News
04.09.2006
Wasser: Risiko und Lebensgrundlage - internationale Tagung in der RUB
Wasser ist ebenso lebensnotwendig wie lebensgefährlich. Gerade seine Nutzung und die damit verbundene Manipulation natürlicher Gegebenheiten durch den Menschen haben mitunter unüberschaubare Auswirkungen. Über die Möglichkeiten und Risiken des Wassermanagements diskutieren internationale Wasserexperten beim 3rd Syposium on Intergrated Water Resources Management vom 26. bis zum 28. September 2006 in der Ruhr-Universität. Über 300 Wissenschaftler aus aller Welt haben sich zu der Veranstaltung angemeldet, die das Institut für Hydrologie der RUB gemeinsam mit dem UNESCO-IHE Institute for Water Education und der Universität Bonn unter der Schirmherrschaft der der International Commission on Water Resources Systems der International Association of Hydrological Scienes (IAHS) organisiert.
mehr01.09.2006
Weichenstellung für neue Wege im Abwassermarkt
Neues Landeswassergesetz in NRW: Kommunen sollen erstmals ihre Kanalnetze verkaufen können. Studie zeigt: Private Unternehmen wirtschaften trotz Wettbewerbsverzerrung kostengünstiger.
mehr31.08.2006
Ein Block - vielfältige Einsatzbereiche. Der "Rigo-fill inspect" der Fränkische ist ein Novum im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung
Die Fränkischen Rohrwerke werden ihren Ansprüchen nach Innovationen wieder einmal gerecht. Ihr neuestes Produkt im Bereich Regenwasserbewirtschaftung ist der ‚Rigo-fill inspect’ – ein Kunststoff-Füllkörper für die Rigolen-Versickerung. Neben den unterschiedlichen Einsatzbereichen zeichnet er sich vor allem dadurch aus, dass er als Einziger auf dem Markt kamerabefahrbar und spülbar ist. Eine Palette an durchdachtem Zubehör rundet das Programm ab. Das macht Fränkische zum Marktführer bei Versickerungsanlagen.
mehr30.08.2006
60 Mücher-Manschetten für City Center Leverkusen. Perfekte Verbindungen für den Sanitärbereich
Seit Januar dieses Jahres werden die Abwasserleitungen in der so genannten Rohrzone des City Centers Leverkusen im Auftrag der Eigentümergemeinschaft aufwändig saniert. Die Einkaufspassage mit Kaufhäusern, Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, an die Wohneinheiten und eine Tiefgarage angegliedert sind, liegt im Zentrum von Leverkusen und verfügt über eine Vielzahl gebäudetechnischer Anlagen.
mehr28.08.2006
DIBt-Zulassung für das Kurzliner-Verfahren "Spot Repair System"
Kurzliner haben sich seit vielen Jahren bei der punktuellen Reparatur von nicht-begehbaren Abwasserleitungen als wirtschaftliche und technisch ausgereifte Alternativlösung zur althergebrachten Schadensbehebung in offener Bauweise etabliert. Seit März 2006 verfügt das Kurzliner-Verfahren "Spot Repair System" der I.S.T. GmbH, 44795 Bochum, über die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) unter der Zulassungsnummer Z-42.3-388 zur Sanierung erdverlegter, schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500.
mehr25.08.2006
Stein & Partner auf dem 9. Deutsch-Arabischen Wirtschaftsforum
In den letzten Jahren hat sich das Deutsch-Arabische Wirtschaftsforum zur einschlägigsten und größten Plattform für deutsch-arabische Geschäftsbeziehungen entwickelt. Es bietet privaten und öffentlichen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Blick auf Neuentwicklungen zu richten, bestehende Kontakte zu stärken und neue Verbindungen zu schaffen. Aufgrund der guten Geschäftsbeziehungen zum arabischen Raum, u.a. durch verschiedene Projekte mit arabischen Golfstaaten, freut es die Ingenieurgesellschaft Prof.-Dr.-Ing. Stein & Partner (S&P), in diesem Jahr mit zwei Vorträgen sowie als einer der Sponsoren an diesem internationalen Event teilzunehmen, das vom 06.09. - 08.09.2006 in Berlin im Haus der Wirtschaft stattfindet.
mehr24.08.2006
RO-KA-TECH 2007 vom 29.03.-31.03.2007 in der Messe Kassel
Der Veranstalter der RO-KA-TECH ist von dem Ansturm auf die Ausstellungsflächen überrascht. Unter dem Gesichtspunkt, dass im Oktober 2006 eine weitere große Branchenmesse statt findet, ist es um so mehr Beweis für den Stellenwert der RO-KA-TECH im Bereich der Internationalen Umweltmessen.
mehr22.08.2006
Neues digitales Schiebe-Inspektionssystem von Radiodetection
Radiodetection gibt die Einführung von GatorCam3TM bekannt – ein neues und vielseitiges Schiebesystem zur Inspektion von Rohren, Abwasserkanälen, Kabelkanälen und Rohrleitungen. Entwickelt zur Inspektion der Innenbeschaffenheit von Rohren, Rohrleitungen und Kabelkanälen von 25 mm bis 200 mm Durchmesser. Das komplett tragbare System bietet Ihnen das Neueste im Schiebe-Kamerasystembereich zu einem hervorragenden Preis.
mehr21.08.2006
Lausitzer Klärtechnik als erstes Brandenburger Unternehmen zertifiziert
Geschätzte 1,8 Millionen Kleinkläranlagen gibt es in Deutschland. Früher wurde diese Form der dezentralen Abwasserentsorgung oft nur als Übergangslösung angesehen. Seit Mitte der neunziger Jahre hat bei Gesetzgebern und Behörden ein Umdenken stattgefunden. Wegen der enormen Kosten für den flächendeckenden Ausbau eines zentralen Kanalisationsnetzes einerseits und der technischen Weiterentwicklung der Kleinkläranlagen andererseits, werden letztere in dünn besiedelten Gebieten nunmehr als Dauerlösungen akzeptiert, die auch den gestiegenen Anforderungen an den Gewässerschutz genügen können.
mehr17.08.2006
Seit Jahren mit Erfolg richtungsweisend: Die Oldenburger Gastage
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Wulff werden die Oldenburger Gastage auch in diesem Jahr ganz im Zeichen einer gaswirtschaftlichen Aussprache stehen, bei der es sich in Vorträgen von führenden Persönlichkeiten der Gaswirtschaft, Forumsdiskussionen und der begleitenden Messeausstellung um die Fragen drehen wird, die die Marktteilnehmer zur Zeit tatsächlich interessieren.
mehr17.08.2006
Nachbarschaftshilfe großgeschrieben. Bayerische Kanalnetzbetreiber tauschen Erfahrungen aus
Kanalnetze und Kläranlagen stellen einen wesentlichen Anteil des Anlagevermögens einer Kommune dar. Sie können nur dann ihren wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz leisten sowie wirtschaftlich arbeiten, wenn qualifiziertes und motiviertes Personal für einen reibungslosen Betrieb sorgt. Deshalb ist eine ständige Weiterbildung des Betriebspersonals wichtig. Zu diesem Zweck haben die Landesverbände der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) in den letzten Jahrzehnten so genannte Kanalnachbarschaften ins Leben gerufen.
mehr16.08.2006
Hohes Leistungsniveau deutscher Kläranlagen. DWA-Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen 2005 liegt vor
Die Leistung der deutschen Kläranlagen befindet sich auf einem unverändert hohen Niveau. Bei der Stickstoffelimination kann in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung beobachtet werden. Dies stellt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in ihrem aktuellen Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen fest. Der Leistungsvergleich beruht auf den Eigenkontrollmessungen der Kläranlagen. Am Leistungsvergleich 2005 beteiligten sich 6 109 kommunale Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von 137 Millionen Einwohnerwerten (EW), das entspricht einer Beteiligung von 92 Prozent.
mehr15.08.2006
Neue IKT-Prüfleistung: Qualitätssicherung Schachtbeschichtung
Beschichtungen können geeignet sein, die Dichtheit und Funktionsfähigkeit von Abwasserschächten wiederherzustellen. Allerdings hat die Ausführungspraxis einen starken Einfluss auf das Sanierungsergebnis, wie zahlreiche IKT-Untersuchungen belegen.
mehr14.08.2006
Funke liefert Kunststoffrohre für Neubaugebiet "Trauerau-Süd". HS®- und CONNEX haben in Schwanau die Nase vorn
Platz für 52 Einfamilien- und Doppelhäuser umfasst der I. Bauabschnitt des Neubaugebietes Trauerau-Süd am südlichen Ortsrand von Ottenheim. Bei der Wahl des Rohrwerkstoffes für die Erschließung des rund 5,5 ha großen Areals hat sich die Gemeinde Schwanau für den Einsatz von Kunststoffrohren entschieden. Auf Grundlage der Planung der KAPPIS Ingenieure GmbH wurden rund 2 300 m Kanalrohre der Funke Kunststoffe GmbH verlegt. Rund 900 m entfielen dabei auf Regenwasserkanäle aus CONNEX-Kanalrohren in Nennweiten von DN/OD 315 bis DN/OD 630.
mehr11.08.2006
Neuer technischer Leiter bei Emunds+Staudinger
Dr. Bernd Bergschneider heißt der neue technische Leiter bei Emunds+Staudinger. Neben der Leitung und der Koordination der Technischen Abteilung zählen der Vertrieb, die Weiterentwicklung der E+S-Produktpallette sowie die Entwicklung technischer Lösungen für die unterschiedlichsten Bauaufgaben zu seinem Aufgabenbereich.
mehr10.08.2006
Bauhauptgewerbe - Brochier-Pleite ein Heuschreckenfall? - IG BAU fordert Mindeststandards für Unternehmen
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sieht Indizien dafür, dass das zahlungsunfähige Nürnberger Bauunternehmen Brochier in typischer Heuschreckenmanier ausgeplündert wurde. Das Unternehmen wurde Ende 2004 durch den britischen Investor Aubach Capital Ltd. übernommen. Nun hat am Wochenende der Betriebsrat Insolvenzantrag gestellt. Die Führung des Unternehmens ist untergetaucht.
mehr09.08.2006
Stadtentwässerung Nürnberg fordert Qualität und Schnelligkeit. GFK-Schlauchlining im Eilverfahren in Nürnbergs Gugelstraße
Eine Schlauchliningmaßnahme unter engen zeitlichen Vorgaben ließ die Stadtentwässerung Nürnberg (SUN) jüngst in der Gugelstraße durchführen. 850 Meter Mischwasserkanal DN 400 und DN 500 sowie 95 Anschlusseinbindungen mussten in einem Zeitfenster von 5 Wochen renoviert werden. Auch an den wenigen Arbeitstagen konnte nur in engen Zeitfenstern gearbeitet werden: durch die Gugelstraße führt die einzige Zufahrt zum Nürnberger Straßenbahndepot. Qualitative Grundlage der Maßnahme war das Anforderungsprofil für Schlauchlining der Arbeitsgruppe süddeutscher Kommunen.
mehr08.08.2006
4. TAH-Sanierungstage der Technischen Akademie Hannover e.V. zum Thema "Kanalsanierungsverfahren - Kosten, Technik und Beispiele aus der Praxis"
Wie schon in den Vorjahren setzt die Technische Akademie Hannover e.V. auch 2006 ein herbstliches Fortbildungs-Highlight in Sachen Kanalsanierung. Bei den 4. TAH-Sanierungstagen stehen die Planung, Strategien und Kosten im Zentrum der Veranstaltung vom 13.-14. September 2006 in Hannover. Die verschiedenen Kanalsanierungsverfahren werden anschaulich an Beispielen aus der Praxis erläutert – die Unterschiede großer, mittlerer sowie kleiner Kommunen finden dabei Berücksichtigung.
mehr07.08.2006
Brandenburger entwickelt mit BLUETEC® eine neue Technik für die UVA-Lichthärtung
Brandenburger hat das Standard UVA-Lichthärtesystem für lichthärtende Schlauchliner weiterentwickelt. Die neue BLUETEC® Aushärtetechnik zeichnet sich durch noch schnellere Aushärtezeiten, und noch höhere Servicefreundlichkeit aus. Mit der weiterentwickelten Aushärtetechnik wird die Einbauzeit von lichthärtenden Schlauchlinern weiter verkürzt und damit noch wirtschaftlicher.
mehr04.08.2006
RoadShow 2006 - 100 Jahre Nutzungsdauer bei höchster Sicherheit
Die in den letzten fünf Jahren mit mehr als 2000 Teilnehmern äußerst erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Technische Informationsoffensive Polymere Abwasserrohrsysteme" wird mit der RoadShow 2006 unter dem Motto "100 Jahre Nutzungsdauer bei höchster Sicherheit" fortgeführt.
mehr03.08.2006
Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft - Bericht der Bundesregierung zeigt die Fortschritte
Die deutschen Abwasserentsorger sind hinsichtlich Effizienz und Leistungsfähigkeit vorbildlich in Europa. Das verdeutlicht das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft, das jetzt auch in englischer Sprache vorliegt und das Teil des Bericht der Bundesregierung zur Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft ist. Der Anschlussgrad der Bevölkerung an die Kanalisation und Kläranlagen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen, vor allem in den östlichen Bundesländern. Dem gegenüber bewegen sich die Abwassergebühren in den letzten zehn Jahren etwa im Rahmen der Inflationsrate. Dieses Fazit zieht die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) als Zwischenbilanz eines Prozesses, den der Deutsche Bundestag im März 2002 durch seinen Beschluss "Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland" angestoßen hat.
mehr01.08.2006
5. Grevener Abwassertag am 19. Oktober 2006
Nunmehr zum 5. Mal wird der Grevener Abwassertag im Hause egeplast durchgeführt. Die Veranstaltung, die sich mit Themen aus dem Bereich der grabenlosen Erneuerung und Sanierung von maroden Abwasserkanälen beschäftigt, findet am 19. Oktober 2006 im Rohrwerk in Greven statt.
mehr31.07.2006
Zwölf gute Gründe für Beton und Stahlbeton - Mit der FBS-Datenbank zum idealen Rohrwerkstoff
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat ihren Internetauftritt um eine Web-Datenbank erweitert. Zu finden ist die mit einem Codewort gegen freien Zugriff geschützte Datenbank unter der FBS-Domaine http://www.rohrwerkstoffauswahl.de.
mehr27.07.2006
Dezentralen Hochwasserschutz stärken - Eingriffe in den Naturhaushalt sind geringer als bei zentralen Maßnahmen
Ein optimierter Hochwasserschutz kann durch eine integrierende Vorgehensweise erreicht werden, die das Flächenmanagement, den technischen Hochwasserschutz und vor allem die Hochwasservorsorge einschließt. Maßnahmen zum dezentralen Hochwasserschutz gewinnen als Alternative und Ergänzung der klassischen Konzepte immer mehr an Bedeutung. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat aktuell die Dokumentation "Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung" herausgegeben. Dezentraler Hochwasserschutz erfordert geringere Eingriffe in den Naturhaushalt als zentrale Schritte und stellt die natürlichen Abflussverhältnisse zumindest teilweise wieder her. Er verursacht vergleichsweise geringe Kosten, und die Maßnahmen können Schritt für Schritt umgesetzt werden.
mehr26.07.2006
Theorie und Praxis Hand in Hand - Fachtagung informiert über Techniken zur digitalen Kanal-TV-Inspektion
Rund 50 interessierte Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros und Inspektionsfirmen aus ganz Deutschland sind am 21. Juni 2006 der Einladung der RICO Gesellschaft für Mikroelektronik GmbH zur Fachtagung „Nutzen und Grenzen der digitalen Bildbearbeitung bei der Kanal-TV-Inspektion“ in die Messe Kassel gefolgt.
mehr