News
29.12.2006
Neue Niederlassungen in Regensburg und Bremen/Oldenburg - Diringer & Scheidel verstärkt Marktpräsenz
Mit zwei neuen Niederlassungen verstärkt die Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG ihre Marktpräsenz in Deutschland. Gleichzeitig hat das Unternehmen das technische Equipment eines großen deutschen Sanierers übernommen und die Zahl der Mitarbeiter erhöht. Eine Strategie gegen den wirtschaftlichen Trend, mit der die Sanierungsprofis ihre Marktposition deutlich festigen.
mehr28.12.2006
Regenrückhaltebecken in Hanglage erstellt - Linearverbau zeigt enorme Standsicherheit
Das Linearverbausystem von Emunds+Staudinger verfügt auch unter schwierigen Rahmenbedingungen über die nötige Standsicherheit. Davon konnte sich die Hans Fuchs Bauunternehmen GmbH & Co. bei der Erstellung des „Regenklär- und Regenrückhaltebeckens Költbach“ in der baden-württembergischen Gemeinde Mutlangen überzeugen. Entsprechend der Ausschreibung des Auftraggebers, des Regierungspräsidiums Stuttgart, setzte das ausführende Unternehmen auf das flexible und leistungsstarke Verbausystem von E+S. Mit Erfolg: In zwei aufeinanderfolgenden Bauabschnitten konnten die Tiefbauarbeiten in einer von Rutschungen bedrohten Hanglage sicher und reibungslos ausgeführt werden. Dabei hat der Linearverbau auch in statischer Hinsicht gepunktet. Trotz der enormen Breite der Baugrube konnten die Laufwagen in einer bestimmten Bauphase so weit in die Höhe gezogen werden, dass ausreichend Platz für die anstehenden Schal- und Betonierarbeiten zur Verfügung stand.
mehr28.12.2006
Zu wenig und verschmutzt: Wasser in China
China geht das Trinkwasser aus und zwar sowohl in den Großstädten, als auch auf dem Land: In Peking fehlen fast 800 Millionen Kubikmeter Wasser und 312 Millionen Bauern haben nicht genug sauberes Trinkwasser. Ein Kenner des chinesischen Wasserwirtschaftssystems ist Prof. Dr.-Ing. Wolfgang F. Geiger von der Universität Duisburg-Essen, der als UNESCO-Chair für nachhaltiges Wasser-Management zudem für konkrete Unterstützung vor Ort sorgt. In Schulungskursen, wissenschaftlichen Tagungen und Forschungsprojekten vermitteln er und seine Mitarbeiter den Betroffenen, wie mit der wertvollen Naturressource Wasser schonend und nachhaltig umgegangen werden kann.
mehr27.12.2006
HS-Rohre von Funke für Sendenhorster Erschließungsgebiet - Immer eine gute Wahl
Rund 1,7 km Rohre hat die Depenbrock Systembau GmbH & C0. KG für die Erschließung des Sendenhorster Neubaugebietes Garrath-Nord verlegt. Das Interessante an der Tiefbaumaßnahme: Während die Regenwassersammler aus Stahlbetonrohren in den Nennweiten DN/OD 300 und 400 erstellt wurden, hat sich die Stadt Sendenhorst bei der Erstellung der Schmutzwasserkanäle und der Hausanschlussleitungen für das HS®-Kanalrohrsystem der Funke Kunststoffe GmbH entschieden. Eine Wahl, die sich sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht für alle Beteiligten gerechnet hat.
mehr25.12.2006
DWA-Branchenführer 2007 erschienen
Eine einzigartige Datenquelle für Dienstleistungen und Produkte zu den Themen Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist der jährlich erscheinende Branchenführer der DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Das aktuelle Adressbuch mit Angaben zu Herstellern und Dienstleistern aus den genannten Arbeitsbereichen der Vereinigung ist neu erschienen und in Buchform erhältlich. Zudem wurde die digitale Fassung auf der DWA-Homepage (http://www.dwa.de / Publikationen / Branchenführer) aktualisiert.
mehr24.12.2006
Zwei Jahre bis zur ersten Bohrung. Das Projekt der Stoltenberg Energie GmbH ist derzeit in der Finanzierungsphase
Heiße Quellen: Sie sprudeln im gesamten Oberrheingraben und bieten 'geologisch gesehen' optimale Bedingungen für die Nutzung der Geothermie. Ein solches Geothermie-Kraftwerk könnte auch in Neuenburg am Rhein ans Netz gehen. Noch steckt das Projekt in der Finanzierungsphase. 'Zwei Jahre bis zur ersten Bohrung' - das halten die Verantwortlichen bei der Stoltenberg Energie GmbH für realistisch.
mehr22.12.2006
Rückgang der Bevölkerung erfordert neue Lösungen. Kranz: "Rohrleitungssysteme müssen funktionsfähig und bezahlbar sein"
Der Rückgang der Bevölkerung in Ostdeutschland wirft nach Ansicht des Bundestagsabgeordneten Kranz große Probleme für das Trink- und Abwassersystem auf. Kranz bezeichnete die langfristige Sicherung der technischen Infrastruktur in Gebieten mit starkem Bevölkerungsrückgang als eine der wesentlichen Herausforderungen in Ostdeutschland. "Ziel ist es, die Rohrleitungssysteme funktionsfähig und gleichzeitig bezahlbar zu halten", so Kranz. Auf dem Rohrbau-Kongress in Weimar, der am Donnerstag zu Ende ging, sagte Kranz, dass aufgrund des demografischen Wandels insbesondere im ländlichen Raum komplett neue Lösungen notwendig seien. Durch den Rückbau von Leitungen müsse dafür gesorgt werden, dass Leitungen nicht brach liegen. Nur gering genutzte Trinkwasserleitungen beispielsweise können verschmutzen und so zu einer Gefahr für die Versorgung werden.
mehr21.12.2006
Tarifverhandlungen begonnen. Tarifvertrag folgt dem Berufsbild
Die Tarifverhandlungen für die Branche Rohr- Kanal- und Industrieservice haben begonnen. Am 24. November trafen sich die Verhandlungspartner in Duisburg im Haus der Unternehmer zu einem ersten Sondierungsgespräch.
mehr20.12.2006
Dipl.-Ing. Robert Stein (S&P Consult GmbH) begleitet Bundesminister Michael Glos nach Riad, Saudi Arabien.
Mitte November reiste eine Wirtschaftdelegation mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Herrn Michael Glos, MdB, für zwei Tage in die saudi-arabische Hauptstadt Riad. Anlass der gemeinsamen Reise war die 16. Sitzung der Deutsch-Saudischen Gemischten Wirtschaftskommission. Mit dieser Kommission möchte die Bundesregierung einen Beitrag leisten, die bilateralen Wirtschaftbeziehungen mit Saudi-Arabien weiter zu intensivieren und zusätzliche Anreize für den Ausbau des Handels zu setzen.
mehr19.12.2006
50 Jahre Einsatz der LAWA für Wasserwirtschaft und Gewässerschutz: Die DWA gratuliert der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser zum fünfzigjährigen Bestehen
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) feiert in diesem Jahr ihr fünfzigjähriges Bestehen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gratuliert ihr anlässlich dieses Geburtstages und würdigt damit vor allem den Anteil der LAWA am heutigen Stand des Gewässerschutzes in Deutschland. "Ohne die Arbeit der LAWA", so der Präsident der DWA, Prof. Hermann H. Hahn, "hätten wir nicht so viel erreicht und unser Wasserrecht wäre wesentlich uneinheitlicher". Die LAWA wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der deutschen Bundesländer gebildet. Die DWA und ihre Vorgängerorganisationen ATV (Abwassertechnische Vereinigung) und DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau) können dankbar auf eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit der LAWA zurückblicken.
mehr15.12.2006
Bürokratieabbau in Schleswig-Holstein: Abwassergebühren Schleswig-Holsteins für Hamburg - BDE kritisiert "einseitige Bevorzugung der Hamburger Stadtentwässerung"
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) hat in der Anhörung des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum neuen Verwaltungsmodernisierungsgesetz erhebliche Kritik am vorliegenden Entwurf festgemacht. „Dieses Gesetz führt dazu, dass Abwassergebühren Schleswig-Holsteiner Bürger ohne Suche nach dem wirtschaftlichsten Leistungserbringer nach Hamburg wandern“, sagte BDE Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Harmening. Nach Ansicht des BDE wird das Gesetz den Wettbewerb massiv verzerren und einseitig die Hamburger Stadtentwässerung begünstigen.
mehr15.12.2006
50 + 1: BetonTage schärfen Kompetenz in Beton
Mit einem umfangreichen Fachprogramm startet Europas größter Fachkongress der Beton- und Fertigteilbranche am 13. Februar 2007 in seine 51. Auflage. Für die internationalen Teilnehmer werden ausgewählte Programmlinien ins Englische übersetzt, in der ausgebuchten Ausstellung der Zulieferindustrie wird der Kontakt zu allen wichtigen Lieferanten der Branche geknüpft, im Markt der Medien finden die erwarteten 2.000 Teilnehmer praxisgerechte Literatur und Presse. So stellen die BetonTage mit ihrem einzigartigen Weiterbildungsangebot und der Fachausstellung rund um den Baustoff das Motto Kompetenz in Beton unter Beweis.
mehr13.12.2006
Forscher der TU Kaiserslautern erfinden Mini-Kläranlage
Einen deutschlandweit einzigartigen Ansatz verfolgt ein Forscherteam der TU Kaiserslautern, bestehend aus Siedlungswasserwirtschaftlern und Informatikern. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten dreijährigen Verbundprojektes entwickeln die Forscher in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und innovativen deutschen Unternehmen wie der Villeroy & Boch AG, dem weltweit tätigen Anlagenbauer EnviroChemie aus Rossdorf bei Darmstadt und der ap-system engineering ein System, bei dem sämtliche anfallenden Abwässer sowie alle Feststoffe wiederverwertet werden sollen.
mehr12.12.2006
Fünf Jahre in der Straße - und kaum verändert
Im Jahr 2001 begleiteten IKT-Forscher den Einbau von konischen Schachtabdeckungen des Typs BUDAPLAN® der Buderus Kanalguss GmbH. Im Juni 2006 - nach Ablauf der Gewährleistungspflicht - führten IKT-Forscher erneut Untersuchungen an neunzehn konischen Schachtabdeckungen im Auftrag der Buderus Kanalguss GmbH durch. Die konischen Schachtabdeckungen zeigten nach fünf Jahren nur minimale Veränderungen.
mehr11.12.2006
NO DIG - Grabenlose Erneuerung bei alter, schadhafter Kanalisation
Seminar der Technischen Akademie e.V. am 17. Januar in Würzburg und 18. Januar in Hannover
mehr07.12.2006
Neuerscheinung: "IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2"
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht das IKT seine Ergebnisse in einem Sonderheft. "IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. 14 Artikel, teilweise bereits veröffentlicht, geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.
mehr06.12.2006
Tagung der Technischen Akademie Hannover und der Stadtentwässerung Göttingen: 7. Göttinger Abwassertage - Der Weg zur erfolgreichen Sanierung
Die Wurzeln des Göttinger Kanalsanierungskonzeptes reichen bis in das Ende der 80er Jahre. Die Zeit bis heute war geprägt durch Innovation, Zusammenarbeit mit dem am Markt befindlichen Firmen und durch den mutigen Einsatz vielversprechender Neuerungen in der Praxis. Der Einsatz neuer Produkte erfolgte immer erst nach einer eingehenden Beschäftigung mit dem Produkt und nur unter Festlegung eines strikten Untersuchungsprogramms. Weiterhin mussten die Anbieter zustimmen, dass die Ergebnisse des Einsatzes bei den Göttinger Abwassertagen oder in der Fachpresse veröffentlicht werden.
mehr06.12.2006
Baustein im Hochwasserschutz: Wupperverband nimmt radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb
Am ersten November 2006, dem ersten Tag des neuen Wasserwirtschaftsjahres 2007, hat der Wupperverband sein radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb genommen. Das Meldesystem basiert auf Radardaten des Deutschen Wetterdienstes und wurde vom Verband für seine Bedürfnisse weiterentwickelt. Es spürt Regenzellen auf und informiert per SMS die Gewässerunterhaltung des Wupperverbandes. Damit können Einsätze geplant und betroffene Anlieger oder Kommunen informiert werden. Das Regenmeldesystem gibt sowohl dem Wupperverband als auch den Kommunen die Möglichkeit sich bei Erwartung hoher Niederschläge rechtzeitig auf erhöhte Abflüsse in den Gewässern vorzubereiten.
mehr05.12.2006
Dr.-Ing. Volker Cornelius als VBI-Präsident bestätigt: Darmstädter Bauingenieur führt weitere drei Jahre den Verband Beratender Ingenieure - Dialog mit Politik und Auftraggebern soll intensiviert werden
Dr.-Ing. Volker Cornelius (58) ist am 20. Oktober in Köln mit großer Mehrheit als VBI-Präsident wiedergewählt worden. Die VBI-Mitglieder sprachen dem Beratenden Ingenieur aus Darmstadt für weitere drei Jahre das Vertrauen aus. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden der 1. Vizepräsident Ernst Ebert (66) aus Nürnberg und der 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Rainer Weiske (64) aus Stuttgart. Als Beisitzer im VBI-Vorstand wurden Dr.-Ing. Joachim Knüpfer (52), Harburg, Dipl.-Ing. Lars Leppers (40), Hannover, Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar (52), Berlin, und Dr. Werner Wohlfarth (63), Burscheid, wiedergewählt. Neu im VBI-Vorstand ist Dipl.-Ing. Heinrich Best (49) aus Bochum.
mehr04.12.2006
RoadShow 2006: Polymere Abwasserrohrsysteme mit Rekordbesuch
Die 6. Technische Informationsoffensive im Rahmen der RoadShow 2006 Polymere Abwasserrohrsysteme fand auch in diesem Jahr mit mehr als 320 Teilnehmern ein sehr großes Interesse in der Fachöffentlichkeit.
mehr01.12.2006
Neues digitales Schiebe-Inspektionssystem von Radiodetection
Radiodetection gibt die Einführung von GatorCam3TM bekannt – ein neues und vielseitiges Schiebesystem zur Inspektion von Rohren, Abwasserkanälen, Kabelkanälen und Rohrleitungen. Entwickelt zur Inspektion der Innenbeschaffenheit von Rohren, Rohrleitungen und Kabelkanälen von 25 mm bis 200 mm Durchmesser. Das komplett tragbare System bietet Ihnen das Neueste im Schiebe-Kamerasystembereich zu einem hervorragenden Preis.
mehr30.11.2006
Steuerpflicht würde Abwassergebühren erheblich verteuern - Neue Erkenntnisse aus einer Studie in Rheinland-Pfalz
Die von privaten Unternehmen geforderte Einführung einer Steuerpflicht für die öffentliche Abwasserentsorgung würde zu einer kräftigen Gebührensteigerung für einen großen Teil der Bevölkerung führen. Diese Erkenntnis wird jetzt untermauert durch eine aktuell veröffentlichte Untersuchung der Mittelrheinischen Treuhand GmbH zu den Auswirkungen einer generellen Steuerpflicht auf die Abwassergebühren der Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Demnach muss insgesamt mit einem Gebührenanstieg von 20 Prozent und mehr gerechnet werden. Hiefür ist vor allem die zusätzliche Ertragssteuer bei Einbeziehung der Eigenkapitalverzinsung verantwortlich. Die Mehrbelastung der Gebührenzahler würde sich darüber hinaus durch die bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung auf 19 Prozent verstärken. Soweit die Berechnung der Abschreibungen auf Basis des Wiederbeschaffungszeitwertes vorgenommen wird, trägt auch dies zur weiteren Gebührensteigerung bei.
mehr29.11.2006
Fremdwasservermeidung, Qualitätssicherung und moderne Fernüberwachungssysteme
Beinahe Tradition hat die Preisverleihung des Goldenen Kanaldeckels durch das IKT am Jahresende. Während des gleichnamigen IKT-Forums wurden am 22. November 2006 drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für ihre Projekte aus den Bereichen Fremdwasservermeidung, Qualitätssicherung und moderne Fernüberwachungssysteme ausgezeichnet.
mehr29.11.2006
Fachgespräche Rohrvortrieb - Erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird im Januar 2007 fortgesetzt
Gleich dreimal lud die S & P Consult GmbH, Bochum, in diesem Jahr zu den Fachgesprächen Rohrvortrieb ein. Eine Veranstaltungsreihe, die im Januar 2006 Premiere feierte und sich zu einem beliebten Treffpunkt innerhalb der Branche etabliert hat. Das Besondere an den Fachgesprächen ist, dass neben aktuellen Vorträgen von Experten immer der Raum und die Zeit für den fachlichen Austausch unter Kollegen bleibt, insbesondere im Anschluss an die Vorträge bei einem kleinen Imbiss in gemütlicher Atmosphäre. Für jede Veranstaltung wird ein individueller Themenschwerpunkt ausgesucht. Bei den Fachgesprächen Rohrvortrieb im September stand zum Beispiel der Baugrund bzw. das Baugrundrisiko im Vordergrund.
mehr27.11.2006
"ThermoLiner plus" - Der hochflexible Liner für Bögen bis 87° und Dimensionssprung für den Hausanschlussbereich
Schlauchliner sind bei der Sanierung von Hausanschlussleitungen nicht mehr wegzudenken und haben sich als technisch ausgereifte Alternative zu oftmals kostenträchtigen Sanierungsarbeiten in offener Bauweise bestens bewährt. Gerade diese vielfach sanierungsbedürftigen Hausanschlussleitungen wurden jedoch häufig nicht fachgerecht verlegt. Sie beinhalten nicht selten unzulässige Bögen, sodass viele der gängigen Linersysteme nicht oder nur mit unbefriedigendem Ergebnis einsetzbar sind.
mehr