Bewertungsklasse I
Grundlage des Systems ist ein Schadenskatalog (Tabelle 4.7.4.3.1-1) , der weitgehend den Schadenstexten nach ATV-M 143 Teil 2 [ATVM143-2:1999] entspricht. Anhand des Kataloges werden direkt bei der optischen Inspektion den einzelnen Schäden Schadensmaße zugeordnet.
Schadenskatalog: Zuordnung von Schäden in Schadensklassen [Möhri90]
Schadens− klasse 1 |
Schadens− klasse 2 |
Schadens− klasse 3 |
Schadens− klasse 4 |
Schadens− klasse 5 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
unverzügliche Schadens− beseitigung |
kurzfristige Schadens− beseitigung |
mittelfristige Schadens− beseitigung |
langfristige Schadens− beseitigung |
Schadens− beseitigung im Rahmen anderer Baumaß− nahmen |
||
Rohrbruch, Einsturz | Einsturz | fehlende Rohrstücke |
⁄ | ⁄ | ⁄ | |
Risse (b=Rißbreite in mm) | > 5 mm | 2 − 5 mm | 0,5 − 2 mm | 0,2 − 0,5 mm |
< 0,2 mm | |
sichtbare Undichtigkeiten | fließendes Wasser |
feucht, tropfendes Wasser |
⁄ | ⁄ | ⁄ | |
Muffenversatz | DN < 300 | ⁄ | > 2 cm | 1 − 2 cm | < 1cm | ⁄ |
300 < DN < 600 | ⁄ | > 3 cm | 2 − 3 cm | 1 − 2 cm | < 1cm | |
600 < DN < 1000 |
⁄ | > 4 cm | 3 − 4 cm | 2 − 3 cm | < 2cm | |
1000 < DN | ⁄ | > 5 cm | 4 − 5 cm | 3 − 4 cm | < 3cm | |
Verlagerung in % der Profilhöhe | ⁄ | > 50 % | 25 −50 % | 10 − 25 % | < 10 % | |
Verwurzelung | in der Rohrverbindung |
> 2 cm | 1 − 2cm | 0,5 − 1 cm | 0,1 − 0,5 cm | < 0,1 cm |
im Riß | > 1 cm | 0,5 − 1 cm | < 0,5cm | ⁄ | ⁄ | |
Abflußhindernisse % der Querschnittsfläche |
Ablagerungen | > 50 % | 25 − 50 % | 10 − 25 % | < 10 % | ⁄ |
Feste | > 30 % | 15 − 30 % | 5 − 15 % | < 5 % | ⁄ | |
Hindernisse | ||||||
Verschleiß | > 3cm | 1 − 3 cm | < 1 cm | ⁄ | ⁄ | |
Korrosion | Einsturz | fehlende Rohrstücke |
allgemeiner Angriff |
⁄ | ⁄ | |
Verformung | ⁄ | > 10 % | 5 − 10 % | < 5 % | ⁄ |
Die Schadensmaße wiederum sind fünf baulichen Schadensbewertungsziffern zugewiesen, die ihrerseits die Dringlichkeit der Handlungsfolge ausdrücken. Die Schadensklassen werden entsprechend (Tabelle 4.7.4.3.1-2) gewichtet.
Schadensklassen und entsprechende Grundpunktezahlen [Mölleb]
Schadensklasse 1: | sehr starker Schaden | 7,5 Pkt. |
Schadensklasse 2: | starker Schaden | 5 Pkt. |
Schadensklasse 3: | mittlerer Schaden | 3 Pkt. |
Schadensklasse 4: | leichter Schaden | 2 Pkt. |
Schadensklasse 5: | kaum feststellbarer Schaden | 1 Pkt. |
Die bauliche Zustandsziffer für den Einzelschaden entsteht durch die Multiplikation der Grundpunktezahl mit den sogenannten Bewertungsfaktoren, die dem baulichen Gefährdungspotential der Schäden entsprechen.
- Risse : 34 Punkte
- sichtbarer Boden
- Fremdwasserzulauf
- herausfallende Scherben und Klinker
- fehlendes Mauerwerk
- Einsturz
- Lageabweichung : 22 Punkte
- Abplatzungen
- Korrosion
- Fugenauswaschungen
- Inkrustation
- Rohrverformung
- Muffenfehler : 12 Punkte
- Abflußhindernisse
- Fehler an Abzweigen : 07 Punkte
- Fehler an Stutzen.
Beispiel der Bewertung einer Haltung [Sawat91]
Entfernung vom Schacht |
Schaden | Numerischer Zusatz |
Schadensklasse | Grundpunktezahl | Bewertungsfaktor | Teilpunktzahl |
---|---|---|---|---|---|---|
1,10 | HE−L | 25% | 2 | 5 | 12 | 60 |
8,60 | UCTR | 2−3 | 4 | 22 | 88 | |
15,00 | RL−O | 5 | 1 | 34 | 34 | |
19,50 | BT− | 1 | 7,5 | 34 | 255 | |
27,40 | HE−R | 10% | 3 | 3 | 12 | 36 |
31,00 | RL−O | 1 cm | 4 | 2 | 34 | 68 |
Summe = bauliche Zustandsziffer | 541 |
Abschließend werden die Haltungen in fünf Zustandsklassen eingeteilt (Tabelle 4.7.4.3.1-4) , wobei sowohl die maximale Punktzahl als auch die Schadensanzahl in Abhängigkeit der Schadensintensität pro Haltung berücksichtigt werden.
Zustandsklassen [Sawat91]
Zustandsklasse 1: | umgehende Schadensbeseitigung |
Zustandsklasse 2: | kurzfristige Schadensbeseitigung |
Zustandsklasse 3: | mittelfristige Schadensbeseitigung |
Zustandsklasse 4: | langfristige Schadensbeseitigung |
Zustandsklasse 5: | Schadensbeseitigung im Rahmen anderer Baumaßnahmen |
Die Einstufung erfolgt unter Zuhilfenahme eines Diagramms (Bild 4.7.4.3.1-1) . Eingangswerte sind die maximale bauliche Schadensbewertungsziffer eines Schadens der Haltung (maximale Punktzahl), die Zustandsziffer der Haltung sowie die Anzahl der Schäden in der Haltung.
Diagramm zur Einstufung einer Haltung mit 6 Schäden [Sawat91]