News

02.07.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Kleinkläranlagen rücken in den Blickpunkt

Auch in der Zukunft wird es nicht möglich sein, alle Haushalte an eine zentrale Abwasserbeseitigungsanlage anzuschließen. In den meist ländlichen Gebieten ohne zentrale Abwasserreinigung stellt die Behandlung der Abwässer in Kleinkläranlagen den Stand der Technik dar. Diese können ihre Reinigungsleistung jedoch nur erbringen, wenn sie fachgerecht betrieben und regelmäßig gewartet werden. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet hierfür eine Qualifizierung des Betriebspersonals sowie eine Zertifizierung von Fachbetrieben an.

mehr

02.07.2007

Amitech Germany GmbH

GFK-Rohre in Rekorddimensionen: Amitech Germany weitet FLOWTITE-Produktion in Sachsen bis DN 3000 aus

GFK-Rohre des Systems FLOWITE der Amiantit Gruppe halten seit Jahren in ganz Europa eine Spitzenposition im Rohrmarkt. Nun weitet die deutsche Amiantit-Tochter Amitech Germany GmbH die Produktionskapazitäten am Werksstandort in Mochau/Sachsen noch einmal entscheidend aus. Seit Mai 2007 ist man in der Lage, auf einer der drei rund um die Uhr produzierenden Fertigungsstraßen GFK-Wickelrohre bis zur Nennweite DN 3000 zu produzieren.

mehr

29.06.2007

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG

Stadt Neumarkt setzt auf moderne Schlauchlinertechnik: Neue Auskleidung für maroden Mischwasserkanal

Die schnelle Bauabwicklung kam allen Beteiligten entgegen: In nur kurzer Zeit hat die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG den maroden Mischwasserkanal in der Pulverturmgasse im oberpfälzischen Neumarkt saniert. Möglich machte dies ein GFK-Liner, der grabenlos eingezogen wird und mittels UV-Licht aushärtet. Aus einem Portfolio verschiedener Konzepte entschied sich die Stadt für dieses Sanierungsverfahren, da es für die anstehende Maßnahme die wirtschaftlichste und wegen des E-Moduls, der Dichtigkeit sowie der statischen und hydraulischen Eigenschaften des Liners die technisch überzeugendste Lösung war.

mehr

28.06.2007

Martin Franz (Dipl.Ing.) (econorm)

econorm® - erstmals Prüfung eines Schachtsystems unter dynamischer Vertikalbeanspruchung

Mit 4 Millionen Lastwechsel wurden erstmals an einem Schachtbauwerk Dauerhaftigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Hierzu wurden Schwerlastbedingungen realitätsnah simuliert und vom System econorm® wie erwartet völlig schadlos bewältigt.

mehr

27.06.2007

Bauakademie Feuchtwangen

ZKS-Berater feiern Jubiläum in Feuchtwangen - seit 10 Jahren kompetent, engagiert und unverzichtbar

1997 hat die Fördergemeinschaft für die Sanierung von Entwässerungssystemen die Weiterbildungsmöglichkeit zum „Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater“ geschaffen. Fortbildungslehrgang und Ausbildungsinhalte kommen an – das belegen kontinuierlich steigende Anmeldungen ebenso wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Grund genug, diese Erfolgsgeschichte anlässlich des 10-jährigen Jubiläums zu würdigen.

mehr

26.06.2007

Swietelsky-Faber GmbH

Kanalsanierung: Fulminantes Finale für das Rheinkanal-Projekt

Finale für das Rheinkanal-Sanierungsprojekt der Dynamit-Nobel AG in Leverkusen: Im Mai 2007 wurde der dritte und letzte Bauabschnitt der Sanierung von insgesamt 6,5 Kilometern Kanal DN 550 per Schlauchlining erfolgreich vollendet. Wie schon 2006 kam auch diesmal das glasfaserbasierte Berolina-Liner-System zur Anwendung, installiert durch die Swietelsky-Faber GmbH, Niederlassung Blomberg.

mehr

25.06.2007

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW)

BGW, VDEW, VDN und VRE unterzeichnen Verschmelzungsvertrag: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gegründet

Die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft schließt sich zu einem neuen Verband für Gas, Strom, Fernwärme sowie Wasser und Abwasser zusammen. Die Mitgliederversammlungen der vier beteiligten Verbände beschlossen am Dienstag, 19. Juni 2007, in Berlin die Verschmelzung zum neuen Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin. Der Verband wird rund 1 800 Unternehmen repräsentieren und soll noch im Jahr 2007 mit der operativen Arbeit beginnen. Das Spektrum der Mitgliedsfirmen reicht von lokalen und kommunalen Unternehmen über regionale bis hin zu überregionalen Anbietern.

mehr

22.06.2007

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Einbau von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton: Kamera läuft bei der FBS

„Kamera läuft und bitte...“ dieses Kommando von Albert Fetzer, Fetzer/Both GbR Medienagentur, ist an diesem Tag im Mai auf der Baustelle im Kölner Stadtteil Widdersdorf immer wieder zu hören. Im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) begleiten Fetzer und Kameramann Bernd Weishaupt die Montage eines Regenüberlaufbeckens für das Erschließungsgebiet Widdersdorf-Süd. Die alleine schon aufgrund der enormen Abmessungen der Betonfertigteile spektakulären Bilder sind Bausteine eines Drehbuchs, das die FBS gemeinsam mit dem Filmteam für die Neuauflage der CD „Fachgerechter Einbau von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität“ erstellt hat.

mehr

21.06.2007

Borealis AG

Neues Borealis Material für Rohre hilft Wasser zu sparen

Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, hat ein neues Polyethylen (PE) mit der Bezeichnung BorSafeTM HE3490-LS-H für die Herstellung von Druckrohren entwickelt. Dieses Material erhöht die Haltbarkeit und Lebensdauer von PE-Trinkwasserrohrsystemen erheblich und erleichtert deren Installation mit modernen, anspruchsvollen Techniken.

mehr

20.06.2007

REGH HOLDING GmbH

Erfolgreiche Kooperation: Berufsberater treffen Ausbilder

Unternehmen suchen verzweifelt geeignete Auszubildende. Die Bundesagentur für Arbeit sucht händeringend Ausbildungsbetriebe. Auf Basis dieses Konflikts ging die RRR GmbH, ein Unternehmen der Rohr- und Kanaltechnik Branche mit Sitz in Oberhausen, in die Offensive.

mehr

19.06.2007

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW)

Wasserpreistabelle vergleicht Äpfel mit Birnen

Infrastrukturen machen bis zu 80 % des Wasserpreises aus - Wasserpreise unterliegen in Deutschland der behördlichen KontrolleDie von SPIEGEL ONLINE veröffentlichte Preistabelle versucht den Eindruck zu erwecken, als ob sich in den Wasserpreisen eine überall identische Dienstleistung widerspiegeln würde. Da diese überall identisch sei, dürfe es keine Preisunterschiede geben, so die Argumentation des Mediums. Dem ist nicht so.

mehr

19.06.2007

Rainer Dilg

Umfrage zu Anschlusseinbindungstechniken beim Schlauchlining

Nachdem in den vergangenen Jahren zum Thema "SCHLAUCHLINING" und dem Einsatzbereich (Dimensionen) dieser Technologie bereits einige Umfragen mit zum Teil für den Markt interessanten Ergebnissen vom Verfasser durchgeführt worden sind, erfolgt heute eine Information über eine weitere, vorläufig letzte Umfrage, welche den Einsatz von "Anschlusseinbindungstechniken beim Schlauchlining" in Deutschland betrifft..

mehr

15.06.2007

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG

Kieler Unternehmen IBAK feiert eine Erfindung, die um die Welt ging: seit 50 Jahren auf Sendung - Kanalrohr-TV zur besseren Inspektion

Am 19. Juni 1957 kam Licht ins Dunkel. Für die bis dahin nur schwer zu inspizierende Kanalisation der Städte und Gemeinden stellte Unternehmensgründer Helmut Hunger damals eine technische Revolution vor, die bald um die Welt ging: Die erste Kanalrohrkamera der Firma IBAK mit der Bezeichnung „KF10“.

mehr

14.06.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

DWA eröffnet Büro in Berlin - Grußadresse von Staatssekretärin Astrid Klug

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), die ihren Sitz in Hennef bei Bonn hat, hat heute offiziell ein Büro in Berlin eröffnet. Eine Grußadresse überbrachte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Astrid Klug: „Das Bundesumweltministerium schätzt seit langem die konstruktive, fachlich kompetente Beteiligung der DWA an der politischen Meinungsbildung zu Fragen des Gewässerschutzes und der Wasserwirtschaft und begrüßt daher die stärkere Präsenz der DWA in Berlin."

mehr

13.06.2007

Amitech Germany GmbH

Speichervolumen für Heide-Süd: GFK-Wickelrohr DN 2200 schafft 300 Kubikmeter Abwasser-Stauraum

Das Staukanal-Konzept ist eine effektive und wirtschaftliche Möglichkeit, in Mischkanalisationsnetzen Abflußspitzen abzufangen, ohne das gesamte Netz überzudimensionieren. Besonders einfach lassen sich Staukanäle aus GFK-Rohren großer Nennweite einrichten, wie ein aktuelles Beispiel aus Halle an der Saale zeigt. Als Staukanal wurden GFK-Wickelrohre des FLOWTITE-Systems von Amitech Germany mit integrierter Trockenwetterrinne installiert. Auch das übrige Kanalnetz des Erschließungsgebietes "Heide-Süd 32/2" wurde mit GFK-Rohren dieses Systems verlegt.

mehr

12.06.2007

Berliner Wasserbetriebe

Alles klar für den Halensee: Neuer Regenwasserfilter fängt Straßenschmutz

Der Retentionsbodenfilter am Wilmersdorfer Halensee ist fertig. Er reinigt das auf der Stadtautobahn und anderen Straßen im Umfeld verschmutzte Regenwasser bevor es in den See fließt, verbessert so die Seewasserqualität und trägt zur Wiederzulassung als Badegewässer bei.

mehr

11.06.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Aktive Nachbarschaftshilfe für eine bessere Umwelt: Die DWA stellt ihr wasserwirtschaftliches Nachbarschaftskonzept auf der Woche der Umwelt in Berlin vor

Unter dem Motto "Auf gute Nachbarschaft - Von der Kläranlage zum Gewässer" beteiligte sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) an der von Bundespräsident Horst Köhler und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgerichteten Woche der Umwelt am 5. und 6. Juni 2007 in Berlin. Die DWA gehörte damit zu den etwa 190 Unternehmen und Institutionen, die für die Gestaltung dieser zwei Veranstaltungstage ausgewählt wurden. Sie stellte in Berlin ihr Konzept der Nachbarschaften vor, ein seit Jahrzehnten bewährtes Instrument des Erfahrungsaustauschs zwischen Mitarbeitern wasserwirtschaftlicher Anlagen. Nach der Gründung der ersten Kläranlagen-Nachbarschaft im Jahr 1968 hat sich das Konzept der Nachbarschaften inzwischen auch ins Ausland ausgeweitet. Zudem veranstaltete die DWA am 6. Juni im Park von Schloss Bellevue ein einstündiges Fachforum "Berufschancen in der Wasserwirtschaft", auf der hochkarätige Teilnehmer die Zukunftschancen der umwelttechnischen Berufe diskutierten.

mehr

08.06.2007

figawa - Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V.

figawa- und rbv-Jahrestagung 2007 in Köln

Am 10. und 11. Mai 2007 fand in Köln - am Standort der Verbände - die Jahrestagung 2007 der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) und des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) statt. Mit einem Kölschen Begrüßungsabend in der Wolkenburg wurden mehr als 250 Teilnehmer mit den Grußworten des figawa-Präsidenten, Prof. e.h. (RUS) Bernd H. Schwank, auf kölsche Art empfangen. Nachdem der aus dem Karneval bekannte Bergische Jung eine gekonnte Lachmuskel- und Seelenmassage verabreicht hatte, fand der erste Veranstaltungstag seinen Abschluss. Zum Festabend am Folgetag begrüßte rbv-Präsident, Dipl.-Ing. Klaus Küsel, rund 200 Gäste im großen Saal des Maritim-Hotels zu Unterhaltung und Tanz. Insgesamt 370 Teilnehmer kamen zur Jahrestagung 2007 nach Köln. Für das Rahmenprogramm bot Köln mit Führungen "Parfum und Schokolade", "Hexen, Huren und Heilige" sowie seinen bekannten Museen vielfältige Attraktionen.

mehr

07.06.2007

Funke Kunststoffe GmbH

Entwässerung mit System: Neue Regenrückhaltung für Rhenus Logistics in Gießen

Mit einem Jahresumsatz von 2,5 Mrd. zählt die Rhenus-Gruppe zu den führenden europäischen Logistikdienstleistern. Um diese Position in Zukunft weiter auszubauen und den Service noch zu verbessern, hat das Unternehmen am Gießener Standort Mitte November 2006 den Bau von zwei zusätzlichen Hallen inklusive Umgehungsstraße in Auftrag gegeben. Bei der Entwässerung der neuen Dachflächen und Straßen entschied man sich dabei für ein System, dessen Komponenten - ähnlich wie die einzelnen Schritte in einer Logistikkette - optimal aufeinander abgestimmt sind.

mehr

06.06.2007

Weigang PRO GmbH

Fränkische entwickelten perfekte Ergänzung zu Rigofill inspect: Quadro-control - das Multitalent für die Rigole

Die zunehmende Versiegelung von Flächen durch Straßen, Parkplätze und Gebäude verhindert die natürliche Versickerung von Regenwasser. Dieses wird durch den Bau und die Erweiterung von Kanalsystemen abgeleitet. Um Regenwasser Kosten sparend und umweltfreundlich auf einem Grundstück zu versickern, werden spezielle Versickerungssysteme eingesetzt, wie beispielsweise ‚Rigofill inspect' von Fränkische - ein Kunststoff-Füllkörper für die Rigolenversickerung.

mehr

04.06.2007

Wupperverband

10. Symposium Flussgebietsmanagement des Wupperverbandes - Netzwerk der Wasserakteure: Grundlage für nachhaltige Wasserwirtschaft

Zum 10. Mal hat der Wupperverband zum Symposium Flussgebietsmanagement am 8. und 9. Mai eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Wasserwirtschaft im Wuppergebiet beteiligten Akteure: an Vertreter von Behörden und Ministerien, von Wasserversorgern, Entsorgungsbetrieben, Ingenieurbüros, Hochschulen, Naturschutzverbänden sowie an Vertreter von Landwirtschaft und Fischerei.

mehr

01.06.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

Deutsch-chinesisches Trainingszentrum für Personal der Wasserwirtschaft - Die DWA und ihre Partner gründen eine Gesellschaft für das Training von Fach- und Führungskräften

Gemeinsam mit ihren Partnern Kocks Consult GmbH, Emscher und Lippe Gesellschaft für Wassertechnik mbH und InterTraining Institut für Training & Consulting International GmbH gründet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine Gesellschaft zum Training von Personal der Wasserwirtschaft in China. Schirmherren auf deutscher Seite sollen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesumweltministerium (BMU) sein.

mehr

31.05.2007

Güteschutz Kanalbau e.V.

Kanalsanierung als generationsübergreifende Aufgabe - Qualifikation und Qualität heißen die Schlüssel zum Erfolg

"Sanierungsverfahren: Technologien und Wirtschaftlichkeit" lautete der Titel der 7. Veranstaltung, mit der die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung in diesem Jahr fortgesetzt wurden. Eine Interessengemeinschaft hatte die Diskussionsplattform für Auftraggeber, Fachfirmen und Studenten 2002 aus der Taufe gehoben. Diese besteht aus der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, dem Verbund Ingenieur Qualifizierung GmbH sowie der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau.

mehr

30.05.2007

Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. (VDRK)

RO-KA-TECH endgültig in Kassel angekommen — Größte Ausstellerbeteiligung seit Bestehen der Fachmesse

Die Branchenmesse entwickelt sich stetig weiter zur führenden Fachmesse im Bereich Rohr- Kanal und Industrieservice. Die Aussteller- und Besucherentwicklung seit 2006 geben dem Veranstalter recht und bezeugen die richtige Standortwahl für eine internationale Veranstaltung dieser Art.

mehr

30.05.2007

Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT)

Goldener Kanaldeckel 2007 des IKT

Auch in diesem Jahr ruft das IKT Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern, wie Stadtentwässerungen, Tiefbauämtern und Stadtwerken dazu auf, sich um den "Oscar der Kanalbranche" zu bewerben. Der "Goldene Kanaldeckel" des IKT geht im Jahr 2007 bereits in die sechste Runde. Ziel des Goldenen Kanaldeckels ist es, die Bedeutung der Kanalisation in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...