Schadenskürzel
Im Rahmen der optischen Inspektion werden alle Schäden mit Station und Ausmaß erfasst und in einem Inspektionsprotokoll dokumentiert. Festgestellte Schäden werden dabei, im Sinne einer einheitlichen und eindeutigen Zustandsbeschreibung, mit Hilfe standardisierter Schadenskürzel beschrieben.
Ein bundesdeutscher Standard hierzu ist das Merkblatt der Abwassertechnischen Vereinigung ATV-M 143-2 [ATVM143-2:1999] (Tabelle 12.2-1) (Bild 12.2-1). Die Europanorm DIN EN 13508-2 enthält ein Europa-einheitliches Kodiersystem [DINEN13508-2:2003]. Obwohl die europäische Norm seit September 2003 in Kraft und damit verbindlich ist, werden viele Untersuchungen noch nach den bundesdeutschen Standards durchgeführt, da das neue Kürzelsystem noch umfangreicher ist. Deshalb wird nachfolgend zunächst die Schadensbeschreibung nach ATV-M 143 vorgestellt.
1. und 2. Kürzelstelle: "Hauptcode" Über den Hauptkode (1. und 2. Kürzelstelle) wird die Schadensart ermittelt. 3. Kürzelstelle: "Undichtigkeitsangabe" An der 3. Stelle ist die Angabe zu Undichtigkeiten des Kanalprofils möglich. 4. Kürzelstelle: Lage am Umfang An der 4. Stelle werden Angaben zur Lage des Schadens im Kanal gemacht. Numerischer Zusatz Mit Hilfe des numerischen Zusatzes wird das Schadensausmaß beschrieben. |
Die Haltungsgraphik (Bild 12.2-2) beschreibt folgende Schadenssituation (Bild 12.2-3) :
In (Tabelle 12.2-2) sind mögliche Schäden, die in Abwasserleitungen auftreten können, einschließlich ihrer möglichen Schadensfolgen zusammengestellt.
Schadens- gruppe |
Schadensbild | Schadens- beschreibung |
Mögliche Schadens- folge |
Schadens- arten |
Haupt- code |
Schadens- maß |
---|---|---|---|---|---|---|
Schäden an Seitenzu- flüssen |
Häufig werden die Anschlüsse der Abzweige bzw. Stutzen nicht fachge- recht ausge- führt und ragen dadurch in den Abfluss- querschnitt hinein. Abzweige: Formstücke mit Verbindungen zum Haupt- kanal. Stutzen: nachträglich erstellte Verbindungen zum Haupt- kanal. |
- Undichtig- keiten - Risse im Anschluss- bereich - Wurzelein- wuchs im Anschluss- bereich - Verstop- fungen |
Abzweig / Stutzen |
A- / S-
|
[-]
|
|
Abzweig / Stutzen nicht fachgerecht |
AN / SN
|
[-]
|
||||
Wurzel- einwuchs durch den Abzweig / Stutzen |
AP / SP
|
Betroffener
Querschnitts- anteil [%] |
||||
Risse im Abzweig / Stutzen |
AR / SR
|
Rissbreite [mm]
|
||||
Abzweig / Stutzen verstopft |
A-D / S-D
|
[-]
|
||||
Abzweig / Stutzen verschlossen |
AU / SU
|
[-]
|
||||
Stutzen einragend |
SE
|
Betroffener Querschnitts-
anteil [%] |
||||
Stutzen außen vorsitzend |
SO
|
[-]
|
||||
Rohrbruch | Als Rohrbruch wird das Fehlen von Teilen der Rohrwandung bezeichnet. Auch der vollständige Verlust der Tragfähigkeit verbunden mit einem Zusam- menbruch des jeweiligen Bauteils (Einsturz) fällt in diese Schadens- gruppe. |
- Undichtig- keiten - Setzungen - Einsturz |
Fehlendes Rohrstück am Schacht / Bauwerks- anschluss |
BA
|
||
Fehlendes Rohrstück im Verbindungs- bereich |
BC
|
|||||
Fehlende Scherbe |
BS
|
|||||
Loch |
BW
|
|||||
Einsturz |
BT
|
[-]
|
||||
Korrosion | Korrosion entsteht u.a. durch chemische Vorgänge aufgrund aggressiver Abwässer, mikrobiologische Vorgänge ("Biogene Schwefelsäure- Korrosion"), Werkstoff- unverträglich- keiten der einge- setzten Rohre, Formstücke etc. |
- Reduzie- rung der Wanddicke: Verringerung der Tragfä- higkeit und Dichtigkeit - Risse - Einsturz |
Innen- korrosion |
C-
|
Kennwert
für Wandabtrag |
|
Korrosion in der Rohrver- bindung |
CC
|
|||||
Verformung | Die Verformung biegeweicher Rohre (z.B. aus Kunststoff) beeinflusst die Belastung und Druckverteilung wesentlich, da der Boden Bestandteil des Tragsystems ist. |
- Verstop- fungen - Risse, Rohrbruch |
Deformation biege- weicher Rohre (Kunststoff) |
D-
|
||
Abfluss- hindernisse |
Abflusshinder- nisse sind Gegenstände o. Materialien, die im Leitungs- querschnitt liegen, in diesen hineinragen o. ihn kreuzen, so dass die für einen ordnungs- gemäßen Abfluss des Abwassers erforderliche freie Querschnitts- fläche nicht mehr vollständig zur Verfügung steht. |
- Reduzie- rung der hydraulischen Leistungs- fähigkeit - Verstop- fungen - Erhöhung des War- tungs- aufwandes |
Hindernis |
H-
|
||
lose Ablage- rungen |
HD
|
|||||
einragendes Hindernis |
HE
|
|||||
feste Ablage- rungen |
HF
|
|||||
Inkrustation |
HI
|
|||||
Wurzel- einwuchs |
HP
|
|||||
Wasser- rückstau |
W-
|
|||||
Lageab- weichung |
Unter Lageab- weichungen wird die nicht geplante Abweichung der Abwasser- leitungen und Bauwerke von einer bei der Planung u. / o. bei der Bauausführung u.U. situations- bedingt fest- gelegten Solllage. |
- Abreißen von Anschluss- leitungen - Verlust der Funktions- fähigkeit durch Gegengefälle - Undichtig- keiten - Risse - Rohrbruch |
Axialver- schiebung |
LL
|
||
Ausbiegung (Unterbogen) |
LB
|
|||||
Vertikaler / horizontaler Versatz |
LV / LH
|
|||||
Risse | Risse entstehen meist durch zu große Belastungen, als Folge von Undichtigkeiten, Lageabwei- chungen, mechanischem Verschleiß |
- Undichtig- keiten - Rohrbruch - Einsturz |
Längsriss |
RL
|
||
Querriss |
RW
|
|||||
Scherben- bildung / Riss von einem Punkt ausgehend |
RX / RS
|
|||||
Undichtig- keiten |
Undichtigkeiten liegen dann vor, wenn entweder Wasser sichtbar ein- o. austritt o. eine Prüfung auf Wasserdichtheit nicht erfüllt wird |
- Austritt von Abwasser - Schad- stoffeintrag in Grund- wasser und Boden - Eintritt von Grundwasser - Hohlraum- bildung/ Setzungen - Wurzel- einwuchs |
Undichte Schacht-/ Bauwerks- anbindung |
UA
|
[-]
|
|
Undichte Rohrver- bindung |
UC
|
|||||
Undichte Rohr- wandung |
UW
|
Zur Großansicht der Bilder aus (Tabelle 12.2-2), bitte auf die folgenden Bilder klicken:
Die Schadensdarstellung im europäischen Kürzelsystem ist noch umfangreicher als die oben beschriebene nach der deutschen Norm. In (Bild 12.2-20) ist kurz erläutert, welche Bedeutung die einzelnen Stellen des Codes haben.
(Bild 12.2-21) zeigt ein Beispiel aus der DIN EN 13508 Teil 2 [DINEN13508-2:2003]. Erläutert wird dieses Beispiel in (Bild 12.2-22).