News
06.02.2007
Seminar der Technischen Akademie Hannover: 7. Hannoversche Software-Tage für die Wasserwirtschaft vom 7. - 8. März 2007
Unabhängig davon, ob man nur eine Versickerungsanlage bemessen, eine Kläranlage ausbauen oder sogar den Generalentwässerungsplan einer Großstadt bearbeiten will: Computerprogramme sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren unterlagen sie immensen Veränderungen, haben die ingenieurgemäße Arbeitsweise revolutioniert und sind mittlerweile Stand der Technik. Im Bereich der Wasserwirtschaft werden sie heute überwiegend zur Planung und Bewirtschaftung von hydrologischen Systemen und Anlagen eingesetzt und sind daher wichtiges Werkzeug eines jeden Ingenieurs.
mehr06.02.2007
Geothermie wird gigantisch - Frühjahr 2007: Deutschland nutzt 1 Gigawatt Erdwärme
“Das sind Zahlen wie wir sie vor einigen Jahren so noch nicht erwartet hätten,” erklärte Simone Probst, die Präsidentin des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV). Der Anlass: Im Jahre 2006 waren im Vergleich zum Vorjahr mit 24.000 Erdwärmesystemen doppelt so viele Anlagen in Privathäusern, Gewerbebauten und öffentlichen Einrichtungen neu installiert worden. “Eine Steigerung um 100%, das muss eine Branche auch erst einmal verkraften,” so Probst.
mehr05.02.2007
Verbesserung der Gewässer-Güteklasse II von 16 auf 73 % - Minister Dr. Sklenar zur Strategie der Landesregierung im Bereich des Gewässerschutzes
Ende 2000 ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Inhaltlicher Schwerpunkt ihrer Regelungen ist eine flussgebietsbezogene Bewirtschaftung der Gewässer zur Erreichung eines guten Gewässerzustands in Grund- und Oberflächenwasser. Maßgebliches Instrument der Zielerreichung ist die Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen. Dieser Prozess wird durch eine Anhörung der Öffentlichkeit in drei Stufen begleitet. Die erste Phase in Thüringen begann am 22.12.2006 mit der Veröffentlichung des Zeitplanes und des Arbeitsprogramms.
mehr02.02.2007
Mehrzweck-Abwasserrohr mit Wärmekollektor
Neues Abwasserrohr mit auf der Außenseite in die Kanalwandung formschlüssig eingelassenem Rohr-Wärmekollektor zur Nutzung von Erdwärme und Abwasserabwärme im Bereich von Kanaltrassen.
mehr01.02.2007
DWA und Deutscher Städtetag veranstalten Fachtagung: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wasserwirtschaft
Verlassene Dörfer und leerstehende Plattenbauten erzeugen vielleicht die auffälligsten Bilder und Schlagzeilen, wenn es um die Folgen der demografischen Entwicklung für den menschlichen Siedlungsraum geht. Doch auch unter der Erde stehen uns weitreichende Veränderungen bevor.
mehr30.01.2007
FBS-Vortriebsrohre für Mönchengladbacher Zuleitungssammler. Sonderausstattung inklusive.
Im Mönchengladbacher Stadtteil Eicken wird die Kanalisation zum Teil im Trennsystem betrieben. Doch damit ist es bald vorbei. Die Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG (NVV AG) hat die Umstellung auf ein reines Mischsystem, bei dem Schmutz- und Regenwasser in einem Kanal abgeleitet werden, in Auftrag gegeben. Bereits seit Juli arbeitet die Wilhelm Epping GmbH als ausführendes Unternehmen an dem Nebensammler, für den die DW Betonrohre GmbH, ein Mitgliedsunternehmen der FBS (Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.), rund 350 m Vortriebsrohre liefert.
mehr29.01.2007
Durchbruch für die Geothermie in Bayern: Zweite Bohrung bei München übertrifft alle Erwartungen
Am 18.01.2007 wurde die zweite Tiefbohrung des Geothermieprojektes in Unterhaching bei München mit der Feststellung der Fündigkeit erfolgreich abgeschlossen. Das vorläufige Ergebnis übertrifft alle bisherigen Erwartungen: Temperatur und Schüttmenge des in 3.577 Tiefe gefundenen Wassers lassen nochmals bessere Schüttungsraten erwarten, wie bei der ersten Tiefbohrung. Damit ist die endgültige Fündigkeit und der wirtschaftliche wie geologische Erfolg des Projektes gesichert. Die Temperatur ist im Vergleich zur ersten Tiefbohrung nochmals deutlich höher und liegt derzeit bei gemessenen 127°C. Die Länge des Bohrloches beträgt insgesamt 3.864 Meter. Die genaue Auswertung der Daten wird Ende Januar 2007 abgeschlossen sein.
mehr26.01.2007
Qualifikation - da machen wir mit! Gütegemeinschaft Kanalbau fördert Oldenburger Dialog
Die Gütegemeinschaft Kanalbau nimmt in diesem Jahr zum elften Mal als Aussteller am Oldenburger Rohrleitungsforum teil. Bei dem vom Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg durchgeführten Meeting handelt es sich um eine Veranstaltung, die trotz oder gerade wegen ihres scheinbar improvisierten Charakters eine Informationsbörse allerersten Ranges darstellt. Hier hat sich ein Treffpunkt für ein hochkarätiges Publikum entwickelt, das auch die Atmosphäre in Oldenburg zu schätzen weiß. Demzufolge ist die Teilnahme für den Güteschutz Kanalbau Pflicht. Egal, ob es um die Informationen oder die Betreuung von Gütezeichen-Inhabern oder den Erstkontakt zu Interessenten geht: Vor Ort kann in einer persönlichen Atmosphäre diskutiert und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Zudem trägt die Gütegemeinschaft mit Fachbeiträgen zur Diskussion in den Vortragsveranstaltungen bei.
mehr25.01.2007
RoadShow 2007: 2. Technische Informationsoffensive Polymere Abwasserrohrsysteme startet in Wien am 15. Februar 2007
Nachdem die "1.Technische Informationsoffensive Polymere Abwasserrohrsysteme" im Rahmen der RoadShow 2006 in Linz ein sehr positives Echo in der österreichischen Fachöffentlichkeit gefunden hat, wird das Seminar mit der RoadShow 2007 und einem neuen bzw. aktualisierten Programm zum Thema "100 Jahre Nutzungsdauer bei höchster Sicherheit" in Wien fortgeführt.
mehr24.01.2007
Großprojekt "Netzaberg Housing Area" Integrierte Lösungen von REHAU überzeugen auf ganzer Linie
Auf dem Netzaberg (Stadt Eschenbach in der Oberpfalz) baut die ZAPF GmbH derzeit für die Bundesrepublik Deutschland die "Netzaberg Housing Area". Dort entstehen insgesamt 830 Häuser samt Garagen, Stellplätzen und Außenanlagen. Nach Fertigstellung - spätestens Ende 2008 - soll die Anlage etwa 3.600 US-Soldaten und ihren Angehörigen zur Heimat werden. Das Investitionsvolumen dieses Großprojekts beläuft sich auf rund 200 Millionen Euro und ist damit derzeit das größte zivile Bauvorhaben der US-Army in Europa.
mehr23.01.2007
100 Jahre alter Mischwasserkanal erneuert - Stadt Sendenhorst baut erstmals CONNEX-Rohre ein
Rund 260 m Mischwasserkanal hat die R&P Straßen- und Tiefbau GmbH im Westgraben und Drostenhof im münsterländischen Sendenhorst neu erstellt. Neben den Kanalbauarbeiten umfassten die von der Stadt Sendenhorst ausgeschriebenen Tiefbauarbeiten den Neubau von sämtlichen Hausanschlussleitungen. Auftraggeber, Planer und ausführendes Unternehmen sind sich nach Abschluss der Baumaßnahme einig: Der Einbau von CONNEX-Kanalrohren und -Anschlüssen hat die Erwartungen voll erfüllt.
mehr22.01.2007
Wupperverband nimmt Nachklärbecken im Klärwerk Radevormwald in Betrieb. Zweiter Bauabschnitt hat am 8. Januar begonnen
Der Wupperverband hat im Dezember 2006 ein neues Nachklärbecken im Klärwerk Radevormwald in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme des Beckens ist nun der erste Bauabschnitt in der umfangreichen Ausbaumaßnahme des Klärwerks abgeschlossen. Mit dem zweiten Bauabschnitt hat der Verband am 8. Januar 2007 begonnen.
mehr19.01.2007
Stadt Schalkau erhält neue Kläranlage - Feierliche Einweihung der neuen Anlage
Die Stadt Schalkau im Landkreis Sonneberg erhielt planmäßig nach nur 15-monatiger Bauzeit eine neue Kläranlage. „Mit dieser Investition leisteten der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband und die Wasserwerke im Landkreis Sonneberg einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz und damit zur Verbesserung der Lebensqualität”, betonte der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, zur feierlichen Einweihung.
mehr18.01.2007
Nottuln: Mehr Staukapazität für das Nonnenbachtal
Massive hydraulische Probleme erforderten eine Sanierung des Mischwasser-Hauptsammlers Nonnenbachtal im westfälischen Nottuln. Dabei erwies sich ein Staukanal DN 2200 aus gewickelten GFK-Rohren von Amitech Germany, Mochau, als wirtschaftlich überlegene Lösung mit überdies erheblichen Vorteilen bei der Bauabwicklung.
mehr17.01.2007
How to do business in Rumänien und Bulgarien. WWI-Seminar informiert am 1. Februar 2007 über Markteintritt in Rumänien und Bulgarien
Der EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien verspricht der nordrhein-westfälischen Wasserwirtschaft hervorragende Absatzchancen. Die Regierungen beider Beitrittsländer werden mit Unterstützung der Europäischen Union in den kommenden sechs Jahren über zehn Milliarden Euro in die Wasser- und Abwasserwirtschaft investieren.
mehr16.01.2007
Den Vorteil hat der Gebührenzahler. Kanalbau - eine Investition in die Zukunft
Die Situation in Deutschland ist seit vielen Jahren unverändert. Teile der Abwassernetze bedürfen einer dringenden Sanierung oder Erneuerung. Das hierfür benötigte Geld ist vorhanden, wird aber in vielen Fällen benutzt, um Finanzlöcher zu stopfen. Wird dennoch neu gebaut oder saniert, führen wirtschaftlicher Druck oder mangelnde Qualifikation bei Auftragsvergabe, Bauausführung und -überwachung oft zu unbefriedigenden Ergebnissen. Die Zeche für mangelhafte Bauausführung, die daraus resultierenden Nachbesserungen und eine geschädigte Umwelt zahlen wir alle. Außerdem ist die Gefahr groß, dass wir der nachfolgenden Generation ein marodes Kanalnetz hinterlassen, dessen Instandsetzung und Erneuerung nicht mehr zu finanzieren ist. Alle stehen hier in der Verantwortung - so die einhellige Meinung der Fachleute. Kanalbau war und ist eine Investition für die Zukunft. Doch wie sieht diese Zukunft aus?
mehr15.01.2007
Erneute Festnahmen nach PFT Klärschlamm-Skandal
Nach dem Fund von verseuchten Düngemitteln in Sachsen-Anhalt sind drei Männer festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft im nordrhein-westfälischen Paderborn erließ Haftbefehl gegen den Geschäftsführer des Düngemittel-Herstellers GW-Umwelt sowie zwei seiner Ingenieure. Der Geschäftsführer war schon einmal im Oktober in Haft genommen worden, berichtet das Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf.
mehr12.01.2007
DWA vertieft Zusammenarbeit mit der Türkei - Freundschaftsvertrag zwischen deutscher Wasserwirtschaftsvereinigung und türkischem Städte- und Gemeindebund unterzeichnet
Am 20. November 2006 haben der Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Johannes Lohaus, und Gouverneur Cemal Ayman als Generalsekretär des Türkischen Städte- und Gemeindebundes (TBB) im Beisein des Hennefer Bürgermeisters Klaus Pipke einen Freundschaftsvertrag unterschrieben, der die Felder der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinigungen regelt. Unter der Schirmherrschaft des türkischen Städte- und Gemeindebundes befasst sich die neu gegründete Platform for Municipal Environmental Services (PMES) als türkische Schwestervereinigung der DWA mit den kommunalen Dienstleistungen im Bereich Wasser, Abwasser und Abfall. Als das wichtigste Ergebnis des Türkisch-Deutschen Kooperationsprojektes "Qualifizierung kommunaler Dienste" der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) übernimmt die DWA im Bereich Abwasser und Abfall unterstützende Aufgaben. Die DWA wird besonders die Zusammenarbeit mit der Türkei in Fachfragen und bei Bildungsveranstaltungen vertiefen.
mehr11.01.2007
Grabenlose Erneuerung und Sanierung von maroden Abwasserkanälen stößt auf großes Interesse. Experten auf dem Grevener Abwassertag informieren praxisorientiert
Am 19. Oktober 2006 fand bei der egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG der 5. Grevener Abwassertag statt. Namhafte Referenten informierten ca. 50 Zuhörer aus Behörden, Ingenieurbüros und Tiefbau einen Tag lang umfassend über aktuelle Themen aus dem Bereich der Abwasserkanalerneuerung.
mehr10.01.2007
UNITRACC ist "Ausgewählter Ort 2007" im Land der Ideen
"Die im Dunkeln sieht man nicht, heißt es in der Moritat von Mackie Messer von Bertolt Brecht. Der Satz passt auch zur Arbeit im Kanal- und Rohrleitungsbau. Dort unten im Dunklen ist tatsächlich wenig zu sehen. Daher gibt es UNITRACC, das Online-Trainings- und Kompetenz-Center für unterirdische Infrastruktur...".
mehr08.01.2007
Seminarangebot für die Grundstücksentwässerung von der "DIEDOS ! Consult"
"Dem Anspruch gerecht werden und Qualität liefern können" Unter diesem Motto veranstaltet die "DIEDOS ! Consult" ab März 2007 Seminare zur Aus- und Weiterbildung zum zertifizierten Inspekteur für Grundstücksentwässerungsanlagen.
mehr05.01.2007
Effizient verlegt, flexibel, dauerhaft dicht: FRIAFIT-Abwassersystem für Europas größten Hangar
Im Süden des Frankfurter Flughafens sind die Bauarbeiten für Europas größte Flugzeugwartungshalle in vollem Gange. Bis zu vier Maschinen des Airbus A380 werden auf der 4,9 Hektar großen Grundfläche einmal Platz haben. Ein Hangar in diesen Dimensionen erfordert ein Abwassersystem, das effizient zu verlegen und - trotz hoher Scheitellasten - dauerhaft dicht ist.
mehr04.01.2007
Vorsprung durch Fachwissen - DWA-Veranstaltungsprogramm 2007 erschienen
Neu erschienen ist das umfangreiche Veranstaltungsprogramm der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall e. V. (DWA). Auf rund 70 Seiten wird ein breites Spektrum von 324 interessanten Fort- und Weiterbildungskursen, Seminaren sowie Tagungen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Boden angeboten. Wichtige Themen der Zeit werden fachkompetent vorgestellt, beispielhaft seien hier der Zusammenhang zwischen demografischer Entwicklung und Ver- und Entsorgung sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft genannt.
mehr03.01.2007
Vom Flüssigeisen zum duktilen Gussrohr
Im IKT beschäftigen sich die Forscher mit der Reinigung von Abwasserrohren, mit dem Wurzeleinwuchs in Abwasserrohren, mit Sanierung, Betrieb und Neubau von Abwasserrohren. Weniger mit der Herstellung eines Rohres. Diesen Prozess machten die IKT-Mitarbeiter bei einer Werksbesichtung der Saint-Gobain Gussrohr GmbH & Co. KG in Saarbrücken für einen Tag zum Programm.
mehr02.01.2007
Borealis BorECO™ gewährleistet eine problemlose Durchführung des REHAU® Abwasserprojektes
Borealis, ein führender Lieferant innovativer Kunststofflösungen, beliefert REHAU® mit BorECO™ BA 212E, einem hochentwickelten Polypropylen (PP) für Rohrsysteme. REHAU, der Kunststoffverarbeiter mit einem der weltweit umfangreichsten Sortimente, stand vor der Herausforderung, im Winter ein neues Abwassersystem in der österreichischen Gemeinde Traiskirchen zu installieren und nutzte dabei die Vorteile und leichte Handhabung von BorECO PP.
mehr