News
06.10.2022
Polymer befreit Abwässer effektiv von Farben
Verfahren der North Carolina State University soll Umwelt- und Gesundheitsschäden vermeiden
mehr05.10.2022
Neue Rahmenvereinbarung erhöht die Qualitätsstandards der beruflichen Bildung
Bildungsverbund DVGW, GWI und rbv gestärkt
mehr04.10.2022
Wasserversorgung: Hessen wappnet sich gegen die Klimakrise mit „Zukunftsplan Wasser“
Die Hessische Landesregierung hat mit Blick auf die Klimakrise den Zukunftsplan Wasser beschlossen und veröffentlicht. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, um die Wasserversorgung und die Wasserressourcen in Hessen langfristig zu sichern.
mehr30.09.2022
Ostendorf Kunststoffe erweitert Schachtsystem DN 400 um PP-Artikel
Mit dem Schachtsystem DN 400 bietet Ostendorf Kunststoffe ein umfassendes Sortiment für die Grundstücksentwässerung. Die Fertigung aus Polypropylen bietet Kunden eine weitere Möglichkeit, Projekte nach individuellen Vorstellungen umzusetzen.
mehr29.09.2022
Per Klick zum optimalen Regenwassermanagement
Neues Regenwasser-Berechnungsprogramm von Wavin
mehr28.09.2022
Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten
Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig.
mehr27.09.2022
Staatssekretärin Anna Stolz besucht das SKZ-Lab
So lassen sich Jugendliche für MINT-Berufe begeistern und werden bei der Berufswahl unterstützt
mehr26.09.2022
Eine Lösung für zukünftige Generationen
GFK-Rohre schaffen Voraussetzungen für Wasserkraftanlage Gratkorn
mehr23.09.2022
Perfekte Materialkombination ergibt ein starkes System
FABEKUN®-Produkte überzeugen in Unnau
mehr22.09.2022
100 Jahre SIL: Die Vereinigung der Gewässerforschenden feierte ihr Jubiläum mit einer Konferenz zu drängenden Themen
Die Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL) feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Berlin. Diese wurde vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ausgerichtet.
mehr21.09.2022
Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen oder Wasserabflussmengen, können dabei helfen, Fragen rund um den Wasserhaushalt und die Auswirkungen des Klimawandels zu beantworten.
mehr20.09.2022
Kanalgipfel 2022: Aussteller TDC
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. TDC stellt im September in Wuppertal aus.
mehr20.09.2022
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele
Bereits 2023 wird Nachhaltigkeit Bestandteil aller Ausschreibungen, 100 Prozent Ökostrom bis 2025 Verbands-Chef Harting: Messen sind Teil der Lösung auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft 450 Millionen Euro Modernisierungsinvestitionen in den kommenden Jahren geplant
mehr19.09.2022
Überschwemmungen und Dürreperioden nie dagewesenen Ausmaßes
Überschwemmungen und Dürren verursachen oft schwere Schäden. Ihre Intensität nimmt weltweit zu und sie werden häufiger. Ein angemessenes Risikomanagement kann die Auswirkungen solcher Naturgefahren verringern. Ein Mangel an empirischen Daten hat dies bisher erschwert.
mehr16.09.2022
Kanalgipfel 2022: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Pallon stellt im September in Wuppertal aus.
mehr15.09.2022
German Engineering in Amerika hoch im Kurs
Dammbalkensystem tk 100 schützt Hauptsitz der USACE vor Überschwemmung
mehr13.09.2022
Kanalgipfel 2022: Mitarbeitermotivation und -bindung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Katrin Droste, M.A. berichtet im September in Wuppertal über Mitarbeitermotivation und -bindung.
mehr13.09.2022
In der Praxis zeigen sich die Herausforderungen
11. Stuttgarter Runde 2022 – Expertenforum zur Kanalsanierung: Ein Nachbericht
mehr12.09.2022
Deutlicher Schritt in Richtung verursachungsgerechte Vermeidung von Nitrateinträgen
BDEW zur Verabschiedung der AVV Gebietsausweisung im Bundesrat
mehr09.09.2022
Gemeinschaftaktion "Dein Klo sagt: No!" zum Tag der Daseinsvorsorge
Der Wupperverband und die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) hatten für den Tag der Daseinsvorsorge die Aktion „Dein Klo sagt No!“ initiiert. Auch die Technischen Betriebe Solingen sowie WSW Energie & Wasser AG in Wuppertal und die Technischen Werke Burscheid waren mit an Bord.
mehr08.09.2022
Mehrwert für die Unternehmensführung
Gütezeichen Kanalbau dokumentiert Qualifikation
mehr07.09.2022
Kanalgipfel 2022: Die Schwammstadt Wuppertal – wie gelingt der klimaresiliente Stadtumbau?
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Arno Minas berichtet im September in Wuppertal über die Schwammstadt Wuppertal und den klimaresilienten Stadtumbau.
mehr07.09.2022
Studie bestätigt Ergebnisgenauigkeit des nationalen Virusvarianten-Monitorings im Abwasser
Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben ist seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19 Pandemiemonitorings in Österreich, das damit international eine Vorreiterrolle einnimmt. Eine aktuelle Studie des CeMM, dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW sowie der Medizinischen Universität Wien, der Universität Innsbruck und vieler weiterer Kollaborationspartner zeigt nun, wie erstaunlich detailliert und exakt die Analysen des Abwassers die Variantendynamik widerspiegeln.
mehr06.09.2022
Aktuelle Branchenthemen und Lean Management im Fokus
20. Deutscher Schlauchlinertag und 11. Deutscher Reparaturtag in Kassel
mehr