News

28.07.2004

Herrenknecht AG

Herrenknecht: Umsatz und Absatz stiegen im Geschäftsjahr 2003. Das Jahr 2004 verläuft planmäßig gut.

Schwanau - Gute Unternehmensnachrichten sind derzeit selten zu hören. Erfreulicherweise kann das Schwanauer Unternehmen Herrenknecht, weltweit marktführender Anbieter von Tunnelvortriebsmaschinen, Zuversicht bieten. 2003 war das erfolgreichste Geschäftsjahr von Herrenknecht seit der Gründung 1977.

mehr

26.07.2004

DVGW

Die neuen Zertifizierungszeichen

Zum 1. April 2004 brachte der DVGW seine Zertifizierungszeichen in neuer Ausführung heraus. Das Ergebnis der Überarbeitung wurde der Fachöffentlichkeit erstmals im Rahmen der Mostra Convegno Expocomfort in Mailand vorgestellt.

mehr

23.07.2004

VDRK

VII. RO-KA-TECH 2004 lockt mit aktuellem Veranstaltungsprogramm und Golfpokal

Wer sich aus erster Hand und praxisnah über den Stand der Technik rund um Reinigung, Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen informieren will, für den führt auch 2004 kein Weg an Leipzig vorbei. Dort findet auf dem neuen Messegelände vom 23. bis 25. September die VII. RO-KA-TECH 2004 statt. Nach der sehr erfreulichen Besucher- und Ausstellerbilanz des Vorjahres geht der Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK) auch dieses Jahr zuversichtlich nach Leipzig. "Wer hier ausstellt", verspricht VDRK-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Wutschig, "der kann sicher sein, dass er exakt die Leute trifft, mit denen er Geschäftskontakte knüpfen will."

mehr

23.07.2004

DVWG

Neue Zertifizierungs-Geschäftsordnung für Produkte der Energie- und Wasserversorgung zum 01.07.2004 in Kraft

Zum 01. Juli 2004 ist eine neue "Geschäftsordnung zur DVGW-Zertifizierung von Produkten der Energie- und Wasserversorgung" (DVGW-ZertDoc 04) in Kraft getreten.

mehr

21.07.2004

Bilfinger Berger AG

Industriebau in den Vereinigten Staaten: Bilfinger Berger erstellt und modernisiert Kläranlagen für 110 Mio. EUR

Fru-Con, die amerikanische Beteiligung von Bilfinger Berger, hat neue Aufträge zur Erstellung und Erweiterung von Kläranlagen im Großraum Washington DC erhalten.

mehr

08.07.2004

ATV-DVWK

Umwälzungen in der Abwasserentsorgung in Deutschland

- Geldmangel der Kommunen behindert Innovationen - Hennef, Die Abwasserentsorgung in Deutschland unterliegt einem grundlegenden Wandel. Kostendruck ist heute die wichtigste Motivation für technische und organisatorische Innovationen. Andererseits scheitern derzeit Erneuerungen häufig an kommunalpolitischen Widerständen oder aus Geldmangel. Diese - und weitere - Ergebnisse brachte die neueste Untersuchung, die der Fachverband Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-DVWK) durchgeführt hat.

mehr

02.07.2004

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Münchner Klärwerk optimiert Verfahrenstechnik

Rund 102 Millionen Kubikmeter Abwasser aus dem Großraum München werden jährlich im Klärwerk Gut Großlappen gereinigt. Die Investitionen in die Technik dieser Anlage zahlen sich heute aus.

mehr

01.07.2004

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

LGA Bayern und Güteschutz Kanalbau mit abgestimmtem Profil

Wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen ist die fachgerechte und zuverlässige Durchführung verschiedener Aufgaben, wie z. B. Planung, Prüfung der Qualifikation von Auftragnehmern, Auftragsvergabe, Bauüberwachung, Materialprüfungen und Ausführung der Sanierung durch eine Fachfirma. Die notwendigen Instrumente stellen zur Verfügung: - die Landesgewerbeanstalt (LGA) mit Dienstleistungen bei Statik, Materialprüfung, Bauüberwachung und Projektsteuerung (lga.de - Suchbegriff: Kanalsanierung) - die RAL-Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau" mit Prüfung der Bieterqualifikation und Gütesicherung nach RAL-GZ 961 (kanalbau.com).

mehr

25.06.2004

Emunds+Staudinger GmbH

Emunds+Staudinger übernimmt die Vertriebsaktivitäten von Krings

Am 09. Juni war es soweit. Mit ihren Unterschriften besiegelten die Geschäftsführer Helmut May und Ralf Maywald von der Emunds+Staudinger GmbH und Horst Günter Hutz, Geschäftsführer der Krings Verbau GmbH, einen für die Verbauszene überraschenden Vertrag: Ab 01.07.2004 übernimmt Emunds+Staudinger zu 100 % das Vermietungs- sowie Verkaufsgeschäft des bisherigen Mitbewerbers im In- und Ausland.

mehr

14.06.2004

Funke Kunststoffe GmbH

Funke mit neuer HS®-Schacht-Generation: Ein Schacht für alle Fälle

Mit dem HS®-Schachtsystem DN/OD 800 hat die Funke Kunststoffe GmbH das aktuelle HS®-Programm komplettiert. Neben dem Kontrollschacht bietet Funke eine Vielzahl von Modifikationen und Weiterentwicklungen für die verschiedensten Einsatzbereiche an. Hierzu gehören der HS®-Hauskontrollschacht, der mit braunem und blauem Gerinne ausgestattet ist sowie der HS®-Reinigungsschacht DN/OD 800 und der HS®-Drosselschacht, die das umfangreiche D-Raintank®-Programm für die Regenwasserversickerung ergänzen.

mehr

09.06.2004

Emunds+Staudinger GmbH

E+S mit positiver Bilanz: Messeauftritt mit neuen Impulsen für das Auslandgeschäft

Eine positive Bilanz zieht Helmut May, Geschäftsführer Emunds+Staudinger GmbH, Hückelhoven, nach der bauma 2004. "Trotz der schwierigen konjunkturellen Lage in der Bauwirtschaft war der Messeauftritt für uns ein Erfolg", erklärt May. "Wir konnten im Gegensatz zur letzten bauma einen deutlichen Zuwachs an Besuchern verzeichnen, wobei vor allem der Fachbesucheranteil erfreulicherweise angestiegen ist." Auch das Auslandsgeschäft konnte belebt werden.

mehr

09.06.2004

ATV-DVWK

Merkblatt ATV-DVWK-M 160 - Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen

Das Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen stellt eine Ergänzung zu DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen und zum Arbeitsblatt ATV-DVWK- A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen dar. Fräs- und Pflugverfahren werden seit Jahren in ländlich strukturierten Gebieten auch zum Bau von Abwasserleitungen eingesetzt. Aufkommende Fragen von Seiten der Behörden, Auftraggeber und Planer waren Anlass, das vorliegende Merkblatt zu erarbeiten.

mehr

08.06.2004

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG

IBAK ORION L - die lenkbare Satellitenkamera

Dank der neuen Satelliten-Schwenkkopfkamera IBAK ORION L können jetzt erstmals selbst enge Rohrabzweiger einfach und schnell überwunden werden. Diese Aufgabe bewältigt die Kamera zuverlässig mittels einer in das Gehäuse integrierten Führungseinheit.

mehr

08.06.2004

Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Stadt Ahlen saniert mit Konzept

Im Jahr 2001 wurde im Innenstadtbereich der Stadt Ahlen der Ist-Zustand aller Hauptschmutzwassersammler ( Mauerwerkskanäle ) sowie der Hausanschlussleitungen und Anschlusskanäle mittels TV-Inspektion erfasst, um anschließend die eventuell notwendigen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Im Juli 2002 beauftragte das Abwasserwerk der Stadt Ahlen das Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH mit der Zustandserfassung und -bewertung sowie der Erstellung eines Sanierungskonzeptes ausgewählter Mauerwerkskanäle, Hausanschlussleitungen und Anschlusskanäle im Innenstadtbereich der Stadt Ahlen.

mehr

07.06.2004

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Gute Karten bei der Vergabe: Auftraggeber und Ing.-Büros setzen auf Qualifikation

Die 17. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Bremen statt. Wahlen zu Vorstand und Güteausschuss standen im Mittelpunkt der Veranstaltung, ebenso wie die Berichte des Vorsitzenden der Gütegemeinschaft, des Obmanns des Güteausschusses, des Beiratsvorsitzenden und des Geschäftsführers. Alle Redner brachten ihr Hauptanliegen auf einen gemeinsamen Nenner: Im Sinne eines fairen Wettbewerbs darf es keine Vergabe ohne Qualifikationsnachweis geben. Forderung nach Qualifikation bei der Auftragsvergabe, VOB-gerechte Wertung der Angebote, Kontrolle der Leistungen durch Auftraggeber und Ing.-Büros sowie Ahndungen bei Verstößen lauten die übergeordneten Ziele aller an der Gütegemeinschaft beteiligten Gruppen.

mehr

04.06.2004

egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG

Produktneuheit: egeplast PP-Modul - Grabenlose Sanierung von Schacht zu Schacht

Durch exzellente Produkteigenschaften selbst bei schwierigen Verlegebedingungen geeignet. Mit dem PP-Modul hat egeplast ein Neuprodukt zur grabenlosen Sanierung in der Abwasserentsorgung entwickelt. Das Modul ist geeignet für Berstlining-Verfahren, alle Bohr-Press- und Relining-Verfahren sowie innovative Techniken, wie z.B. das Tight in Pipe-Verfahren (TIP) von Tracto-Technik.

mehr

28.05.2004

Ralf Paul, Steinzeug Abwassersysteme GmbH

Ein Anschluss für viele Dimensionen

Nachträglicher Anschluss von Hausanschlussleitungen - Bei dem "FlexoSet-Anschlusselement B DN 150" handelt es sich um eine in der Einbauhöhe verstellbare Verbindungslösung zwischen Hauptsammler und Hausanschlussleitung. In ihrem FlexoSet-Original-Zubehörprogramm verfügt die Steinzeug Abwassersysteme GmbH, Köln, mit dem Anschlusselement B DN 150, über ein praxisgerechtes und geprüftes Bauteil für die Herstellung einer Verbindung zwischen Hauptsammler und Hausanschlussleitung. Im Rahmen der DIN EN 295, Teil 4, unterliegt das Anschlusselement der Normung auf europäischer Ebene. Prüfungen und Überwachungen der Fremdüberwachung werden nach den erhöhten Anforderungen der Werknorm WN 295 durchgeführt.

mehr

25.05.2004

FUNKE-GRUPPE

Funke-Informationszentrum in Sendenhorst eröffnet

Die Funke-Gruppe hat ihr neues Informationszentrum in Sendenhorst eröffnet. Ab sofort können Tiefbauunternehmer, Mitarbeiter aus Kommunen, Ingenieur-Büros, Architekten und Fensterproduzenten sowie Fachhändler unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Familienunternehmens werfen.

mehr

14.05.2004

Emunds + Staudinger

Mobile Baustraße: Für viele Baustellen die perfekte Lösung

Seit ihrer Markteinführung ist die Baustraße von Emunds+Staudinger in aller Munde. Viele Bauunternehmen haben sie bereits mit Erfolg eingesetzt: auf schwierigen Böden und in steilem Gelände. Auch bei Sondereinsätzen, zum Beispiel bei der Montage von Windkraftanlagen, konnte die Baustraße bereits zeigen, was in ihr steckt.

mehr

11.05.2004

Funke Gruppe

Maßgeschneiderte Lösung für Telekom-Business-Center in Offenburg

Über rund 650 m2 Nutzfläche verfügt das neue Telekom-Business-Center im Gewerbegebiet Offenburg. Der Neubau, der sich in einen Verkaufsteil, einen Verwaltungs- sowie einen Schulungsbereich gliedert, entstand auf einem etwa 2014 m2 großen Areal, das entsprechend der für das gesamte Gewerbegebiet geltenden Auflagen dauerhaft zu versiegeln ist. Um eine ständige Überlastung des für die Aufnahme der Niederschläge vorgesehenen Sammlers zu vermeiden, müssen alle Grundstücke im Gewerbegebiet mit einer Wasserrückhalteeinrichtung ausgestattet werden.

mehr

10.05.2004

Ruhr-Universität Bochum

ISUFT 2004 - Zum zweiten Mal in Deutschland

Nach dem großen Erfolg der ISUFT - International Symposium on Freight Transportation by Capsule Pipelines and other Tube/Tunnel Systems - im September 2002 ist den Bochumer CargoCap-Forschern unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. D. Stein gelungen, dieses wichtige internationale Symposium für den Transport beweglicher Güter durch Rohrleitungen nach Deutschland zu holen.

mehr

07.05.2004

Güteschutz Kanalbau

Kanalisation vor dem Kollaps: Sparzwang eine Ursache des Übels

Gute Karten mit der RAL-Gütesicherung Kanalbau "Rohrleitungen im Jahr der Technik" lautete das Motto, unter dem das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (IRO) das 18. Oldenburger Rohrleitungsforum ausrichtete. Nach einhelliger Meinung der Fachleute sind auch in diesem Jahr die Rahmenbedingungen für den Umgang mit der Kanalisation klar abgesteckt: Es wird weiter gespart.

mehr

06.05.2004

Emunds+Staudinger

Linearverbau mit modifiziertem Laufwagen

Leistungsstarke Produkte für die Baupartner

mehr

19.04.2004

FRIATEC AG

FRIATEC AG mit vielen Neuheiten auf dem 18. Oldenburger Rohrleitungsforum

Eine Fälle interessanter Neuheiten stellte die FRIATEC AG im Rahmen ihrer Marken FRIALEN, FRIAFIT, FRIAMAT und FRIAGRIP auf dem 18. Rohrleitungsforum in Oldenburg vom 5. - 6. Februar 2004 aus: Im Mittelpunkt stand das neue FRIAMAT-Schweißgerät in den Ausführungen basic, memo und prime. Diese Leichtgewichte (11 kg) sind mit neuester Technologie ausgestattet, wurden in der nun 3. Generation der FRIAMAT-Familie völlig neu konzipiert und verknüpfen bewährte Eigenschaften mit zahlreichen Neuerungen im Detail.

mehr

16.04.2004

Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

UNITRACC mit dem eureleA 2004 ausgezeichnet

UNITRACC gewinnt Europäischen E-Learning Award 2004. Im festlichen Rahmen der European E-Learning Gala im Kurhaus Baden-Baden wurde am Vorabend der LEARNTEC der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und Projektpartnern der Europäische E-Learning Award "eureleA 2004" verliehen. Der Award prämiert Best Practice Beispiele innovativer Aus- und Weiterbildungsprojekte, die sich elektronischer Lehr- und Lernmethoden bedienen und in der Regel berufsqualifizierendes Wissen vermitteln. Das E-Learning-Projekt "UNITRACC" setzte sich in der Kategorie "Small Enterprises" durch.

mehr