News
17.01.2023
Stromgenerator aus Hamm wird in die Ukraine gebracht
Sanierungstechnik Dommel leistet Sachspende für Hospiz in Iwano-Frankiwsk
mehr13.01.2023
Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
mehr12.01.2023
Umweltpreis für den Regenwasser-Nachwuchs
Roland Mall-Familienstiftung fördert Studierende
mehr10.01.2023
Neue Prüfmethode für Wasserleitungen
Frühzeitig Informationen über einen möglichen Luftanteil in neuen Wasserleitungen erhalten? Mit einer bedarfsgerechten Prüfmethode ermöglicht die Esders GmbH optimale Prozesse im Rahmen der vorgeschriebenen Druckprüfung vor der Inbetriebnahme.
mehr09.01.2023
Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
mehr06.01.2023
German Design Award 2023 für Düker
Special Mention für eine revolutionär neue Brand Identity
mehr05.01.2023
SKZ wird Klimaschutz-Unternehmen
Damit wird das SKZ Teil der bundesweiten Vorreiterinitiative für unternehmerischen Klimaschutz
mehr03.01.2023
Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
mehr02.01.2023
Ingo Noppen ab Juli 2023 neuer Vorstand des Wupperverbandes
Georg Wulf geht nach 32 Jahren im Verband in den Ruhestand
mehr29.12.2022
Versalzen: Abwasser eines Erdgasunternehmens bedroht Flüsse
Immer wieder leiten Industriebetriebe salzhaltiges Abwasser in Flüsse. Mit schlimmen Folgen für Fauna und Flora. Die Klimakrise verschärft das Problem, denn die Verdünnung des Abwassers mit natürlichem Flusswasser nimmt durch lange Dürreperioden ab.
mehr27.12.2022
Mit E+S und KRINGS Verbau auf der sicheren Seite
Kanalerneuerung Friedhofstraße BA 1 in Freiburg
mehr22.12.2022
Neues EU-Projekt „SafeCREW“ gestartet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel stellt unsere Wasserversorgung vor neue Aufgaben. Eingesetzte Technologien müssen angepasst werden, um auch weiterhin ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigem Trinkwasser bereitzustellen. Wie das gehen kann, erforscht das gestartete europäische Verbundprojekt SafeCREW.
mehr19.12.2022
KI im Wassermanagement: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern – Online-Konferenz begeisterte Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik weltweit
mehr15.12.2022
Ruhrverband: Sichere wasserwirtschaftliche Daseinsvorsorge in bewegten Zeiten
Klimawandel, Lieferengpässe, Inflation: So mindert der Ruhrverband die Auswirkungen der Krisen im Sinne seiner Mitglieder und der Menschen im Einzugsgebiet der Ruhr
mehr13.12.2022
Wupperverband: Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen und Auswirkungen des Kriegs
Meilensteine im Zukunftsprogramm Hochwasserschutz und bei großen Projekten in 2022
mehr12.12.2022
TU Berlin: Bepflanzte Versickerungsmulden sollen beim Umbau der Städte zu Schwammstädten helfen
Robust gegen Nässe und Trockenheit Bepflanzte Versickerungsmulden sollen beim Umbau der Städte zu Schwammstädten helfen. Die Wissenschaftlerin Daniela Corduan erforscht, welche Stauden und Gräser geeignet sind.
mehr09.12.2022
Entwässerungsanlage schützt Trinkwasser
Bordstein und Entwässerungsrinne in einem Bauteil
mehr08.12.2022
Schachtsanierung auf Maß
In der anhaltinischen Gemeinde Oranienbaum-Wörlitz konnte die örtliche Abwassergesellschaft dank dem Sanierungssystem DURA.PORT mit passgenauen Elementen aus Polymerbeton, die in den bestehenden Pumpschacht eingebaut wurden, arbeiten. Weil besondere Anforderungen an die Abmessungen galten, wurden die Tübbinge individuell für die Maßnahme hergestellt.
mehr06.12.2022
„Das Thema Asbest wird uns noch lange beschäftigen“
Nachbericht zur 19. Münchner Runde 2022
mehr05.12.2022
Amphore-Projekt zu Phosphorrecycling startet in zweite Phase
Die Umsetzungspahse für das Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum“ (AMPHORE) ist gestartet: Am Betriebsstandort der Emschergenossenschaft in Bottrop wird eine großtechnische Versuchsanlage errichtet. In der Anlage soll die so genannte Parforce-Technologie zur Rückgewinnung des in den Klärschlammaschen gebundenen Phosphors angewandt werden.
mehr02.12.2022
Ein echter Platzsparprofi
Vier Kombischächte DN 1000 von Funke für Baugebiet in Laupheim
mehr30.11.2022
Perfekte Planung mit wenigen Klicks
Tegra-Schächte schnell und sicher online konfigurieren
mehr28.11.2022
Abflussjahr 2022 an der Ruhr: Jahresmitteltemperatur war erstmals zweistellig
Schon 14 Jahre in Folge zu wenig Regen – in Summe fehlt mehr als ein Jahresniederschlag
mehr