News
07.06.2006
DIBt-Zulassung für D-Rainclean®-System von Funke. Jetzt ist es amtlich!
Jetzt ist es amtlich: Die Funke Kunststoffe GmbH hat vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für D-Rainclean® erhalten. Das Produkt mit der Zulassungsnummer Z-84.2-1 bietet dem Markt eine professionelle Lösung für den Umgang mit belastetem Oberflächenwasser.
mehr02.06.2006
Deutsche Bauindustrie fordert: Bachelor muss zum Beruf des Bauingenieurs befähigen
"Wer den Studienabschluss des Bachelors im Bauingenieurwesen erwirbt, muss eine Grundlagen- und Fachausbildung von sechs Semestern absolviert haben, zwingend ergänzt durch eine ausreichende Praktikumszeit und eine dreimonatige Bachelor-Arbeit. Andernfalls befähigt der Abschluss nicht zum Beruf des Bauingenieurs."
mehr01.06.2006
Bundesweites Treffen der deutschen Wasser- und Abfallexperten. DWA-Bundestagung in Osnabrück am 27. und 28. September 2006
Die diesjährige Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), wird am 27. und 28. September 2006 in Osnabrück stattfinden. Zur Eröffnung sprichtder niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander.
mehr30.05.2006
Technisches Handbuch von der FBS neu aufgelegt. Nachschlagewerk für Planer, Auftraggeber und ausführende Unternehmen
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat das "Technische Handbuch" überarbeitet und neu aufgelegt. Das Standardwerk zum Thema Betonrohre, Stahlbetonrohre und Schächte informiert umfassend über Aufgaben und Zielsetzung der FBS sowie den aktuellen Stand der Technik. Das Handbuch hat sich als Nachschlagewerk für Auftraggeber, Planer und Mitarbeitern von Tiefbauunternehmen etabliert.
mehr29.05.2006
3. GSTT-Kanalcocktail in Schwerte
Es ist mal wieder soweit. Am 31.08.2006 findet der 3. Kanalcocktail in Schwerte statt. Die GSTT Arbeitsgruppe 5 "Güteüberwachung Grundstücksentwässerung" hat zum Thema "Sanierungsverfahren in der Grundstücksentwässerung" wieder ein interessantes Programm mit aktuellen Vorträgen und praxisnahen Vorführungen zusammengestellt.
mehr29.05.2006
Technisches Handbuch von der FBS neu aufgelegt. Nachschlagewerk für Planer, Auftraggeber und ausführende Unternehmen.
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat das "Technische Handbuch" überarbeitet und neu aufgelegt. Das Standardwerk zum Thema Betonrohre, Stahlbetonrohre und Schächte informiert umfassend über Aufgaben und Zielsetzung der FBS sowie den aktuellen Stand der Technik. Das Handbuch hat sich als Nachschlagewerk für Auftraggeber, Planer und Mitarbeitern von Tiefbauunternehmen etabliert.
mehr26.05.2006
Startklar für die Jangtse-Querung: Größter Tunnelbohrer der Welt in Shanghai in 4 Monaten fertig montiert.
Ende April 2006 übergab die Herrenknecht AG dem chinesischen Auftraggeber "Shanghai Changjiang Tunnel & Bridge Construction Co., Ltd." termingerecht die erste Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 15,43 m. Der Mixschild konnte gemeinsam mit dem chinesischen Partner "Shanghai Tunnel Engineering Co., Ltd." (STEC) an dessen Standort in Shanghai Wuhaogou (Pudong) in nur 4 Monaten Montagezeit fertig gestellt werden. Anfang September 2006 startet der Gigant am Jangtse-River seine Untergrund-Fahrt in Richtung der Flussinsel Changxing (auch Changjing genannt). Die zweite Maschine zur Herstellung eines zweiten, parallel geführten dreispurigen Autotunnels des "Changjiang Under River Tunnel Project" befindet sich derzeit bei STEC in der Montage.
mehr24.05.2006
Anschlusssanierung mit Langhutprofilen. Neues Verfahren bewährt sich in der Praxis
Die Sanierung von Anschlusskanälen über den unmittelbaren Stutzen hinaus ist eine Aufgabenstellung von hoher praktischer Bedeutung, denn dieser Bereich ist eine notorische Schwachstelle in allen Kanalnetzen. Ein neues, von der ProKasro Mechatronik GmbH, Karlsruhe, entwickeltes und von der Erles Umweltservice GmbH, Meckesheim zur Praxistauglichkeit verbessertes Verfahren zum Setzen von Langhutprofilen mit 100 Zentimetern Einbautiefe (entsprechend den Forderungen von DIN 13566-4, Tab. 3 Klasse A) hat die Praxisreife erlangt, wie zuletzt ein erfolgreicher Notfall-Einsatz in Mutterstadt zeigte.
mehr22.05.2006
Neuer IKT-Aufsichtsratsvorsitzender
Wachwechsel an der Spitze des IKT-Aufsichtsrats: Am 27. März 2006 wählte das Gremium Dr.-Ing. Eckhart Treunert zu seinem neuen Vorsitzenden. Sein langjähriger Vorgänger, Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Geschäftsführer bleibt Dipl.-Ök. Roland W. Waniek.
mehr19.05.2006
Gemeinsam vieles erreicht. 19. Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Kanalbau in Erfurt
Die 19. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Erfurt statt. Wahlen zu Vorstand und Güteausschuss standen im Mittelpunkt der Veranstaltung, ebenso wie die Berichte des Vorsitzenden der Gütegemeinschaft, des Obmanns des Güteausschusses, des Beiratsvorsitzenden und des Geschäftsführers.
mehr16.05.2006
5. Internationales Leitungsbausymposium
Im Rahmen der WASSER & GAS BERLIN fand am 5. und 6. April 2006 das "Internationale Leitungsbausymposium" mit einem Baustellentag zum Thema "Netzinstandhaltung im regulierten europäischen Markt" statt. Ziel des Symposiums war es, die möglichen Entwicklungen der zukünftigen Netzinstandhaltung im liberalisierten europäischen Markt zu beleuchten.
mehr15.05.2006
FABEKUN®-Sattelstücke werkseitig eingebaut. Vortriebsrohr mit Sonderausstattung.
Für eine von der Niederrheinischen Versorgung und Verkehr AG (NVV AG) ausgeschriebene Kanalbaumaßnahme in Mönchengladbach haben Bauherr und Betonrohrhersteller gemeinsam mit der Funke Kunststoffe GmbH ein Hausanschlusssystem für Vortriebsrohre entwickelt.
mehr12.05.2006
Tag der Offenen Baustellen in Hamburg. Die Resonanz auf den von AKW A+V GmbH veranstalteten Tag der Offenen Baustelle am 4. Mai 2006 war hervorragend
Insgesamt 14 Fachleute des Spezialtief- und Tunnelbaues hatten sich auf den Weg nach Hamburg gemacht, um dort die AKASEP Separieranlagentechnologie mit den AKATRONIC geregelten Hydrozyklonen im rauen Baustellenbetrieb in Augenschein zu nehmen.
mehr11.05.2006
Dritte Amtszeit beim Wupperverband. Verbandsrat wählt Bernd Wille erneut zum Vorstand des Wupperverbandes
Am 27. April 2006 hat der Verbandsrat des Wupperverbandes Diplom-Ingenieur Bernd Wille für weitere 5 Jahre zum Vorstand gewählt. Das aus 15 Mitgliedern bestehende Gremium, das sich aus Vertretern der Mitgliedergruppen des Verbandes und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt, wählte den amtierenden Vorstand einstimmig für eine dritte Amtszeit von Januar 2007 bis Dezember 2011.
mehr10.05.2006
Wiesbadener Kunststoffrohrtage weiter auf Erfolgskurs
Rund 220 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien, Luxembourg, der Schweiz und den Niederlanden informierten sich am 03. und 04. Mai 2006 anlässlich der "10. Wiesbadener Kunststoffrohrtage" im Dorint Sofitel Wiesbaden über die hohe Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Rohrsysteme aus polymeren Werkstof-fen. Das große Interesse zeigte eindrucksvoll, dass die Rohrtage auch im zehnten Jahr ihres Bestehens nichts von ihrer Attraktivität und Anziehungskraft eingebüßt haben.
mehr09.05.2006
FBS-Themen benutzerfreundlich aufbereitet
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat ihren Internetauftritt modifiziert: Unter www.fbsrohre.de präsentieren sich die neuen Seiten in modernem Webdesign noch benutzerfreundlicher und übersichtlicher. Neben Informationen über die FBS und aktuellen Nachrichten stehen Fachinformationen sowie die Mitgliedsunternehmen und ihre Produkte im Mittelpunkt des Internetauftritts.
mehr08.05.2006
Wegener Welding LLC tritt als neue Einheit auf
Die beiden Firmen WIDOS W. Dommer Söhne GmbH, Ditzingen, Deutschland sowie PDH LLC, Nashville, Tennessee haben vor kurzem die Aktiva der Firma Wegener North America Inc., die der Industrie als umfassender Zulieferer von thermoplastischen Schweißanlagen bekannt ist, übernommen.
mehr05.05.2006
Neuerscheinung: "IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1"
Zum zweiten Mal veröffentlicht das IKT seine Ergebnisse in einem Sonderheft. "IKT-Ergebnisse 2006, Heft 1" enthält eine Auswahl der wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate.
mehr04.05.2006
Umstrukturierung bei Fränkische abgeschlossen. Michael Thomé übernimmt Leitung des Geschäftsbereichs Drainage und Elektro Systeme.
"Die Umstrukturierungen sind nun abgeschlossen und wir können uns stärker denn je auf unsere Marktaktivitäten konzentrieren" so Michael Thomé, Geschäftsbereichsleiter Drainage und Elektro Systeme bei den Fränkischen Rohrwerken. Mit der organisatorischen Zusammenlegung der beiden Geschäftsbereiche in Teilen des Vertriebs und in der Technik versprechen sich die Unternehmensverantwortlichen eine höhere Effizienz besonders in den Bereichen Entwicklung und Produktion.
mehr02.05.2006
Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen. Ruck, zuck eingebaut.
Auf einer Länge von rund 275 m hat die DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG einen Teil des Rohwassernetzes im Industriepark Ludwigshafen Süd im Auftrag der MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen GmbH saniert. Nach regelmäßig auftretenden Schäden an den fast 60 Jahre alten Leitungen, in denen Wasser aus dem Rhein ins Werk transportiert wird, hat sich der Auftraggeber für eine wirtschaftliche Sanierungsvariante entschieden.
mehr28.04.2006
William-Lindley-Ring für Kurt Biedenkopf. Hohe Auszeichnung der deutschen Wasserwirtschaft für früheren sächsischen Ministerpräsidenten.
Mit dem William-Lindley-Ring zeichnet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in diesem Jahr Prof. Dr. Dres. h. c. Kurt Biedenkopf (76) aus. Dem CDU-Politiker und früheren sächsischen Ministerpräsidenten wird diese hohe Auszeichnung der deutschen Wasserwirtschaft im Rahmen der Bundestagung der DWA am 27. September 2006 in Osnabrück verliehen.
mehr27.04.2006
6. Göttinger Abwassertage 2006. Abwasser füllte zweimal das Rathaus
Zum nunmehr sechsten Male fanden Ende Februar 2006 und Anfang März die Göttinger Abwassertage statt. Dort wurde nicht nur eine Bilanz der bisherigen Kanalsanierungs-Strategie der Stadt Göttingen gezogen. Auch in diesem Jahr kamen im Ratssaal des Göttinger Neuen Rathauses etliche externe Referenten und Perspektiven zum Tragen. Dieses Konzept überzeugt offensichtlich: Die beiden Termine waren mit jeweils 180 Teilnehmern schon lange vor der Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausgebucht.
mehr24.04.2006
UNITRACC goes INTERNATIONAL"Offizieller Startschuss" auf der 2006 No-Dig Show in Nashville (USA)
Die North American Society of Trenchless Technology (NASTT) hat UNITRACC, die mehrfach prämierte, webbasierte Informations-, Lern- und Arbeitsplattform für den Kanal- und Rohrleitungsbau als "No. 1 Platform for Information Education Business" in Nashville USA präsentiert.
mehr23.04.2006
Rohrleitungsbau und -sanierung: "Grabenlos" hat Zukunft. Pipeline Technology vom 24.-28. April 2006
Im Lebenszyklus von Rohrleitungssystemen jeglicher Art und Zweckbestimmung spielt die Bauphase naturgemäß eine zentrale Rolle. Besonders für erdverlegte Leitungsnetze gilt, dass der Bauvorgang maßgeblich über Qualität und langfristige Funktionsfähigkeit des Bauwerks Rohr entscheidet. Zugleich stellt der Bauprozess -und da vor allem die klassische Variante im offenen Rohrgraben- im Normalfalle den massivsten Eingriff des Rohrs in die Umwelt während seines gesamten Lebenszyklus dar.
mehr21.04.2006
4. Deutscher Schlauchlinertag 2006.Mehr Interesse denn je am Schlauchlining
Mit über 500 Besuchern und etwa 40 Ausstellern übertraf der 4. Deutsche Schlauchlinertag am 30.03.2006 in Nürnberg die erfolgreichen Vorgängerveranstaltungen noch einmal deutlich. Der Besucherrekord in einem mit Kanalsanierungs-Fachveranstaltungen gesättigten Frühjahr freut nicht nur den Initiator Franz Hoppe und die Technische Akademie Hannover als Veranstalter; er belegt eindrucksvoll die wachsende Bedeutung der Schlauchlining-Technologie als solche, wie auch des Schlauchlinertages als Informationsforum für den Kanalsanierungsmarkt.
mehr