News
08.10.2007
Hanjürgen Grabner ist neuer Vorsitzender des Technischen Ausschusses im rbv - Siegfried Kemper wird stellvertretender Vorsitzender
Am 28. August 2007 wählte der Technische Ausschuss des Rohrleitungsbauverbandes in Köln seine neuen Vorsitzenden. Die einstimmige Wahl fiel auf Dipl.-Ing. Hanjürgen Grabner für den Vorsitz und auf Dipl.-Ing. Siegfried Kemper als Stellvertreter.
mehr05.10.2007
Spanien will sauberes Wasser - Investitionen von 19 Mrd. Euro sollen Sanierung und Behandlung sicherstellen
Die spanische Regierung strebt eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität an. Zu diesem Zweck wurde ein Plan zur Reinigung der Gewässer und Abwässer verabschiedet. Das Vorhaben, das EU-Richtlinien, aber auch hiesigen Programmen nachkommt, eröffnet ausländischen Unternehmen mit einschlägigem Know-how sowie Anlagenherstellern Chancen. Verantwortlich für die Umsetzung sind die Autonomen Regionen, die auch die Ausschreibungen durchführen werden.
mehr04.10.2007
Rohrleitungsnetze als unternehmerische Herausforderung: 22. Oldenburger Rohrleitungsforum am 07. / 08.02.2008
Rohrleitungsgebundene Infrastruktur ist in doppelter Hinsicht Gegenstand unternehmerischer Tätigkeit: Einerseits sind Unternehmen zugleich Eigentümer und Betreiber von Leitungsnetzen der Ver- und Entsorgung, zum anderen werden alle Dienstleistungen von der Planung über den Bau bis hin zur Instandhaltung und Sanierung von Rohrleitungen gleichfalls von Unternehmen erbracht - von der Herstellung von Rohren und des technischen Equipments für Rohrleitungsbau und -betrieb ganz zu schweigen. Dies geschieht in einer Zeit sich rapide wandelnder Randbedingungen für unternehmerisches Handeln.
mehr02.10.2007
RoadShow 2007 - Qualität und lange Nutzungsdauer sichern Wirtschaftlichkeit
Die "7. Informationsoffensive Polymere Abwasserrohrsysteme" startet im Rahmen der Roadshow 2007 in diesem Jahr am 23. Oktober in Schweinfurt und steht unter dem Motto "Qualität und lange Nutzungsdauer sichern Wirtschaftlichkeit - Innovative Lösungen mit Abwasserrohrsystemen aus polymeren Werkstoffen".
mehr01.10.2007
Auftakt: IKT-Süd startet
Am 17. September 2007 präsentierte sich das IKT-Süd erstmals der Fachöffentlichkeit. Mehr als 80 Interessenten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft folgten den Vorträgen und praktischen Vorführungen auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München.
mehr27.09.2007
HochwasserKompetenzCentrum: Kräfte bündeln für den Hochwasserschutz - Wupperverband bringt seine Erfahrungen ein
In der vergangenen Woche fiel in Köln der Startschuss für das HochwasserKompetenzCentrum e. V. (HKC). Rund 170 Vertreter aus allen Bereichen des Hochwasserschutzes - von Verantwortlichen für Hochwasserschutz über Forschung, Bürgerinitiativen bis hin zu Firmen und Versicherungen - nahmen an der Gründungsveranstaltung des neuen Vereins teil.
mehr26.09.2007
Flussgebietsmanagement im Zeichen der neuen Bewirtschaftungsplanung
Achter Workshop von DWA, DVGW, EWA und BWK (NRW) in Kooperation mit dem IFWW zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
mehr25.09.2007
Spielregeln der Gütesicherung gelten auch für die Subunternehmer - Auftraggeber fordern Qualifikation
Die Zahlen und Fakten machen es deutlich: Immer mehr Fachfirmen führen ein RAL-Gütezeichen Güteschutz Kanalbau (2.157 Firmen mit 2.776 Beurkundungen/August 2007). Gleichzeitig wächst die Zahl der Auftraggeber, die in ihren Ausschreibungen vom Bieter einen Eignungsnachweis fordern und diesen von der Erfüllung der Anforderungen des Regelwerkes RAL-GZ 961 abhängig machen (4578/ August 2007).
mehr24.09.2007
Im Doppelstrang durch den Geestedüker - Erneuerung des Fernwärmenetzes in der Seestadt Bremerhaven
Im Zentrum der Seestadt Bremerhaven wird seit 2006 die Fernwärmeversorgung durch den Betreiber SWB Netze Bremerhaven GmbH & Co. KG schrittweise auf eine neue technische Grundlage gestellt. Dazu ersetzt man das vorhandene, rund 40 Jahre alte Heißdampfnetz im Zuge eines mehrjährigen Modernisierungsvorhabens seit 2006 durch ein auf Heißwasser basierendes Fernwärmesystem. Technisches „Highlight“ des diesjährigen Bauabschnitts ist die Unterquerung der Geeste in einem 18 Meter tiefen Dükerbauwerk unter der Kennedy-Brücke durch Experten der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH, Dorum.
mehr24.09.2007
7. Kanalinspektionstage
Am 8. und 9. November 2007 veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) in Kassel ihre 7. Kanalinspektionstage.
mehr21.09.2007
Sea Outfall Saint-Jean-Cap-Ferrat auf engstem Raum realisiert
Zur Modernisierung des Abwassersystems im französischen Saint-Jean-Cap-Ferrat (Côte d’Azur) wird eine 110 m lange Pipeline als Sea Outfall realisiert. Mit einem manövrierbaren Herrenknecht Crawler Rig HK150C meistert das Bauunternehmen RPS die beengten Zufahrtswege und knappen Platzverhältnisse sowie eine brüchige Geologie.
mehr20.09.2007
Wie man tiefe Grundwässer nutzt und schützt: Ergebnisse des Grundwassertags an der RUB
Tiefe Grundwässer, die bis zu Tausende Meter unter der Erdoberfläche schlummern, sind die größte und sauberste Süßwasserreserve der Welt. Deswegen sind sie begehrt, zum Beispiel bei Getränkeherstellern. Was es aber für ein tiefes Grundwasserreservoir bedeutet, angezapft zu werden, ist eine schwierige Frage, bei der die Forschung bislang im Trüben fischte. Neue Anlagen, die Geologen der Ruhr-Universität entwickelt haben, erlauben die Qualitätsmessungen in verschiedenen Tiefen und somit Schlüsse auf die künftige Entwicklung tiefer Grundwässer. Das wiederum ermöglicht ihren gezielten Schutz. Darüber tauschten sich die Experten auf dem "Grundwassertag" aus, zu dem der Lehrstuhl für Hydrogeologie (Prof. Dr. Stefan Wohnlich) einlud.
mehr19.09.2007
Extrabreit am Airport Frankfurt - Verbautechnische Sonderlösung von E+S
Mit einem bemerkenswerten verbautechnischen Verfahren hat die STRABAG AG Direktion Straßenbau Rhein-Main die Startgrube für die Vorpressarbeiten auf dem Vorfeld A-West des Frankfurter Flughafens gesichert. Die Vortriebsarbeiten sind Bestandteil der großangelegten Erweiterungsmaßnahmen auf dem Flughafengelände, mit denen die Betreibergesellschaft Fraport den Status des Frankfurter Airports als internationale Luftverkehrsdrehscheibe langfristig sichern will.
mehr18.09.2007
Nach der geofora ist vor der geofora! Riesenerfolg der ersten geofora in Hof
Die erste geofora – Fachmesse und Kongress für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie – schloss am 14.9.2007 ihre Tore in Hof. Vom 12. bis 14. September waren 79 Aussteller und 450 Kongressteilnehmer zu dieser Auftaktveranstaltung gekommen. Die geofora hat sich damit als Fachleitveranstaltung etabliert und war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. 450 Fachleute aus Unternehmen, Ingenieurbüros und Behörden sowie von Hochschulen besuchten die Veranstaltungsblöcke der Brunnenbautage, zur Geothermie und des wissenschaftlichen Teils zu Grundwassererschließung und Grundwassernutzung des Landesamtes für Umwelt.
mehr17.09.2007
Bei Herrenknecht starten 57 neue Azubis
Im September und Oktober 2007 beginnen 57 junge Frauen und Männer mit einer Ausbildung oder einem BA-Studium bei der Herrenknecht AG ihr Berufsleben. Insgesamt bildet Herrenknecht 137 junge Leute aus. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von mehr als 20%. Für Herrenknecht ist dies ein bewährter Weg, qualifizierte Fachkräfte im gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bereich für das Unternehmen aufzubauen. Herrenknecht bietet dem Nachwuchs interessante Perspektiven in einem innovativen, zukunftssicherem Technologieumfeld.
mehr14.09.2007
Moderner Kanalbau mit dem Werkstoff Beton: FBS setzt Seminarreihe mit Betonmarketing fort
Unter dem Titel „Moderner Kanalbau mit Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton“ wurde am 29. August in Lübeck eine Seminarreihe fortgesetzt, die die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) gemeinsam mit regionalen Betonmarketing-Gesellschaften sowie teilweise unter Beteiligung der Regionalverbände der Betonfertigteilindustrie und den ortsansässigen Rohr- und Schachtherstellern im Frühjahr 2005 ins Leben gerufen hat.
mehr13.09.2007
Präventive Grundsanierung des historischen Kanalnetzes der Lüneburger Altstadt
Die Hansestadt Lüneburg hat eines der ältesten Kanalnetze Deutschlands. Rund 5 Kilometer gemauerter Abwasserkanäle stammen großenteils aus den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts. Bei der Instandhaltung der historischen Bauwerke setzt die Abwassergesellschaft Lüneburg (AGL) auf klassische Techniken der Bauwerksanierung. Die Rainer Kiel Kanalsanierung, Blomberg, setzte in diesem Sommer einen 250 Meter langes gemauertes Eiprofil (1350/1600) unter der historischen Altstadt instand.
mehr12.09.2007
geofora: Die Auftaktveranstaltung ist ein Erfolg - Große Beteiligung bei Kongress und Fachausstellung
Wenige Tage vor Beginn der "geofora" in Hof melden die Veranstalter, dass die Ausstellungsfläche in der Freiheitshalle ausgebucht ist und überdies auf dem Außengelände zusätzliche 1.100 m² Fläche mit Exponaten belegt wurden. Damit sind knapp 80 Aussteller gemeldet. Zudem nehmen an dem begleitenden Kongress für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie über 340 Fachleute an drei Teilveranstaltungen des Kongresses teil.
mehr11.09.2007
Harz 6 nun auch für KA-TE- und PRIMO-Roboter
Mit dem Epoxydharzsystem Harz4 für die Roboter-gestützte Sanierung von Anschlussstutzen im Abwasserkanal hatte die resinnovation GmbH, Rülzheim, in den vergangenen zwei Jahren bereits großen Erfolg. Nun führt das Unternehmen, das auf die anwendungsspezifische Entwicklung von Harzsytemen für die Kanalsanierung spezialisiert ist, ein neues Designer-Harz in den Markt ein.
mehr11.09.2007
Gaswirtschaft setzt sich für wirksame CO2-Minderungsmaßnahmen und für mehr Klimaschutz ein - BGW zum "Integrierten Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung"
Mit Hinweis auf das Klimaschutz-Aktionsprogramm der deutschen Gaswirtschaft begrüßt der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) die Ziele des in Meseberg beschlossenen „Integrierten Energie- und Klimaprogramms“. In der Umsetzung sollte die Klimaschutzpolitik effiziente, technologieoffene und marktwirtschaftlich ausgerichtete Instrumente in den Mittelpunkt stellen. Eine Überregulierung des Wärmemarktes ist zu vermeiden. Dann könnte sich hieraus ein neues „grünes Wirtschaftswunder“ ergeben.
mehr10.09.2007
Erhöhte Anforderungen erfüllt - FBS-Qualität für Erschließungsgebiet Köln-Widdersdorf-Süd
In Köln gibt es eine beliebte Redewendung: „Et bliev nix wie et wor“ – Nichts bleibt wie es war. Besonders gilt dies derzeit für den Stadtteil Widdersdorf. Was hier unter dem Namen „Prima Colonia“ entsteht, ist momentan vermutlich das größte privat initiierte Neubaugebiet bundesweit. Auf einer Siedlungsfläche von 80 ha baut der Investor, die AMAND GmbH & Co. Köln-Widdersdorf GmbH, rund 1300 neue Wohneinheiten.
mehr07.09.2007
Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
Mit dem „lineTEC® ProFlex“ der Vereinigte Filzfabriken AG, Giengen (VFG) gibt es ein neues Produkt auf dem Sanierungsmarkt. Das DIBt-zugelassene System steht den Anwendern für die Sanierung von Hausanschluss- und Grundleitungen zur Verfügung. Die Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung wurde im Juli 2007 erteilt (Zulassung Nummer Z-42.3-416). Die DIBt-anerkannte Prüfstelle des IKT begleitete die Zulassung.
mehr05.09.2007
30 Jahre Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen
Umweltfreundliche Entsorgung von Klärschlamm - Stromerzeugung durch Prozessdampf
mehr04.09.2007
Umweltinnovationen für das 21. Jahrhundert - 14. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposium während der IFAT
Am 5. Mai 2008 öffnet zum fünfzehnten Mal die IFAT - Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling - auf dem Gelände der Neuen Messe in München ihre Tore. Parallel zu dieser weltweit größten und wichtigsten Umweltmesse gibt es für die Besucher vom 5. bis 9. Mai 2008 ein ausgesuchtes internationales Konferenzprogramm.
mehr04.09.2007
Die Baustellenmeldung erfolgt per Mausklick: Mit www.kanalbau.com schnell und komfortabel zum Ziel
Seit Jahren können sich Mitglieder, Fachleute und interessierte Laien unter www.kanalbau.com mit umfassenden Informationen rund um das Thema Kanalbau versorgen - schnell und jederzeit. Die stetig wachsenden Zugriffszahlen zeigen, dass die Vorteile in Bezug auf Aktualität und Zeitersparnis bei der Recherche von immer mehr Nutzern gezielt eingesetzt werden. Über das Internet stellt die Gütegemeinschaft umfangreiche Informationen rund um die Uhr zur Verfügung.
mehr