Regenwassernutzung
Regenwasserspeicher (Regentonne oder unterirdisch) [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH]
1. Wirbelfeinfilter
2. Anschluss an Kanalisation
3. Regenwasserzulauf mit Prallplatte
4. Notüberlauf
5. Versickerungstank
6. Ansaugschlauch
7. Schwimmkörper
8. Hauswasserwerk
9. Regenwassertank mit Schacht
Regenwasserspeicher (Regentonne oder unterirdisch) (Bild 16.2-1)
Funktionsbeschreibung: Regenwasser wird zu Nutzungszwecken zwischengespeichert, Überlauf wird an die Kanalisation oder Versickerung angeschlossen
Anwendungsbereich: zur Gartenbewässerung
Vor-, Nachteile: Niederschlagsspitzen werden gedrosselt in den Kanal eingeleitet
Regenwassernutzungsanlagen (Bild 16.2-2)
Funktionsbeschreibung: Neben der Speicherung wird eine Nutzungsanlage des Regenwassers installiert
Anwendungsbereich: für Garten, WC, Waschmaschine
Vor-, Nachteile: Niederschlagsspitzen werden gedrosselt in den Kanal eingeleitet,Trinkwasser wird eingespart,aber späterer Einbau durch zweites Leitungssystem aufwändig
Regenwassernutzungsanlagen [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH]