Was sind Dränagen?
Anordnung einer Dränage [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH]
1. Revisionsschacht
2. Baugrubenverfüllung
3. Hausanschlussschacht mit Pumpe
4. öffentlicher Regenwasserkanal
Wohin mit dem Dränagewasser?
Einige Kommunen erteilen Ausnahmegenehmigungen zur Einleitung von Dränagewasser in die öffentliche Kanalisation, wenn
-
es sich bei dem Dränagewasser um versickerndes Regenwasser im ehemaligen Baugrubenzwickel handelt,
-
das Dränagewasser aus Regenwasser resultiert, welches sich bei Starkregenereignissen auf bindigen Bodenschichten aufstaut.
Nicht erlaubt wird ein Dränageanschluss in den meisten Kommunen, wenn
-
nichtbindiger, durchlässiger Boden vorliegt und das Grundwasser in Höhe der Gründungssohle oder darüber ansteht,
-
bindiger Boden, z.B. Lehm ansteht und in Höhe der Gründungssohle ein deutlich darüber liegender eingepegelter Stauwasserhorizont vorliegt.
Bild 7.2-2:
Dränageanschluss - (mit Ausnahmegenehmigung) erlaubt für Niederschlagswasser, das sich im Aushubbereich anstaut [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH] |
Bild 7.2-3:
Dränageanschluss - nicht erlaubt, wenn der Keller im Bereich eines Grundwasserleiters liegt [Quelle: STEIN Ingenieure GmbH] |