News
11.08.2008
Das 4. Frankfurter Abwassersymposium der Technischen Akademie Hannover e.V. und der IngenieurGemeinschaft Wasserversorgung & Abwasserentsorgung
23. September 2008 in Frankfurt am MainThema "Messen, Steuern, Regeln in der Entwässerung - Grundlagen und Praxis"
mehr08.08.2008
Beratende Ingenieure in Großprojekten
Jahreskongress des Verbandes Beratender Ingenieure VBI am 2. Oktober in Berlin beschäftigt sich mit der Rolle der Ingenieure bei großen Infrastrukturmaßnahmen
mehr07.08.2008
Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe: Dauerhafte Gewässerüberwachung per Handy
Für ein Verfahren zur Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe in Gewässern hat E.ON Bayern dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (TUM) den Umweltpreis 2008 verliehen. Das Team um Prof. Berhard Wolf erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro. An Bächen und Flüssen sollen Biohybrid-Sensorchips dauerhaft installiert werden, um permanent die Konzentration von Giftstoffen im Wasser zu messen und die Ergebnisse über ein handelsübliches Mobiltelefon an einen Internetserver zu übermitteln. Insbesondere in Gewässern, in die regelmäßig Abwässer eingeleitet werden, kann die Schnellerkennung dazu beitragen, Umweltsünder zu erfassen, den Abwasserzulauf zu sperren und damit Umweltschäden auf ein Minimum zu begrenzen.
mehr05.08.2008
VAG ist neues Mitglied der German Water Partnership
Die VAG-Armaturen GmbH ist seit kurzem Mitglied der neu gegründeten zentralen Anlauf- und Kontaktstelle für internationale Anfragen nach dem Angebotsspektrum der deutschen Wasserwirtschaft.
mehr04.08.2008
Ballastwasser-Reinigung schützt heimische Ökosysteme
In die Nord- und Ostsee werden täglich tausende fremde Organismen durch das Ballastwasser von Schiffen eingeschleppt. Um ausreichend Stabilität zu gewinnen, pumpen Schiffe während des Ladevorgangs Wasser aus dem Hafenbecken als "Ballast" in ihre Tanks, um Tiefgang zu gewinnen. Im Zielhafen wird dieses Wasser wieder abgelassen. Dabei gelangen Mikroorganismen in fremde Ökosysteme, in denen sie neue Nischen besetzen. Die "blinden Passagiere" gefährden damit die natürliche Balance, da sie in einer fremden Nahrungskette keine Fressfeinde haben. So konkurrieren sie mit anderen Lebewesen um Nahrung oder verdrängen heimische Spezies, die einen festen Platz in der Nahrungskette von Fischen haben. Die Fischereibranche bekommt den wirtschaftlichen Schaden direkt zu spüren. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus England, Norwegen, Frankreich, Portugal, Israel, Spanien und der Türkei entwickelt der Forschungsdienstleister ttz Bremerhaven im Projekt "Nachhaltige Ballastwasser-Reinigungsanlage" (BaWaPla) ein System zur sicheren und kostengünstigen Reinigung des Ballastwassers.
mehr01.08.2008
Ein weiterer Schritt in Richtung internationaler Positionierung
Strukturelle Veränderungen bei den Fränkischen Rohrwerken
mehr31.07.2008
Das FLOWTITE-Wickelrohrsystem erobert neue Märkte und Dimensionen
Seit 2007 ist die Amitech Germany GmbH in der Lage, am Werkstandort Mochau in Sachsen GFK-Wickelrohre bis DN 3000 zu fertigen. Das eröffnet dem GFK-Rohrsystem FLOWTITE® nicht nur den Vorstoß in bislang unerreichte Nennweiten; auch die Fertigung von GFK-Sonderbauteilen und Spools in solchen Dimensionen eröffnet neue Perspektiven und Märkte, wie die aktuell rege Nachfrage nach großkalibrigen Sonderlösungen beweist.
mehr29.07.2008
Masterstudiengang "Bahn- und Ingenieurbau" der Fachhochschule Köln startet zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: 31. August 2008
mehr28.07.2008
Schlauchliner-System von Norditube zu 100 % dicht
DIBT-Zulassung: Beschichtung ist integraler Bestandteil des Schlauchliners
mehr25.07.2008
Neue deutsche Website verstärkt das Engagement von Radiodetection nach lokalem Service und Support
Radiodetection, ein Weltführer im Design, der Entwicklung und Lieferung von Sicherheits- und Inspektionsprodukten für die Versorgungs- und Bauindustrie gibt die Einführung ihrer neuen deutschen Website auf http://de.radiodetection.com bekannt. Diese neue Seite beinhaltet genau die gleichen Informationen, die auf der globalen Website unter www.radiodetection.com veröffentlicht werden, aber sie ist nun in deutscher Sprache verfügbar. Die neue Website ist eine wertvolle Informationsquelle, die mit umfangreichen technischen und anwendungsspezifischen Details über die gesamte Produktpalette ausgestattet ist.
mehr24.07.2008
2. Kölner Netzmeisterlehrgang
Nach Einführung des neuen Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Netzmeister“ fand nun schon zum zweiten Mal ein Vollzeitlehrgang in Köln mit großer Nachfrage statt. Über einen Zeitraum von rund 7 Monaten bekamen die Teilnehmer das Fachwissen vermittelt, das nicht nur zur Erlangung des Meisterbriefes notwendig war, sondern auch für die weitere Berufspraxis des „Netzmeisters“ unerlässlich ist. Die abschließenden Prüfungen wurden vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln abgelegt.
mehr23.07.2008
Kunststoffrohre in der Industrie: Schulung des KRV im Oktober in Leuna
Am 7. Oktober 2008 veranstaltet der KRV seine jährliche KRV-Schulung "Kunststoffrohre in der Industrie: Die richtige Wahl!", dieses Jahr zum vierten Mal. Mit dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, die 2008 im Kulturhaus Leuna stattfindet, informiert der Kunststoffrohrverband aktuell, praxisorientiert und konzentriert über die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffrohrsystemen im Industrieanlagenbau.
mehr21.07.2008
Kühlwasser für Irsching 4 und 5: GFK-Wickelrohre versorgen das modernste Gaskraftwerk der Welt
Im bayerischen Irsching an der Donau, östlich von Ingolstadt, erweitert der Energieversorger e.on derzeit sein dortiges Kraftwerk um die Blöcke 4 und 5. Block 4 ist ein Forschungs- und Testblock, während Block 5 der Energieversorgung dient. Die in Block 4 installierte Gasturbine ist mit 340 MW Weltrekordhalter in Sachen elektrischer Leitung. Bei Vollast benötigen die beiden Turbinen bis zu 26 Kubikmeter Kühlwasser pro Sekunde, das durch groß dimansionierte GFK-Rohrleitungen eingespeist wird. Die Amitech Germany GmbH aus Mochau/Sachsen liefert und montiert diese Rohre, die das Wasser über zwei mächtige Rohrbrücken aus der Donau heran- und nach seinem Einsatz wieder in den Fluss zurück führen.
mehr17.07.2008
Sachsen-Anhalt - Regionale Unterschiede bei den Abwasserkosten gravierend
Die auf den Einzelnen entfallenden Kosten technischer Infrastruktur belasten den ländlichen Raum in besonderem Maß. Fehlprognosen und falsche politische Weichenstellungen in der Vergangenheit treten erschwerend hinzu. Die nun aktualisierte Studie zu des aus 6 Bürgerinitiativen gebildeten Netzwerkes (INKA) offenbart gravierende Belastungsunterschiede.
mehr16.07.2008
Investitionsrückstand der Kommunen kann abgebaut werden
Der bis zum Jahr 2020 mit 704 Mrd. Euro bezifferte Investitionsbedarf der Kommunen stellt nicht nur die Städte und Gemeinden, sondern auch Bund und Länder vor große Herausforderungen. Um die notwendigen Investitionen in die Verbesserung, den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur - Straßen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Verwaltungsgebäude, Schulen und vieles mehr - leisten zu können, sind die Kommunen stärker als bisher gefordert, strategisch zu handeln und neue Finanzierungsinstrumente zu nutzen. Zusätzlich ist auch eine Erhöhung der Zuweisungen von Bund und Ländern und die Bereitstellung zusätzlicher Fördermittel in Höhe von insgesamt etwa 1 Mrd. Euro pro Jahr notwendig.
mehr15.07.2008
Trotz sprudelnder Steuerquellen bleibt die Verschuldung der Kommunen hoch - Geld für Investitionen fehlt
Die Schulden der Kommunen können trotz sprudelnder Steuerquellen kaum abgebaut werden. Die Zinsausgaben belasten die kommunalen Haushalte und verhindern dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur. Auch die jüngste Studie der Bertelsmann Stiftung zur kommunalen Verschuldung bestätigt, dass die Schere zwischen armen und reichen Kommunen in Deutschland weiter auseinander geht. „Die hohe Verschuldung der Kommunen macht uns nach wie vor große Sorgen. Viele Kommunen erzielen keinen Haushaltsüberschuss, der ihnen einen Schuldenabbau erlaubt“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Helmut Dedy, in Berlin. Allein im Jahr 2007 gaben die Kommunen mehr als 5 Milliarden Euro für Zinsen aus. Steigende Zinsen bringen die Kommunen weiter in finanzielle Schwierigkeiten.
mehr15.07.2008
Doppelt hält besser
Im Jahr 2004 begann Bratislava (Slowakei) damit, den Stadtteil um den Bahnhof zu revitalisieren. In den Jahren davor war mit dem Bau von zwei Verwaltungsgebäuden begonnen worden und weitere bedeutende Projekte wurden vorbereitet. Diese rasche Modernisierung erforderte auch eine Kapazitätsanpassung des vorhandenen Abwassersystems.
mehr14.07.2008
6. TAH-Sanierungstage der Technischen Akademie Hannover e.V. am 2.-3. September 2008 in Hannover
Thema „Sanierung von Abwasserkanälen – Kosten im Griff durch ganzheitliche Planung – das systematische Vorgehen“
mehr11.07.2008
60 Jahre DWA im "International Year of Sanitation"
Expertentreffen der Wasser- und Abfallwirtschaft auf der DWA-Bundestagung am 17. und 18. September 2008 in Mannheim
mehr10.07.2008
Neuer Baumschutz von Funke für die Baustelle - Rundum sicher!
Der Schutz und die Entwicklung eines gesunden Baumbestandes zählen zu den wichtigen Aufgabenfeldern einer modernen kommunalen Grünplanung und -pflege. Vor allem im städtischen Raum sind Bäume vielfältigen Beeinträchtigungen ausgesetzt. Hierzu zählen insbesondere die direkten und längerfristigen Auswirkungen, die von Baumaßnahmen ausgehen. Für dieses Einsatzgebiet hat die Funke Kunststoffe GmbH ein spezielles Schutzsystem entwickelt.
mehr09.07.2008
"Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen" - 1. Fachgespräche Netzmanagement: Ein diskussionsreicher Auftakt
Am 17. Juni 2008 feierten die 1. Fachgespräche Netzmanagement in Bochum Premiere. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe knüpften die Veranstalter der S & P Consult GmbH an die in der Branche bereits etablierten Fachgespräche Rohrvortrieb an. Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung nach Bochum, um sich in Vorträgen sowohl über Anwendungsbeispiele von Kommunen als auch einen theoretischen Ansatz zum Netzmanagement mit Hilfe des Instandhaltungskonzepts STATUS der S & P Consult zu informieren. Eine abschließende, äußerst kontrovers geführte Forumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz (TU Dresden) bildete den krönenden Abschluss der Veranstaltung.
mehr08.07.2008
Berlin startet durch mit HOBAS
Der Flughafen Berlin-Schönefeld wird seit September 2006 zum neuen Großflughafen BBI (Berlin-Brandenburg-International) umgebaut. Ab 2011 wird der gesamte Flugverkehr der Region Berlin-Brandenburg auf dem Airport im Südosten der Stadt konzentriert sein. Die innerstädtischen Flughäfen Tegel und Tempelhof werden schrittweise geschlossen. Für die neuen riesigen Flugflächen wurde ein umfangreiches Entwässerungskonzept erarbeitet. Zur Druckentwässerung kommen dabei HOBAS Rohre DN 600 bis DN 1600 zum Einsatz.
mehr07.07.2008
Schlauchlining "hart am Limit" - Celle: Lichthärtender Liner saniert erfolgreich ein Betonrohr in "Altrohrzustand III"
Grabenlose Kanalsanierung hat in der Stadt Celle bereits 15 Jahre Tradition. Neben der jährlichen Bearbeitung von Sanierungsschwerpunkten wird durch den Kanalbetrieb der Stadt Celle seit 2006 ein Jahresvertrag für die komplette Palette der Verfahren zur geschlossenen Kanalsanierung ausgeschrieben. Die Sanierung eines Beton-Regenwasserkanals in "Altrohrzustand III" durch lichthärtendes Schlauchlining im Frühsommer 2008 hatte dennoch Premieren-Charakter.
mehr03.07.2008
"Fachkraft für Kanal- und Industrieservice": VDRK verabschiedete die erste Meister-Generation
Ein denkwürdiger Tag für die Abwasserbranche und den Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen (VDRK e.V.): Am 6. Mai 2008 wurden auf der IFAT 2008 in München die ersten Meister des Berufsbildes "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" in den Arbeitsmarkt verabschiedet. Von den 24 Teilnehmern der Vorbereitungslehrgänge konnten 17 Meisterschüler, darunter eine Frau, Ihre Meisterbriefe während der Feierstunde auf dem IFAT-Stand der IBAK GmbH in Empfang nehmen. Für den VDRK, auf dessen Initiative Schaffung und Ausgestaltung des neuen Berufsbildes maßgeblich zurückgehen, ein historischer Erfolg.
mehr02.07.2008
Ausschreibung: Goldener Kanaldeckel 2008 des IKT
Auch in diesem Jahr ruft das IKT Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern, wie Stadtentwässerungen, Tiefbauämtern und Stadtwerken dazu auf, sich um den "Oscar der Kanalbranche" zu bewerben. Der "Goldene Kanaldeckel" des IKT geht im Jahr 2008 bereits in die siebte Runde. Ziel des Goldenen Kanaldeckels ist es, die Bedeutung der Kanalisation in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen.
mehr