Haltung die ermittelten Zustandspunkte aller Schäden aufaddiert und entsprechend der Summe einer Zustandsklasse zugewiesen. Die separate Betrachtung der maximalen Einzelschäden verhindert eine durch gravierende Einzelschäden bedingte Fehleinschätzung des Sanierungsbedarfs der gesamten Haltung.

Entsprechend den Ergebnissen werden Prioritätenlisten aufgestellt, in denen zusätzlich die externen Einflüsse wie z.B. Straßenbaupläne und Wohnumfeldmaßnahmen einbezogen werden können.

Instandhaltung von Kanalisationen / Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH / Redaktion: D. Stein, R. Stein (2001)