News
25.07.2006
51. BetonTage - Kompetenz in Beton. Kommunikationsplattform für die europäische Betonfertigteilbranche
Mit einem hochkarätigen Fachprogramm werden die BetonTage 2007 auch im kommenden Jahr ihren Anspruch als führender europäischer Fachkongress unterstreichen. Vom 13. - 15. Februar 2007 trifft sich die Branche im Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm, um sich in Vorträgen sowie produktspezifischen Podien über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Betontechnologie und des Betonfertigteilbaus zu informieren.
mehr21.07.2006
Moderner Rohrwerkstoff als wirtschaftliche Alternative. Stadt Beckum baut CONNEX ein
Neben den guten hydraulischen Eigenschaften und dem statischen Leistungsvermögen waren es vor allem wirtschaftliche Überlegungen, die die Stadt Beckum dazu bewogen hat, bei der Sanierung des Abwasserkanals im Alten Hammweg auf Rohre und Formstücke aus dem CONNEX-Kanalrohrprogramm der Funke Kunststoffe GmbH zu setzen.
mehr20.07.2006
Weniger LKWs, mehr Parkplätze! Oberösterreichs Baulandesrat Hiesl forciert die grabenlose Technologie
Bei der ÖGL-Baustellenbesichtigung Ende Juni 2006 in Linz sprach sich Baulandesrat Franz Hiesl für den verstärkten Einsatz der grabenlosen Technologie in Oberösterreich aus: "Ich bin begeistert wie rasch und kostensparend Leitungen auch in verkehrsreichen Zonen grabenlos saniert werden können. Bei sanierten Strassen garantiere ich, dass in den nächsten Jahren nicht mehr sinnlos aufgegraben wird."
mehr19.07.2006
Kommunen zum Handeln aufgefordert. Neues hessisches Wassergesetz gilt auch für Privatgrundstücke
"Hessisches Wassergesetz und Eigenkontrollverordnung – für die Grundstücksentwässerung ein Thema" lautete der Titel einer Informationsveranstaltung, zu der die Gütegemeinschaft Kanalbau Entscheidungsträger aus Kommunen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und beratende Ingenieure, Abwasserbeseitigungspflichtige aus Wirtschaft und Industrie sowie Vertreter ausführender Unternehmen in das "Alte Schalthaus" nach Darmstadt eingeladen hatte. Eine Rekordbeteiligung von rund 140 Teilnehmern machte die Brisanz des Themas deutlich, das zurzeit die Gemüter von kommunalen Auftraggebern und Netzbetreibern in Hessen bewegt.
mehr18.07.2006
"kalinka" konnte keiner schlagen! UNITRACC gratuliert den Gewinnern des WM Tippspiels.
Die WM ist nun leider vorbei, Italien ist Weltmeister und Deutschland hat sich als Mannschaft und Ausrichter von seiner besten Seite gezeigt. Parallel zur Fußball Weltmeisterschaft 2006 hatte UNITRACC ein Fußball WM Tippspiel mit attraktiven Preisen angeboten. Der UNITRACC WM Tippmeister heißt "kalinka"* und hat den begehrten Apple Ipod nano sowie einen Complete Paket Jahreszugang für UNITRACC gewonnen. Aber auch die übrigen Gewinner können sich über tolle Preise freuen.
mehr14.07.2006
Gleitschienen-Verbau ermöglicht schnelle Erschließung
Viel Zeit hat das bauausführende Unternehmen nicht, um den neuen Kanal für die Erschließung des Baugebiets Burgweinting Nordwest II zu bauen. Die Stadt Regensburg erwartet im September den Papst, und bis dahin muss alles fertig sein. Einen Beitrag zum schnellen Baufortschritt leistet das SBH-Doppelgleitschienen-System mit Rollenschlitten.
mehr13.07.2006
Zweites Innovationsforum der kommunalen Wasserwirtschaft.
Forum bringt Fachleute aus Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen: Am 14. und 15. November 2006 findet in Karlsruhe das zweite "Innovationsforum der kommunalen Wasserwirtschaft" statt. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im vergangenen Jahr ist es auch diesmal Ziel des hochkarätig besetzten Forums, die Innovationen der kommunalen Wasserwirtschaft einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen.
mehr11.07.2006
Rumänische Staatssekretäre bei Swietelsky-Faber
EU-Beitrittskandidat Rumänien ist ein Land mit großen wirtschaftlichen Wachstumsraten und daher ein interessanter Markt für westliche Unternehmen. Das gilt speziell für die Herstellung und Sanierung technischer Infrastruktur. Großen Nachholbedarf gibt es in der Abwasserentsorgung: grabenlose Verfahren zur Sanierung von Abwasserkanälen sind zwischen Karpaten und Schwarzem Meer bislang praktisch unbekannt. Mit großem Interesse verfolgte deshalb eine Delegation des rumänischen Bauministeriums am 12.06.2006 zwei Schlauchlining-Musterbaustellen der Swietelsky-Faber GmbH, die Wolfram Kopp, Niederlassungsleiter in Schieder-Schwalenberg, vorbereitet hatte.
mehr10.07.2006
IKT-IngenieurTag 2006
Am 15. und 16. September 2006 veranstaltet das IKT in Zusammenarbeit mit dem VSB den IKT-IngenieurTag 2006. Möglichkeiten und Chancen der Zusammenarbeit zwischen IKT und Ingenieurbüros aufzuzeigen ist das Anliegen der Veranstaltung.
mehr07.07.2006
Stauraumkanal aus FBS-Stahlbetonrohren von HABA-Beton
Rund 24 m lang ist der Stauraumkanal "Am Sportplatz", den die Hasselmann GmbH im Auftrag des Zweckverbandes Wasserversorgung & Abwasserbehandlung "Horschlitter Mulde – Berka/Werra" für die Entwässerung eines Wohngebietes mit Altbebauung erstellt hat. Mit der Baumaßnahme, zu deren Leistungsumfang auch der Neubau eines Regenüberlaufbeckens (RÜB) gehört, wird die Einleitung von häuslichen Abwässern in die Werra deutlich reduziert.
mehr06.07.2006
Umfangreiche Investitionen in Rohre und Kanäle. Mengenrückgang und steigende Tarife heben sich weitgehend auf
Für die Berliner Wasserbetriebe hielt auch 2005 der Trend rückläufiger Absatzmengen an. Während die Wasserförderung erneut um 1,5 % auf 206,1 Mio. m3 sank, verringerte sich auch die Abwasserreinigung um 2,2 % auf 233,5 Mio.m3. Der Umsatz stieg von 1.056,8 Mio. € auf 1.104,3 Mio. €. Dies ist überwiegend auf die Anpassung der Tarife am Jahresanfang zurückzuführen. Das operative Ebit lag bei 340,9 Mio. € und damit 7,1 Mio. € höher als 2004. Der Jahresüberschuss belief sich auf 84,9 Mio. € gegenüber 62,4 Mio. € im Jahr zuvor.
mehr05.07.2006
D&S an Großauftrag in litauischer Hauptstadt beteiligt. Zementmörtelauskleidung für 50 km Trinkwasserleitung
Im Jahr 2004 erhielt eine deutsche Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Heitkamp Rohrbau GmbH, Herne, und der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH&Co KG, Mannheim, den Zuschlag für ein Sanierungsprojekt der Superlative. Im Auftrag der zuständigen Wasser- und Abwasserbetriebe "Vilnius Vandenys" werden bis Ende dieses Jahres rund 50 km des Trinkwassernetzes der litauischen Hauptstadt Vilnius mit Zementmörtel ausgekleidet.
mehr03.07.2006
Qualität und Qualifikation: Der Schlüssel zum Erfolg
"Kanalsanierung: Lösungen von Profis" lautete der Titel der Veranstaltung, mit der die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung fortgesetzt wurden. Eine Interessengemeinschaft, bestehend aus der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH sowie der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau, hatte die Diskussionsplattform für Auftraggeber, Fachfirmen und Studenten 2002 aus der Taufe gehoben.
mehr30.06.2006
Wechsel in der Geschäftsführung des Rohrleitungsbauverbandes
Köln – Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) in Köln hat seine Geschäftsführung umorganisiert. Künftig werden die Geschäftsführung des Verbands, des Berufsförderungswerks des rbv und der angeschlossenen Servicegesellschaften zusammengefasst. Die Leitung übernimmt Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges, der bisher bereits für die Kapitalgesellschaften die Verantwortung trug. Seine Aufgaben als Referent der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) bleiben davon unberührt.
mehr29.06.2006
4. Schlauchlinertag in Nürnberg
Mit einer sehr gut strukturierter Themenauswahl, einem hervorragend organisiertem Veranstaltungsrahmen und einem großen Teilnehmerzuspruch konnte sich der 4. Schlauchlinertag als eine führende Fachveranstaltung auf diesem Spezialgebiet der geschlossenen Kanalsanierung weiter etablieren.
mehr28.06.2006
Kläranlageneinweihung Essen-Süd - Der Ruhrverband vollendet sein 1,6 Mrd. € schweres Investitionsprogramm zum Ausbau der Kläranlagen im Flussgebiet der Ruhr
"Die neue Kläranlage Essen-Süd leistet einen bedeutenden Beitrag zum aktiven Gewässerschutz und sichert aus abwassertechnischer Sicht die städtebauliche Entwicklung im Essener Süden", erläutert Professor Harro Bode, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, in Anwesenheit des Landesumweltministers Eckhard Uhlenberg und des Essener Oberbürgermeisters Wolfgang Reiniger am Freitag, den 5. Mai, anlässlich der Einweihung der Kläranlage Essen-Süd an der Wuppertaler Straße.
mehr27.06.2006
1. Deutsches Symposium für die grabenlose Leitungserneuerung.
Wegen des häufig schlechten Zustandes geraten unsere Leitungsnetze immer stärker in das öffentliche Interesse. Inzwischen wird zwar einiges getan, aber bei weitem noch nicht genug. Leitungen werden häufiger repariert und renoviert als erneuert. Der ausschlaggebende Grund dafür liegt in den vermeintlich hohen Kosten einer Erneuerungsmaßnahme. Inzwischen haben sich jedoch grabenlose Verfahren wie das Berstlining-Verfahren etabliert, die einen schnellen, sicheren und wirtschaftlichen Einbau des Neurohres in die bestehende Leitungstrasse gewährleisten.
mehr26.06.2006
25 Jahre erfolgreicher Gewässerschutz. Die European Water Association (EWA) feiert ihr Silberjubiläum
Die European Water Association (EWA) feiert in diesem Monat ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde am 22. Juni 1981 als unabhängiger Verband gegründet, zu dieser Zeit noch unter dem Namen European Water Pollution Control Association (EWPCA). Die EWA pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH. Sie ist auch Ursprung der EWA. Zu jener Zeit versammelten sich Delegierte von elf nationalen Verbänden auf der Internationalen Fachmesse IFAT in München erstmals zu einem europäischen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
mehr22.06.2006
Wupperverband prämiert Diplomarbeiten. Erster Preis für Absolventen der Hochschule Magdeburg Stendal
Im Rahmen seines Symposiums Flussgebietsmanagement hat der Wupperverband am Mittwoch, 10. Mai, drei Diplomarbeiten prämiert. Der erste Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, ging an Andreas Stockmann, Absolvent der Hochschule Magdeburg Stendal. Das Thema der Arbeit lautet "Optimierung einer kommunalen Kläranlage mit modernen Simulationswerkzeugen und Methoden der Computational Intelligence".
mehr21.06.2006
Fachtagung "Grundstücksentwässerung" in Friedberg / Hessen
Unter den Ruinen des alten römische Kastells aus dem 3. Jahrhundert fand in der rd. 27.000 Einwohner zählende hessischen Kreisstadt die Gemeinschaftsveranstaltung der Ingenieur-Akademie Hessen, der DWA und des BWK mit der Unterstützung der Umweltallianz Hessen die Fachtagung "Grundstücksentwässerung" am 29.03.2006 statt.
mehr20.06.2006
Von Null auf 180! Sauerländer Abwassertagung mit Fachausstellung feierte Premiere
Insgesamt 180 Teilnehmer und Fachaussteller trafen sich am 11. Mai 2006 im sauerländischen Neuenrade zur 1. Sauerländer Abwassertagung zum Thema "Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen". Neben zahlreichen interessanten Beiträgen rund ums Tagungsthema gab es eine zusätzliche Fachausstellung mit 45 Ausstellern aus ganz Deutschland. Die Firma LOOS PUR Technik e.K. als Initiator und Veranstalter der unter der Schirmherrschaft der Stadt Neuenrade stehenden Tagung konnte beim Blick auf die Teilnehmer- und Ausstellerstatistik sehr zufrieden sein.
mehr19.06.2006
Optimiertes Verfahren zur Rohrverlegung in offener Bauweise. Pilotbaustelle in Dortmund.
Neuentwicklung durch Forschungskonsortium: Das nach wie vor gebräuchlichste Verfahren beim Bau von Kanalisationen stellt die offene Bauweise dar. Hierbei sind die Arbeitsschritte Grabenverbau bzw. -sicherung, Auflagerausbildung, lage- und höhenrichtige Rohrverlegung, Einbettung und Überschüttung auszuführen.
mehr15.06.2006
Süddeutsches Rohrseminar bei Karl Röser & Sohn in Mundelsheim. Moderner Kanalbau in FBS-Qualität
"Moderner Kanalbau aus Beton- und Stahlbeton nach den neuen DIN EN Normen" lautete der Titel einer Tagung, zu der die Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn GmbH aus Mundelsheim Auftraggeber, Planer sowie Vertreter aus Handel und ausführenden Unternehmen eingeladen hatte. Die Veranstaltung zählt zur Reihe der so genannten "Süddeutschen Rohrseminare" und wurde gemeinsam mit der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) organisiert.
mehr13.06.2006
IKT-Preis "Goldener Kanaldeckel 2006"
In diesem Jahr verleiht das IKT den Goldenen Kanaldeckel bereits zum fünften Mal in Folge. Er richtet sich an Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern, wie Stadtentwässerungen, Tiefbauämtern und Stadtwerken. Ziel des Goldenen Kanaldeckels ist es, die Bedeutung der Kanalisation in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen.
mehr09.06.2006
100 Jahre Emscherbrunnen. DWA erinnert an wichtige Erfindung der Abwassertechnik
In diesem Jahr wird der Emscherbrunnen, ein Meilenstein der mechanischen Abwasserreinigung, 100 Jahre alt. Dr.-Ing. Karl Imhoff, der 2006 seinen 130sten Geburtstag feiern würde, führte auf innovative Weise die Absetz- und Faulprozesse der mechanischen Abwasserreinigung in einem Bauwerk zusammen. Dank dieser Weiterentwicklung der bis dahin bestehenden Systeme konnte erstmals der Abfluss von fauligem Wasser vermieden werden, wodurch die Geruchsbelastung der Abwasserreinigung minimiert wurde.
mehr