News
25.05.2007
Pirna: Relining von "Hauptsammler V" durch 3 Kilometer GFK-Wickelrohr
Ein mehrere Kilometer langer, undichter Abwasser-Sammelkanal in ökologisch hoch sensibler Landschaft: ein klarer Fall für ein Relining als grabenlose Sanierungstechnologie - und für GFK-Wickelrohre des Systems FLOWTITE. Die Sanierung des Hauptsammlers V in der sächsischen Stadt Pirna von Dezember 2006 bis August 2007 ist ein außergewöhnliches Sanierungsprojekt und für Amitech Germany, Mochau, als Hersteller der Rohre ein spektakuläres "sächsisches Heimspiel".
mehr24.05.2007
1. Praxistag Korrosionsschutz
Am 19. Juni 2007 veranstaltet die Fachzeitschrift 3R international in Zusammenarbeit mit dem FKKS Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. den "1. Praxistag Korrosionsschutz".
mehr24.05.2007
Bau einer Fernwärmeleitung in Unterhaching: E+S- und Krings-Verbau im Doppelpack
Das Projekt gilt als Meilenstein für die Nutzung erneuerbarer Energien: Am Standort Unterhaching im oberbayerischen Landkreis München entsteht zurzeit das größte Geothermieprojekt zur Wärme- und Stromerzeugung in Deutschland. Aus über 3 300 m Tiefe wird bis zu 122°C heißes Thermalwasser an die Oberfläche gefördert und zur Wärmeversorgung sowie zur Stromerzeugung genutzt. Neben der Durchführung einer Förder- und Injektionsbohrung sowie der Erstellung einer 3,5 km langen unterirdischen Verbindungsleitung der beiden Bohrlöcher gehörte die Verlegung einer Fernwärmeleitung zu den Hauptleistungen der vielbeachteten Baumaßnahme, die von der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG in Auftrag gegeben wurde.
mehr23.05.2007
EnBW setzt Bohrpressverfahren zur Unterquerung der Autobahn A 5 ein
Aufbau des Erdgasleitungsnetzes bei Walldorf kommt voran - Anbindung der Stadtwerke Walldorf an das bundesweite Ferngassystem.Im Auftrag der Stadtwerke Walldorf GmbH bindet die EnBW Regional AG das Walldorfer Gasnetz an die Ferngasleitung der Gasversorgung Süddeutschland GmbH an. Der Aufbau einer Erdgasverbindungsleitung in den Gewannen Geißheck Dannhecker Wald und Geißheck Walzrute (bei Walldorf) durch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG kommt gut voran, auch wenn die geologischen Verhältnisse mit relativ sandigem Boden für die Bautrupps nicht einfach sind.
mehr22.05.2007
JT-elektronik mit erfolgreichen Auftritten auf RoKa-Tech und BAUMA 2007
Auf ein überaus erfolreiches Messe-Frühjahr 2007 blickt die JT-elektronik gmbh, Lindau, zurück. Sowohl auf der Kanal-Fachmesse RO-KA-TECH im März in Kassel, als auch auf der weltgrößten Bauchtechnik-Fachmesse BAUMA in München, besuchten Hunderte von Experten die informativen Messestände des Kanalinspektions-Spezialisten vom Bodensee und informierten sich ausführlich über die Kanalinspektion und -dokumentation der Zukunft.
mehr22.05.2007
Tiefbohranlage Nummer vier: Vertragsabschluss unter Dach und Fach
Die HERRENKNECHT VERTICAL GmbH hat ihre bislang vierte Tiefbohranlage verkauft: Künftiger Eigentümer ist STREIF Baulogistik, ein Unternehmen der HOCHTIEF-Gruppe, das hiermit sein Spektrum an Spezialmaschinen um ein weiteres Highlight ergänzt. Mieter der Tiefbohranlage ist Hochtief Construction: Ab Anfang 2008 soll die Anlage vom Typ Terra Invader 350 ihre Mission zur späteren Förderung von geothermischer Energie im Großraum München in Angriff nehmen.
mehr21.05.2007
Verwertung und -behandlung von Klärschlamm: Die DWA informiert auf ihren 5. Klärschlammtagen über die neusten Trends und Entwicklungen
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) veranstaltet vom 21. bis 23. Mai 2007 in Hildesheim die fünfte Auflage ihrer in den letzen Jahren so erfolgreichen Klärschlammtage. Auch in diesem Jahr werden auf den DWA-Klärschlammtagen die neusten politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Entwicklungen der Klärschlammnutzung und -behandlung vorgestellt und diskutiert.
mehr18.05.2007
Wiesbadener Kunststoffrohrtage 2007 verbreiten Optimismus und Zuversicht
Über 180 Teilnehmer sorgten beim 11. Frühjahrstreffen der Kunststoffrohrfachleute von Herstellern und Anwendern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz. Belgien und den Niederlanden anlässlich der "Wiesbadener Kunststoffrohrtage 2007" am 25. und 26. April im Dorint Hotel Wiesbaden für eine sehr gute Stimmung.
mehr16.05.2007
Baugrubensicherung in einer neuen Dimension: Emunds+Staudinger erweitert das Linearverbausystem
Um auch in größeren Tiefen Verbausysteme wirtschaftlich einsetzen zu können, hat Emunds+Staudinger den so genannten tiefergehenden Linearverbau entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein neues Verbauverfahren, bei dem zwei Linearverbaueinheiten miteinander gekoppelt werden, die sich nach dem Einbau in ihrer Wirkungsweise ergänzen.
mehr15.05.2007
UNITRACC macht Zukunft der Städte: Gewinner im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" erhält Ehrentafel und Urkunde des Bundespräsidenten durch Vertreter der Deutschen Bank
UNITRACC, das Online-Portal für unterirdische Infrastruktur wurde am 10. Mai als "Ausgewählter Ort 2007" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" von der Deutschen Bank ausgezeichnet. Reinhard Krella und Eckhard Krois von der Deutschen Bank Bochum übergaben eine Ehrentafel sowie eine von Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr des Wettbewerbs, unterzeichnete Urkunde an Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein. Dieser nahm die Auszeichnung stellvertretend für seinen Sohn Dipl.-Ing. Robert Stein, Geschäftsführer der Knowledge Factory entgegen.
mehr15.05.2007
Wasserkraftwerk für trockene Zeiten - WKA Wendelstein wird durch GFK-Wickelrohre beliefert
Immer dann, wenn der Wasserstand im Flußsystem der Regnitz in Bayern besonders niedrig ist, wird die Wasserkraftanlage Wendelstein südlich von Nürnberg künftig besonders viel Strom ins Netz einspeisen. Das neue Kraftwerk der ALL-Energie Wendelstein, dessen Inbetriebnahme für den Sommer 2007 geplant ist, ist nicht nur wegen seines außergewöhnlichen Betriebskonzepts bemerkenswert. Spektakulär ging es auch beim Bau der Anlage zu: Bei der Verlegung der 248 Meter langen Wasserzuleitung durch die Treuchtlinger Hirschmann GmbH wurden 12 Meter lange GFK-Wickelrohre DN 1800 des Systems Flowtite der Amitech Germany, Mochau, installiert.
mehr14.05.2007
The "rohring" twenties
Seit zwanzig Jahren dreht sich bei der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) alles um Rohre und Schächte aus dem Werkstoff Beton. Grund genug, 2007 den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Anlass genug aber auch, die Entwicklung der FBS Revue passieren zu lassen: Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 nimmt die FBS die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen – den Herstellern der Produkte – wahr. Die technische Weiterentwicklung und ständige Qualitätsverbesserung der FBS-Produkte sowie die technische Beratung und ein umfassender Kundenservice gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Fachvereinigung aus Bonn.
mehr10.05.2007
Unterschiedliche Anforderungen an Schläuche je nach Einsatzbereich
Schläuche und Schlauchleitungen haben als Bauteil in den heutigen Trinkwasser-Installationen eine große Bedeutung. In der derzeit gültigen Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) ist festgelegt, dass der Qualitätsanspruch an das Trinkwasser bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher gilt. Daher kommt der Werkstoffauswahl in der Trinkwasser-Installation für die Erfüllung der Anforderungen der TrinkwV eine entscheidende Bedeutung zu.
mehr09.05.2007
ege-com® Macroduct Multi - Mehrfachrohrbündel für den Kabelschutz kann unterschiedliche Querschnitte kombinieren
Mit dem ege-com® Macroduct Multi hat egeplast ein Mehrfachrohrbündel für die Bereiche Telekommunikation, Daten-, Signal- und Energieübertragung entwickelt. Dieses Rohrbündel kombiniert bis zu vier Leerrohre mit einem Aussendurchmesser von 20 – 63 mm, die wiederum individuell bestückbar sind. Das Macroduct Multi eignet sich für die direkte Erdverlegung und ist einziehbar in Schutzrohre oder in bereits vorhandene Kabelkanäle.
mehr08.05.2007
geofora: Fachmesse und Kongress für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie - Schirmherr Dr. Werner Schnappauf, MdL
Die geofora, eine neue Fachmesse für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie mit einem angeschlossenen Kongress, wird vom 12. bis 14. September 2007 im oberfränkischen Hof stattfinden. Die Bedeutung, die der geofora beigemessen wird, unterstreicht auch der Bayerische Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Werner Schnappauf, MdL, der die Schirmherrschaft übernommen hat und den einführenden Festvortrag halten wird.
mehr07.05.2007
Neues Stahlbeton-Druckrohr von BERDING BETON: Vorstoß in eine neue Dimension
Mit der Entwicklung und dem Bau von schlaff-bewehrten Stahlbeton-Druckrohren in einer neuen Dimension hat die BERDING BETON GmbH, ein Mitgliedsunternehmen der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., (FBS), produktionstechnisches Neuland betreten: Die Rohre wurden für den Bau einer Hauptkühlwasserleitung im Braunkohlekraftwerk Grevenbroich-Neurath eingesetzt.
mehr04.05.2007
Sonnenenergie im Klärwerk Mannheim
Seit Jahresbeginn läuft Mannheims größte Photovoltaik (PV)-Anlage beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung (EBS) im Probebetrieb. Auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern, welche die Filteranlage im Klärwerk beschattet, produziert der Eigenbetrieb künftig Solarstrom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
mehr03.05.2007
10-tägiges Weiterbildungsseminar der Diedos Consult: Zertifizierter Inspekteur für Grundstücksentwässerungsanlagen (ZI-GEA)
Im Juni und Juli 2007 finden die ersten beiden Kurse nach dem System B zum "Zertifizierten Inspekteur für Grundstücksentwässerungsanlagen" (ZI-GEA) in Osnabrück statt. In dem 10-tägigen Weiterbildungsseminar werden Personen mit einschlägigen Erfahrungen in der Inspektion auf die besonderen Erfordernisse in der Grundstücksentwässerung geschult.
mehr03.05.2007
Qualitätssicherung als maßgebliche Säule der Versorgungssicherheit
„Vorrangiges Ziel der deutschen Wasserwirtschaft ist es nach wie vor, dem Verbraucher jederzeit sicheres und hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Auch künftig geht es in erster Linie um die Qualitätssicherung als maßgebende Säule der Versorgungssicherheit", betont Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn, DVGW-Vizepräsident Wasser, auf der wat 2007, der größten wasserfachlichen Tagung Deutschlands.
mehr30.04.2007
Die Beständigkeit des Wandels: DWA veröffentlicht Jahrbuch
Neu erschienen ist das Jahrbuch 2007 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA). Die informativ gestaltete Broschüre enthält auf über 100 Seiten unter anderem den Tätigkeitsbericht 2006 sowie viele weitere wissenswerte Fakten über die rund 14.000 Mitglieder zählende Vereinigung.
mehr26.04.2007
Strategisches Instandhaltungsmanagement beim SAL Lünen - Kooperation von Mettenmeier und Stein & Partner
Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AÖR führt derzeit eine umfassende Strategielösung für das Instandhaltungsmanagement ein. Ziel ist die nachhaltige Steuerung der Zustands- und Kostenentwicklung des Kanalnetzes sowie die Ableitung der Instandhaltungs- und Investitionsstrategie auf Basis einer systematischen Netzbewertung. Die Grundlage dafür bildet das praxisbewährte Modell "STATUS" der S&P Consult GmbH (Stein & Partner).
mehr25.04.2007
Auch 15 Jahre nach der Innensanierung Rohre wie neu
Hochwertige Verarbeitung und langfristige Qualität bei der Sanierung von Trinkwasserleitungen werden dem LSE SYSTEM aktuell durch eine unabhängige Langzeituntersuchung des Ingenieurbüros IRS 'Innovative Rohrsanierung' bestätigt.
mehr24.04.2007
Gut gewickelt und gedämmt: Frostfreier Transport von Tagebauwasser durch isolierte GFK-Wickelrohre
Bei der Aufbereitung von Tagebau-Restwasser in der Lausitzer Seenkette müssen große Wassermassen durch Rohrleitungen bewegt werden. In einzelnen Bereichen erfolgt dies technisch bedingt in oberirdisch verlegten Rohren. Um den ungestörten Fluss des Wassers auch bei winterlichen Tiefsttemperaturen zu sichern, wurden Ende 2006 im Bereich des Tagebaus Sedlitz rund 500 Meter gewickelte GFK-Rohre DN 600 des Systems Flowtite der Amitech Germany GmbH, Mochau, mit Thermo-Isolierung in unterschiedlichen Varianten installiert.
mehr23.04.2007
Knip Workshop: Großes Interesse am Thema Kanalsanierung
Regen Zuspruch erlebte die Knip GmbH & Co. KG, Berlin, bei ihrem Mitte Februar durchgeführten Workshop zum Thema Abwasserkanalsanierung. Fast 40 Teilnehmer fanden sich im Tagungshotel ein, um den umfassenden Informationen des bundesweit anerkannten Referenten Dipl.-Ing. Wilfried Jurthe zu folgen.
mehr19.04.2007
Optimierung von Kleinkläranlagen
Die Firma Sulzbacher OG hat ihr Dienstleistungsangebot erweitert und bietet ab sofort auch die Optimierung von bestehenden Kleinkläranlagen an. Ziel von Optimierungen bei Kleinkläranlagen ist es, den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten auf ein Minimum zu reduzieren ohne die Klärleistung der Anlage zu verschlechtern.
mehr