News

13.03.2007

BetonMarketing Deutschland GmbH

Innovativer Versorgungsschacht aus Beton. Schneller, unkomplizierter Zugriff auf alle Hausanschlüsse

Bei der Erschließung des Neubaugebiets Gänsewinkel geht die Stadt Schwerte mit dem Bau eines leicht zugänglichen Infrastrukturkanals neue Wege: Bis auf das Niederschlagswasser werden sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen in verschiedenen Leerrohren innerhalb eines Betonbauwerks unter der Erde verlegt. In mehr oder weniger großen Abständen werden Versorgungsschächte gebaut, von denen aus sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten erledigt werden können. 26 Grundstücke mit Einfamilien- und Doppelhäusern werden im Rahmen des Pilotprojekts erschlossen.

mehr

12.03.2007

resinnovation GmbH

Harz 4 ein "Volltreffer". resinnovation GmbH verstärkt Entwicklungsarbeit und stellt neue Produkte vor

Gut in den Kanalsanierungsmarkt ist die resinnovation Gmbh, Rülzheim, gestartet. Das 2004 gegründete Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vertrieb von Kunstharzsystemen für die Kanalsanierung spezialisiert hat, landete nach Auskunft von Geschäftsführer und Harzfachmann Mirko Heuser mit dem System "Harz 4" einen echten Volltreffer.

mehr

08.03.2007

Rohrleitungssanierungsverband (RSV) e.V.

Rohrleitungssanierungsverband (RSV) e.V. mit neuem Vorstand

Mit neuem Vorstand geht der RSV-Rohrleitungssanierungsverband künftige Herausforderungen an. In der Mitgliederversammlung am 07. Februar 2007 wurden der bisherige Vorsitzende Diedrich Stehmeyer (Stehmeyer & Bischoff) und Vorstandsmitglied Dieter Beck (Mennicke Rohrbau) auf eigenen Wunsch verabschiedet. Ihre Nachfolger sind der Vorstandsvorsitzende Torsten Schamer (KMG Pipe Technologie) sowie Jochen Bärreis  (Diringer & Scheidel) und Christian Noll (Brandenburger) als Mitglieder in den Vorstand gewählt worden.

mehr

07.03.2007

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Nix für Dumme. Jetzt einen Ausbildungsplatz in den umwelttechnischen Berufen suchen bzw. bereitstellen

Eine Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen ist "nix für Dumme". Die dort verlangten Tätigkeiten erfordern qualifiziertes und verantwortungsvolles Personal. Die Ausbildung in einem von vier umwelttechnischen Berufen bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in der Siedlungswasser- oder Abfallwirtschaft in einem interessanten und abwechslungsreichen Beruf mit guten Berufs- und Karriereaussichten zu arbeiten.

mehr

06.03.2007

Emschergenossenschaft

Emschergenossenschaft sucht private Partner - aber nicht für den Anlagenbetrieb

Falschmeldung sorgt für Verwirrung - Die Emschergenossenschaft geht bei der Vorbereitung der Ausschreibung für den geplanten, 51 Kilometer langen Emscherkanal zwischen Dortmund und Dinslaken neue Wege: Ein europaweites „Markterkundungsverfahren“ soll Klarheit bringen, ob bei der Ausschreibung der Bauleistungen eine Paketlösung im Verbund mit Finanzierung und gegebenenfalls auch bauliche Unterhaltung des 800 Mio-Euro-Projekts Kosteneinsparungen bringt.

mehr

06.03.2007

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Neue Internetseite von Fränkische: Die neue Homepage des Rohrsysteme-Herstellers ist online

Profi-Inhalte für Profis - gemäß diesem Motto konzipierten die Fränkischen Rohrwerke ihren neuen Internetauftritt. Dass es ihnen zudem gelungen ist, eine anwenderfreundliche Homepage zu schaffen, davon können sich die Nutzer mit einem Klick auf www.fraenkische.de selbst überzeugen. Nicht nur das Design ist neu, auch die Themenbereiche wurden erweitert. Neben der Präsentation der fünf Geschäftsbereiche, Haustechnik, Drainage Systeme, Elektro Systeme, Industrieprodukte und Maschinen, findet der User auch umfangreiche Produktdarstellungen, aktuelle Informationen sowie einen umfassenden Download-Bereich.

mehr

05.03.2007

Knowledge Factory und Profundis Presse Media Service GmbH

Ausbildungsinitiative für den Tief- und Leitungsbau geht online: Ein Kooperationsprojekt von nodig-bau und UNITRACC

Die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt im Wesentlichen davon ab, ob junge Menschen berufliche Perspektiven und Zukunftschancen erhalten. Der Negativtrend auf dem Ausbildungsmarkt wird mit großer Sorge betrachtet. Insbesondere der Rückgang der Investitionen im Leitungsbau hat zu einem erheblichen Mangel an Auszubildenden, Facharbeitern und Meistern geführt. Angetrieben von den alarmierenden Signalen haben die Internetportale nodig-bau und UNITRACC mit der Ausbildungsinitiative www.ausbildung-im-tiefbau.de ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, um diesen Entwicklungen entgegen zu wirken.

mehr

04.03.2007

DVGW [Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.]

DVGW CERT GmbH in Gründung - erste Präsentation auf der ish 2007

Wie bereits seit einigen Monaten angekündigt, wird der DVGW zukünftig seine Zertifizierungsaktivitäten in einer neu gegründeten GmbH abwickeln. Die Gesellschaft trägt die Bezeichnung „DVGW CERT GmbH“ und wird die Aktivitäten der bisher innerhalb des DVGW als Abteilung organisierten DVGW-Zertifizierungsstelle fortführen.

mehr

02.03.2007

Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH [Verbund IQ]

Wirtschaftliche Kanalsanierung: Kolloquium von Verbund IQ informiert über unterschiedliche Technologien

Über verschiedene Kanalsanierungstechnologien und deren wirtschaftlichen Einsatz informiert ein Kolloquium, das die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert. Die Veranstaltung findet am 10. Mai 2007 in Nürnberg statt. Zielgruppe sind Entscheider aus Kommunen sowie Industrie, Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau-/Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden/-verbänden, Bauunternehmen sowie Ingenieurbüros.

mehr

01.03.2007

Stoltenberg Energie GmbH

Erdwärme ohne Erdbeben. In Neuenburg möchte man noch 2007 mit einem Geothermie-Projekt starten

Sie haben die gesamte Branche durcheinander gewirbelt und das Vertrauen in eine noch junge Technik erschüttert: die Erdbeben in Basel '“ ausgelöst vom dortigen Geothermie-Projekt. Im Markgräflerland dürften es die Verantwortlichen jetzt noch schwerer haben, Geldgeber für ein 20-Millionen- Euro-Projekt zu finden. Die Stoltenberg Energie GmbH mit Sitz in Schleswig-Holstein plant in Neuenburg seit 2004 ein Geothermie-Kraftwerk. Sie will mit Basel nicht in einen Topf geworfen werden.

mehr

28.02.2007

Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Wasserquiz zum Weltwassertag am 22. März 2007 - Hessisches Umweltministerium geht mit den Gewinnern unter die Erde

Der Hessische Umweltminister Wilhelm Dietzel ruft alle hessischen Bürgerinnen und Bürger auf, zum Weltwassertag am 22. März ihr Wissen zum Thema Wasser unter Beweis zu stellen: „Besuchen Sie unsere Internetseite und gewinnen Sie eine der begehrten Führungen der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden durch den denkmalgeschützten Salzbachkanal.“

mehr

27.02.2007

Dipl.-Ing Rainer Hermes

GSTT ordnet Flutungsverfahren als Reparaturverfahren ein

Die grabenlose Sanierung erdverlegter Kanalleitungen hat in den letzten 20 Jahren technologisch eine sehr erfolgreiche Entwicklung erfahren. Waren es zunächst größere Sammelleitungen, die z.B. im Ausschleuderverfahren mit Zementmörtel oder im Reliningverfahren saniert wurden, stieg mit fortschreitender Zeit die Nachfrage nach Sanierung von Verteiler- bzw. kleinvolumigen Rohrsystemen.

mehr

26.02.2007

Emunds+Staudinger GmbH

Emunds+Staudinger: Leistungsstarke Produkte für die Baupartner. Verbausysteme und Bohrgeräte mit technischen Neuerungen.

Gemeinsam mit den Partnern wirtschaftliche Lösungen entwickeln - dieses Motto haben sich die Verbau-Profis von Emunds+Staudinger aus Hückelhoven auf die Fahnen geschrieben. Auf der bauma 2007 bietet E+S den Messebesuchern auf dem Freigelände F 11 (Stand 1112/7) neben baustellenorientierten Verfahrenstechniken einen Überblick über die aktuelle Produktpalette an Sicherheitseinrichtungen für den Tiefbau.

mehr

23.02.2007

BDE (Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. Wirtschafts- und Arbeitgeberverband)

Größtes Infrastrukturprojekt im Ruhrgebiet - Emschergenossenschaft holt Privatunternehmen ins Boot

(Hinweis der UNITRACC-Redaktion: Zu dieser Meldung hat die Emschergenossenschaft eine Stellungnahme in Form einer Pressemitteilung herausgegeben, die Sie ebenfalls im News-Bereich auf UNITRACC finden. Klicken Sie hier.) Der 51 Kilometer lange, zentrale Abwasserkanal entlang der Emscher soll in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) gebaut, finanziert und betrieben werden. Das geht aus den gerade veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen für den Ideenwettbewerb hervor. Der öffentliche Abwasserverband Emschergenossenschaft geht damit beim größten Infrastrukturprojekt im Ruhrgebiet völlig neue Wege, indem er Privatunternehmen ins Boot holen will.

mehr

22.02.2007

Technische Akademie Hannover e.V.

Seminar der Technischen Akademie Hannover am 20. März 2007: Kanalnetzberechnung I - Grundkurs

Die Sanierung bestehender Entwässerungssysteme ist die wichtigste Zukunftsaufgabe der Siedlungswasserwirtschaft. Neben der baulichen Zustandsbewertung ist die Beurteilung des hydraulischen Zustandes die entscheidende Grundlage für Sanierungsentscheidungen.

mehr

20.02.2007

Knowledge Factory GmbH

Erfolgreiche Seminarschulung von Entscheidungsträgern und Projektträgern der Abwasser- und Wasserbranche durch UNITRACC in Jordanien

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH erarbeitet die S&P Consult GmbH, Bochum, für den bevölkerungsreichen Distrikt Ain Al Basha im Norden der jordanischen Hauptstadt Aman eine Sanierungsstrategie für das Wasser- und Abwassernetz. Hierbei spielt unter anderem die Aus- und Weiterbildung der Wasser- und Abwassernetzfachleute in Jordanien eine entscheidende Rolle. Grundlage der Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen in Jordanien ist das hier erfolgreich eingesetzte umfassende E-Learning Konzept der webbasierten Lehr-, Lern- und Arbeitsplattform UNITRACC.

mehr

19.02.2007

Güteschutz Kanalbau e.V.

Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer verbessern Zusammenarbeit. Baden-Württemberg - Erfahrungsaustausch Kanalbau in Heilbronn

Am 13. Februar 2007 fand in Heilbronn der diesjährige Erfahrungsaustausch baden-württembergischer Fachkollegen aus Verwaltung, Wirtschaft und den Bauunternehmen statt. Welche Strategien und Erfahrungen werden von Auftraggebern und Bauunternehmen angewandt, um fachgerechte Ergebnisse durchzusetzen und den wirtschaftlich-technischen Erfolg zu sichern? Funktioniert das Zusammenspiel zwischen den Vertragspartnern Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer? Worin bestehen die typischen Probleme bei der Vergabe und Ausführung? Welche Empfehlungen, Perspektiven und Lösungen gibt es? Wo stehen wir und was können wir gemeinsam, wie und bis wann erreichen?

mehr

16.02.2007

FBF Betondienst GmbH

2.000 Teilnehmer bei den 51. BetonTagen. Größter Fachkongress der Branche zeigt Perspektiven am Bau

2.000 Teilnehmer aus 19 Nationen kamen vom 13. bis 15. Februar 2007 ins Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm. Die BetonTage erweisen sich damit einmal mehr als das Branchenereignis der europäischen Betonfertigteilindustrie. Getreu dem diesjährigen Motto „Kompetenz in Beton“ berichteten namhafte Referenten aus Wissenschaft und Industrie über die Entwicklungen und Wachstumspotenziale im Bereich der vorgefertigten Betonbauteile. Im Mittelpunkt des Fachprogramms standen die anwendungsorientierte Forschung und deren Umsetzung in die Praxis.

mehr

15.02.2007

Emunds + Staudinger GmbH

Neubau eines Hauptsammlers in Kassel. Mit Linearverbau flexibel und wirtschaftlich gelöst

Im Auftrag der Kasseler Entwässerungsbetriebe (KEB) hat die Reinhard Feickert GmbH den Hauptsammler in der Kellermannstraße und der Wilhelm-Speck-Straße im Kasseler Stadtteil Wesertor erneuert. Zur Sicherung der Baugrube der insgesamt 210 m langen Tiefbaumaßnahme setzte das ausführende Unternehmen anstelle des ursprünglich vorgesehenen Berliner Verbaus das Linearverbausystem von Emunds+Staudinger ein. Mit Erfolg: Die flexible Handhabung und die Leistungsstärke des Verbausystems trugen dazu bei, dass der neue Sammler aus Stahlbetonrohren sowohl unter terminlichen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn erstellt werden konnte. Außerdem hielten sich die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehr aufgrund des schnellen Baufortschritts in erträglichen Grenzen.

mehr

13.02.2007

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

VBI legt Broschüre zur Verdingungsordnung für Freiberufliche Leistungen VOF vor. Wichtige Arbeitshilfe für Ingenieure und Architekten

Es herrscht immer noch viel Verwirrung bei Auftraggebern und Beratenden Ingenieuren, wenn es um Ausschreibungen und Vergaben von Planungsleistungen geht. Die Kenntnisse über den Ablauf und den Inhalt dieser Ausschreibungen nach der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen VOF sind bei vielen Auftraggebern und Planern nicht ausreichend.

mehr

12.02.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Amtseinführung von Otto Schaaf als DWA-Präsident - "Staffelstab-Übergabe" in Bonn-Bad Godesberg

Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Amtsvorgänger Prof. Dr.-Ing. E. h. Hermann H. Hahn, Ph. D. (66) übergab einen symbolischen Staffelstab aus Glas an Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln.

mehr

12.02.2007

Mall GmbH

Mall übernimmt Service und Betreuung der Buderus-Abscheidetechnik. Geschäftsführer Markus Grimm: "Marktstellung gefestigt und ausgebaut"

Die Mall GmbH in Donaueschingen setzt nur drei Monate nach der Werkseröffnung in Nottuln weiter auf Expansion: Sie hat Anfang Januar 2007 von der „Buderus Guss“ den Bereich Service und After-Sales der Abscheidetechnik übernommen. Die Buderus Giesserei Wetzlar GmbH in Wetzlar ist zum Jahresende vollständig aus dem Abscheider-Geschäft ausgestiegen.

mehr

09.02.2007

Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH - EUWID Wasser und Abwasser

EUWID-Report Klärschlamm - Trends, Kosten, Verfahren

Welche Perspektiven hat die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung? Verschärft die Bundesregierung im nationalen Alleingang die Grenzwerte? Gehört die Zukunft der thermischen Entsorgung? Welche Position vertritt die Europäische Union?

mehr

08.02.2007

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW)

Bessere Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft - Modernisierungsstrategie liegt im Deutschen Bundestag zur Beratung vor

Der BGW weist anlässlich aktueller Medienberichte die These zurück, die kommunalwirtschaftlich geprägte Struktur der deutschen Wasserwirtschaft sei für die Unternehmen ein zentrales Entwicklungshemmnis bei der Erschließung internationaler Märkte.

mehr

07.02.2007

Wupperverband für Wasser, Mensch und Umwelt

FluGGS: Geodaten für alle - Wupperverband stellt Geodaten im Internet zur Verfügung

Beim Pressegespräch des Wupperverbandes zum Jahresauftakt haben Verbandsratsvorsitzender Claus-Jürgen Kaminski und Vorstand Bernd Wille am Dienstag, 30. Januar, zentrale Projekte und Entwicklungen des Verbandes vorgestellt.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...