Ermittlung von Nutzungsdauern auf Basis einer Bewertung der qualitätsmindernden Risiken von Sanierungsverfahren
08.07.2014
Aktuell basieren Nutzungsdauern von Sanierungsverfahren auf Erfahrungswerten von Betreibern oder orientieren sich an den von Systemanbietern (Sanierungsverfahren) und / oder Materialherstellern bereitgestellten Angaben bezüglich des Alterungsverhaltens des Materials.
Erfahrungswerte wiederum benötigen eine breite Datenbasis um statistisch valide Aussagen treffen zu können. Diese Datenbasis existiert für die meisten Sanierungsverfahren nicht im ausreichenden Maß in Bezug auf Umfang und insbesondere in Bezug auf die zeitliche Verteilung über mehrere Dekaden.
Angaben von Herstellern, die auf Untersuchungen unter "definierten" Bedingungen im Labor oder einem Prüfinstitut basieren, bilden wiederum die Vielfältigkeit an Baustellen- und insbesondere Problemsituationen nicht im ausreichenden Maße wieder, um pauschale Aussagen zur Nutzungsdauer ableiten zu können.
Für eine differenzierte Beurteilung der technischen Nutzungsdauer von Sanierungsverfahren ist daher eine individuelle Betrachtung aller möglichen, der Anwendung eines Sanierungsverfahrens innewohnenden Fehlerquellen mit Einfluss auf die Qualität notwendig. Diese Fehlerquellen, nachfolgend Risiken genannt, müssen bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit, des potentiellen Ausmaßen auf die Qualitätsminderung und bezüglich der Möglichkeiten der Risikominimierung bewertet werden, um Aussagen bezüglich einer Nutzungsdauer für einen konkreten Anwendungsfall treffen zu können.
Jedes Sanierungsverfahren beinhaltet eine unterschiedlich hohe Anzahl von Prozessschritten. Grundsätzlich gilt, je weniger Prozessschritte, d.h. je weniger Stellschrauben, desto robuster ist ein Verfahren gegenüber Anwendungsfehlern. Diese verkürzte Betrachtung reicht allerdings nicht aus, um Sanierungsverfahren bezüglich ihrer Risiken beurteilen zu können, da damit noch keine Aussage über die Robustheit eines einzelnen Prozessschrittes gegenüber Anwendungsfehler möglich ist. Somit ist für jeden Prozessschritt eine individuelle Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Anwendungsfehlers (Risikowahrscheinlichkeit) und dessen Auswirkung bzw. Ausmaß auf die Qualitätsminimierung (Risikopotential) erforderlich.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe LEWEKA (http://www.leweka.de), die im Jahr 2013 in dem VSB-Fachausschuss "Risikobewertung" (http://www.sanierungs-berater.de) aufgegangen ist, wird daher ein Bewertungssystem für Sanierungsverfahren erarbeitet, mit dem eine, auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogene, Abschätzung der zu erwartenden Nutzungsdauer ermöglicht wird.
Das Bewertungssystem ist tabellarisch aufgebaut und listet für jeden Prozessschritt eines Sanierungsverfahrens die Risiken auf, die qualitätsmindernd wirken. Jedem Risiko werden eine Risikowahrscheinlichkeit und ein Risikopotential zugeordnet.
Das Risikopotential (Bewertung der Auswirkung) wird mittels einer 4-stufigen Skala und die Risikowahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit des Eintretens) mittels einer 5-stufigen Skala bewertet (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1: Skalen zur Bewertung von Risikopotential und Risikowahrscheinlichkeit
Risikopotential (Bewertung der Auswirkung) |
Risikowahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit des Eintretens) |
||
---|---|---|---|
Beschreibung | Numerische Bewertung | Beschreibung | Numerische Bewertung |
gering | 1 | keine, nicht relevant | 0 |
mittel | 2 | niedrig | 0,25 |
hoch | 3 | mittel | 0,50 |
sehr hoch | 4 | hoch | 0,75 |
immer | 1 |
Mit der Kenntnis eines etwaigen Risikos sowie dessen Schadenspotentials und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit ist eine Risikoprävention bzw. eine Risikoreduzierung durch qualitative oder quantitative Kontrollmaßnahmen möglich.
Der Anwender des Bewertungssystems kann daher, soweit möglich und gewollt, jedem Risiko eine Maßnahme zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle zuordnen. Qualitative Maßnahmen können Risiken reduzieren und unter Umständen auch deren Eintritt verhindern; quantitative Maßnahmen ermöglichen eine Risikoprävention. Tabelle 2 listet Maßnahmen zur Risikoreduzierung und Prävention auf. Die Skale der Risikoreduzierung geht von 0 % (keine Reduzierung) bis 100 % (vollständige Risikoprävention).
Jede Maßnahme zur Risikoreduzierung ist mit einem Aufwand und daher auch mit Kosten verbunden. Die Entscheidung für eine Maßnahme zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle ist daher auch immer eine Entscheidung für Mehrkosten.
Tabelle 2: Maßnahmen zur Risikoreduzierung
Als Ergebnis der Anwendung des Bewertungssystems ergibt sich für ein spezifisches Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung individueller Maßnahmen der Qualitätskontrolle und -sicherung ein Minderungsfaktor, der mit einer noch zu bestimmenden möglichen technischen Nutzungsdauer eines Sanierungsverfahrens multipliziert wird. Dieses Ergebnis liefert dann die zu erwartende, mögliche Nutzungsdauer im konkreten Anwendungsfall.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sanierungs-berater.de.
Weitere News und Artikel
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
31.07.2024
News
„Wir müssen uns vielen neuen Aufgaben stellen!“
Energie- und Wärmewende – Was nun?
Aktuell steht viel auf dem Spiel. Die Umsetzung der Energie und Wärmewende geht einher mit einem kompletten Umbau unseres Energiesystems spätestens bis zum Jahr …
11.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller APX10
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
23.04.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Eine angespannte Wettbewerbssituation und ausufernde Preissteigerungen am Rohstoffmarkt dürfen nicht dazu führen, dass ein qualitätsorientiertes …
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung …
23.08.2023
News
Kompetenzzentrum Wasser Berlin unterstützt das WaterMan-Projekt zur Förderung der Wasserwiederverwendung im Ostseeraum
Das Projekt „WaterMan” fördert die Wiederverwendung von Wasser in der Ostseeregion. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) …
11.08.2023
News
FLEXITILITY: Pilotanlage zur Wasserwiederverwendung geht an den Start
Bewässerung und Monitoring auf Versuchsfeld bei der Kläranlage Uebigau
Die Wiederverwendung von gereinigtem und hygienisiertem Wasser aus Kläranlagen soll europaweit und auch …
04.08.2023
News
Sanierung von Abwasserdruckleitungen mit Primus Line®: eine passgenaue Lösung
Die Kanalisation gehört zu den bedeutendsten Errungenschaften unserer modernen Zivilisation – und fristet ein Dasein im Verborgenen. Selten machen wir uns darüber …
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „…
18.04.2023
News
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der andauernde Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft …
Kontakt
S & P Consult
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 - 0
Fax:
+49 234 5167 - 109