News

03.09.2007

Herrenknecht AG

Herrenknecht errichtet erstes Montagewerk in Indien

Herrenknecht wird im Frühjahr 2008 ein Montage- und Fertigungswerk für Tunnelvortriebsmaschinen sowie Service in Chennai (Ostküste Südindien) in Betrieb nehmen. Im ersten Schritt wird die 100-prozentige Herrenknecht-Tochter "Herrenknecht India Pvt. Ltd." auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern über moderne Montage-, Stahlfertigungs- und Lagerkapazitäten verfügen. Das Investment beläuft sich auf 6 Millionen EUR. Indien ist für den maschinellen Tunnelbau ein Schlüsselmarkt der Zukunft.

mehr

30.08.2007

Berliner Wasserbetriebe

Bis 2025 jährlich bis zu 50 Mio. € für Berliner Kanalsanierung - Flächenhaft und schrittweise: Derzeit Schwerpunkt in Wilmersdorf

Die Berliner Wasserbetriebe sanieren seit 2001 und bis 2009 in den Ortsteilen Schmargendorf, Grunewald und Halensee des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf die Trink- und Abwassernetze. Von der in dieses Projekt fließenden Gesamtsumme von 17,6 Mio. € fließt der Löwenanteil in Höhe von 15,0 Mio. € in die Erneuerung und Erweiterung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation. Das 419 Hektar große Sanierungsgebiet wird von der Bismarckallee, der Stadtautobahn A100, der Mecklenburgischen, der Hagen- und Breite Straße begrenzt.

mehr

29.08.2007

Swietelsky-Faber GmbH

Schachtsanierung in einer Eisengießerei

Auch bei Sanierungsmaßnahmen in industriellen Abwasser-Kanalisationsnetzen werden die Kontrollschächte im Vergleich zu den Abwasserleitungen bisher oft stiefmütterlich behandelt. Nicht so in der Eisengießerei Laubach der Fritz Winter GmbH & Co. KG. Hier sanierte die Swietelsky-Faber GmbH im Sommer 2007 nicht nur einen Großteil der Abwasserleitungen durch Schlauchlining, Kurzliner und Roboter, sondern setzte zugleich rund 15 defekte Schachtbauwerke instand.

mehr

29.08.2007

Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

1. Deutsches Forum Innenraumhygiene: Branchenübergreifende Plattform präsentiert Lösungen zur Wohngesundheit

Am 10. und 11. Oktober 2007 findet das 1. Deutsche Forum Innenraumhygiene in Bochum statt. Die Themen Wasser, Schimmel, Luft, Bauprodukte, Werkstoffe, Reinigung und Arbeitsschutz werden in ihrer Gesamtheit betrachtet. Das Zusammentreffen aller Fachdisziplinen aus Praxis, Wissenschaft und Politik wird erstmals in einem großen Rahmen organisiert. Als Fachausstellung mit begleitendem Kongress gibt das Forum einen Gesamteindruck der Hygiene-Problematik und zeigt marktgerechte Lösungen auf. Erwartet werden maßgebliche Impulse für eine berufsgruppenübergreifende Diskussion neuer Produkte und Dienstleistungen.

mehr

28.08.2007

Norditube Technologies GmbH

Qualitätsprüfung an Schlauchlinern: Erklärungsbedürftige Abweichungen bei unterschiedlichen Prüflabors

Als Reaktion auf den jüngst veröffentlichten Schlauchliner-Qualitätsreport des IKT Instituts für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, hat der Schlauchliner-Anbieter Norditube GmbH, Schieder-Schwalenberg, die vorgelegten IKT-Ergebnisse aus dem Jahre 2006 mit Prüfdaten von Nadelfilzlinern vergleichen lassen, die von einem anderen zertifizierten Prüfinstitut von Anfang 2006 bis Mitte 2007 geliefert wurden. Das Fazit der Gegenüberstellung, die sich nur auf Nadelfilzliner bezog, waren in allen Parametern deutliche, bei einzelnen Parametern extreme Abweichungen zwischen den Ergebnissen der Prüflabore. Die daraus zwangsläufig resultierenden kritischen Fragen, führen nach Auffassung von Norditube zu der berechtigten Forderung nach statistisch „breiter aufgestellten“, Instituts-übergreifenden Linerreports mit deutlich mehr Probenanzahlen.

mehr

27.08.2007

Radiodetection CE, Continental Europe

Radiodetection verkürzt die Zeit zur Ortung von metallischen Rohrleitungen mit der Einführung des PCM+

Radiodetection gibt die Einführung des PCM+ (Pipeline Current Mapper) bekannt. Das Gerät bietet Ihnen noch mehr Flexibilität und Genauigkeit zur Ortung von Rohrleitungen als je zuvor und vereint dabei die PCM- und Ortungstechnologie komplett in einem Produkt.

mehr

24.08.2007

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW)

HWWI: Erdgasbranche ist wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland

Erdgasbranche stützt die Wirtschaft, sichert die Energieversorgung und trägt zum Erreichen klimapolitischer Ziele bei.

mehr

23.08.2007

Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen (WWI)

WWI-Projektliste zeigt konkrete Marktchancen in Rumänien auf

WWI veröffentlicht eine Übersicht über aktuell ausgeschriebene Wasserwirtschaftsprojekte in Rumänien Das Gesamtvolumen der Projekte beträgt rund 1,59 Milliarden Euro Liste liegt als CD-ROM vor; Sonderpreis für NRW-Unternehmen

mehr

23.08.2007

Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW)

NUS-Wasserpreisvergleich berücksichtigt weder Qualität noch Versorgungssicherheit - VEWA-Studie: Wasser- und Abwasserpreise auf gleicher Höhe wie in anderen europäischen Ländern

Der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) hält den jüngsten internationalen Wasserpreisvergleich der NUS Consulting Group für irreführend: „Der NUS-Wasserpreisvergleich lässt keine objektive Beurteilung über die tatsächliche Situation der deutschen und internationalen Wasserwirtschaft zu“, so der BGW. Es sei abwegig, anhand eines reinen Preisvergleichs und ohne Beachtung der Trinkwasserqualität und jeweiligen Rahmenbedingungen europäische sowie internationale Wassermärkte miteinander zu vergleichen.

mehr

22.08.2007

Funke Kunststoffe GmbH

Gemeinde Dittelbrunn baut auf Qualität: HS-Kanalrohrsystem für Erschließungsgebiet "An der Maibacher Straße"

Dittelbrunn ist eine relativ junge Gemeinde mit vier Ortsteilen nördlich der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Mehr als die Hälfte der insgesamt 7500 Einwohner ist unter 45 Jahre alt. Neben der idyllischen Lage im Marienbachtal lockt vor allem die Nähe zu Schweinfurt weitere Zuzügler an. Die Gemeinde hat diesen Trend erkannt und im Dezember letzten Jahres den Auftrag zur Bebauung des Erschließungsgebietes „An der Maibacher Straße“ im Ortsteil Hambach vergeben.

mehr

21.08.2007

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

Internationale Ingenieurverträge: VBI veröffentlicht erstmals FIDIC White Book in deutscher Sprache

VBI erweitert Reihe der Übersetzungen und Kommentierung von FIDIC-Vertragsmustern – FIDIC White Book regelt Beziehung zwischen Auftraggeber und Ingenieur

mehr

21.08.2007

Swietelsky-Faber GmbH

Kanalsanierung: Swietelsky-Faber Blomberg baut Angebot weiter aus

Gut drei Jahre nach ihrer Gründung baut die Niederlassung Blomberg des Kanalsanierers Swietelsky-Faber GmbH ihre Angebotspalette in wichtigen Punkten weiter aus. Im Juni wurde eine Sanierungsroboter-Einheit des Systems KATE / PMO in Dienst gestellt.

mehr

20.08.2007

Messe München GmbH

IFAT CHINA 2008: Schadstoffen auf der Spur

Nur bei einer verlässlichen Datenlage können Schadstoffquellen ausfindig und Prozesse umweltverträglich gestaltet werden. In China herrscht bei der Einrichtung entsprechender Messstationen großer Nachholbedarf. Die Umweltmesse IFAT CHINA vom 23. bis 25. September 2008 in Shanghai bietet internationalen Herstellern die Chance, sich mit den teils schwierigen Rahmenbedingungen dieses Marktsegments vertraut zu machen und wichtige Direktkontakte zu knüpfen.

mehr

17.08.2007

ECOCANAL GmbH

"DIBT-ZULASSUNG" für Stutzensanierung und Reparaturen mit EPOXONIC®-Roboterharzen und dem KA-TE/PMO-Roboterverfahren

Für die Sanierung des Einlaufbereiches von Zuläufen in den Hauptkanal ("Stutzensanierung") waren Verfahren mit einer "DIBT"-Zulassung bisher eher eine Seltenheit. Mit der kürzlich erteilten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ("DIBT"-Zulassung) für EPOXONIC®-Roboterharze in Verbindung mit dem KA-TE/PMO-Roboterverfahren steht nunmehr auch für die Stutzensanierung ein bewährtes Verfahren mit einer "DIBT"-Zulassung zur Verfügung.

mehr

16.08.2007

Ingenieurbüro Ohlsen GmbH / NWR-Bohrtechnik GmbH

Trinkwasser für Trais: Horizontalbohrung durch Basalt unterquert die A 45

Beim Neubau einer Trinkwasserleitung im hessischen Münzenberg mußte die Autobahn 45 unter extremen geologischen Bedingungen unterquert werden. Da hier im Untergrund Basalt höchster Dichte ansteht, wurde die Leitung mit einer 138 Meter langen verlaufsgesteuerten Horizontalbohrung binnen 8 Arbeitstagen verlegt.

mehr

15.08.2007

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Umweltfachleute formulieren ihre Erwartungen an die Politik - DWA liefert Sachargumente für den politischen Beratungsprozess

Als interdisziplinär agierender Umweltverband positioniert sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mit ihren aktuell herausgegebenen Erwartungen an die Politik. Das nach 2005 und 2006 zum dritten Mal in Folge herausgegebene DWA-Politikmemorandum bezieht medienübergreifend Stellung zu Gewässerschutz, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Energiewirtschaft und Klimaschutz.

mehr

14.08.2007

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)

Berliner Wasserbetriebe schulen Mitarbeiter in Beton: Inhouse - Seminare zum "Einsatz von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton im Kanalnetz"

Im Hause der Berliner Wasserbetriebe drehte sich am 20. April und 26. Juni 2007 alles um Rohre und Schächte aus dem Werkstoff Beton. Insgesamt wurden 125 Fachleute erfolgreich geschult, so Dr. -Ing. Wilhelm Gaebelein, Leiter Sonderaufgaben / Norm- und Materialwesen der Organisationseinheit Netz- und Anlagenbau.

mehr

14.08.2007

Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)

Zertifikate immer mehr anerkannt

Immer noch ist der Preis das Entscheidende, wenn in Deutschland Kanalsanierungen geplant und beauftragt werden. Aber: Immer öfter entscheidet auch, ob der Planer für seinen Job richtig qualifiziert ist. Und ob er ein Zertifikat besitzt. Denn erst, wenn in die Planung Kritierien wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit einfließen und wenn eine herstellerunabhängige Planung erstellt wird, können sich alle Beteiligten sicher sein, dass das Ergebnis das Richtige sein wird.

mehr

10.08.2007

Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen (WWI)

REHATEC-WI 2007: WWI veranstaltet erste europäische Fachtagung zur Sanierung der Wasser- und Abwasserrohrnetze

NRW-Landesregierung initiiert den Fachkongress mit begleitender FachausstellungMarktpolitische und strategische Sanierungsfragen stehen im Vordergrund der REHATEC-WI 2007

mehr

09.08.2007

IKT ? Institut für Unterirdische Infrastruktur

Neugründung IKT-Süd: IKT wird Partner-Institut der Universität der Bundeswehr München

Auftaktveranstaltung am 17. September 2007 auf dem Uni-Campus in Neubiberg b. München: Zum 1. September 2007 starten die Universität der Bundeswehr München und das gemeinnützige Gelsenkirchener IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH eine gemeinsame Außenstelle: IKT-Süd. Sie ist der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen angegliedert. Ihr Sitz ist der Campus in Neubiberg bei München.

mehr

08.08.2007

figawa - Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V.

geofora in Hof: Hohe Ausstellerbeteiligung - Internationaler Zuspruch

Wenige Wochen vor Beginn der "geofora" in Hof ist die Ausstellungsfläche der Fachmesse nahezu ausgebucht. Über 70 Unternehmen stehen für eine sehr gute Ausstellungsbeteiligung an der Fachmesse und dem begleitenden Kongress für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie. Nur wenige Standplätze stehen für Kurzentschlossene noch zur Verfügung.

mehr

08.08.2007

W. Funk (Abwasserwerk Ahlen), A. Dyrbusch (S&P Consult, Bochum), S. Hüben (FIW, Aachen)

Entwicklung und Erprobung einer ganzheitlichen Inspektions- und Sanierungsstrategie für Abwasserkanäle und -leitungen am Beispiel der Kanalisation der Stadt Ahlen

Vor dem Hintergrund aktueller Erhebungsergebnisse über den Zustand der Kanäle in Deutschland haben die Instandhaltung und der Betrieb des öffentlichen Kanalnetzes zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Wirkung ausgeführter Sanierungen an öffentlichen Abwasserkanälen bzgl. der Fremdwasserreduzierung bleibt aber beschränkt, solange die Sanierung der privaten Leitungen nicht durchgeführt wird.

mehr

07.08.2007

Amitech Germany GmbH

Frisches Wasser von der Alm: 450 Kubikmeter Speichervolumen aus GFK-Wickelrohren DN 3000 in 1700 Metern Höhe installiert

GFK-Wickelrohre des FLOWTITE-Systems sind nicht nur zum Transport von Wasser bestens geeignet. Aufgrund der flexiblen Verarbeitungsmöglichkeiten des Werkstoffs lassen sich aus Rohren großer Nennweite schnell und problemlos auch Wasserbehälter bauen. Eine wegen des geringen spezifischen Gewichts konkurrenzlos unkomplizierte Materiallogistik macht GFK-Rohre in geografischen Extremlagen zu einem idealen Werkstoff für die Installation von Wasserspeichern, wie ein aktuelles Beispiel von der Tröpolacher Alm in Österreich zeigt.

mehr

06.08.2007

tandler.com - Gesellschaft für Umweltinformatik mbH

Simulation gegen die Flut - Ein Forschungsprojekt bei der Bayerischen Forschungsstiftung

Mit GeoCPM gegen die Flut - Ein bayrisches Forschungsprojekt zur geowissenschaftlichen Simulation aller städtischen Abflussvorgänge mit dem komplexen Parallelschrittverfahren.

mehr

03.08.2007

Amitech Germany GmbH

Pirnas Abwasser: Zweispurig unter der Wesenitz hindurch

Im Zuge der Sanierung des Abwasser-Systems von Pirna wurde im Sommer 2007 eine rund 3 Kilometer lange, undichte Betonleitung, der sogenannte Hauptsammler V, durch Relining mit GFK-Wickelrohren saniert. Der bautechnisch anspruchsvollste Teil des Projektes war der Bau eines Dükerbauwerkes, in dem künftig das Abwasser den Elbe-Nebenfluss Wesenitz kurz vor dem Klärwerk Pratzschwitz unterquert. Alle notwendigen Rohre und Sonderbauteile wurden von der Amitech Germany GmbH, Mochau, als Komponenten des FLOWTITE-GFK-Wickelrohrsystems hergestellt und geliefert.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...