News
02.08.2007
Engagiert - neutral - unentbehrlich: 100. Güteausschusssitzung der Gütegemeinschaft Kanalbau
Der Aufgabenbereich der Gütegemeinschaft Kanalbau umfasst die Beurteilung der Eignung von Firmen, deren Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen sowie die Überwachung der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen im Rahmen der Fremdüberwachung der Firmen und Baumaßnahmen.
mehr01.08.2007
Sicher und wirtschaftlich: Neues Rohrschneid- und Anfasgerät von Funke
Mit dem neuen HS®-Rohrschneid- und Anfasgerät können KG-, HS- oder CONNEXRohre aus PVC-U im Nennweitenbereich von DN/OD 110 bis DN/OD 315 mit einer maximalen Wandstärke von 20 mm in einem Arbeitsgang abgelängt und angefast werden. Es besteht aus einem Winkelschleifer, der fest mit einem verzinkten Gestell verbunden ist.
mehr31.07.2007
VSB sorgt für angemessene Vergütung
Planende Ingenieure für die Sanierung von Entwässerungssystemen haben es künftig in ihren Honorarverhandlungen einfacher. Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater (VSB) hat ein neues Papier mit konkreten Honorarempfehlungen herausgebracht.
mehr30.07.2007
Zertifikatsstudium "Erhaltung von Entwässerungssystemen" des VSB e.V. und der TAH e.V. mit dem Abschluss "Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater"
Ab Oktober 2007 startet das Zertifikatsstudium „Erhaltung von Entwässerungssystemen“ mit dem Abschluss „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater“ zum 2. Mal in Weimar. Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) und die Technische Akademie Hannover e.V. (TAH) organisieren diese berufsbegleitende Weiterbildung gemeinsam.
mehr27.07.2007
Mall macht Kleinkläranlagen klüger
Intelligenz hilft, den Alltag effektiver zu meistern. Das gilt auch für die SanoClean-Kleinkläranlage des Herstellers Mall, Donaueschingen. Sie reguliert ihre per Aufstaubetrieb (SBR-Technik) hochwirksame Abwasserreinigung mit Hilfe einer Steuereinheit, die weiß, was wann wie zu tun ist.
mehr26.07.2007
Großer Investitionsbedarf im Rohrleitungsbau
Breite Resonanz fand der Infrastrukturtag 2007 und die 5. Mitteldeutsche Fachtagung „Kanalbau-Kanalsanierung“ der Bauakademie Sachsen am 20. und 21. Juni 2007 in Leipzig. Vertreter der Wasserver- und -entsorgung, Planende, ausführende Unternehmen, Wissenschaftler und Hersteller nutzten die Gelegenheit zu einem fachlichen Austausch und folgten den zahlreichen Fachvorträgen.
mehr25.07.2007
Neuer Regenwasserkanal für Berlin-Hohenschönhausen - Vortrieb in FBS-Qualität
Wirtschaftlichkeit wird bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) groß geschrieben. Aus diesem Grund hat das Unternehmen im vergangenen Jahr die Erneuerung des öffentlichen Regenwasser- und Schmutzwassernetzes zwischen Orankestraße und Oberseeplatz im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Hohenschönhausen, in Auftrag gegeben. Bislang war das Regenwasser aus dem Obersee nach starken Niederschlägen über einen bestehenden Abwasserkanal in die angeschlossene Kläranlage abgeführt worden. Nach dem Bau eines neuen Regenwassersammlers können die anfallenden Niederschläge nun separat gefasst und abgeleitet werden. Den Zuschlag für die Ausführung der umfangreichen Tiefbauarbeiten – neben der Erweiterung der Regenwasseranlagen gehörten die Instandsetzung und der Abbruch von Schmutzwasseranlagen zum Leistungsumfang – erhielt die Frisch & Faust Tiefbau GmbH. Für die rund 460 m lange Vortriebsstrecke des Regenwasserkanals kamen Stahlbeton-Vortriebsrohre der Hume Rohr GmbH zum Einsatz, die den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) entsprechen.
mehr24.07.2007
Neues Abwasserpumpwerk in Berlin-Mitte löst Hobrecht-Bau ab - Benachbartes Regenrückhaltebecken wird in Panke-Grünzug integriert
Die Berliner Wasserbetriebe bauen ab Juli 2007 am künftigen Bundesnachrichtendienst-Gelände an der Chausseestrasse 95 in Berlin-Mitte ein neues, automatisiertes und ferngesteuertes Abwasserpumpwerk. Es ersetzt das 160 m westlich gelegene, alte Radialpumpwerk Berlin IV (Nr. 4 von insgesamt 12 solchen Systemen, die zwischen 1876 und 1893 gebaut worden sind) an der Scharnhorststrasse 12, das 1880 im Rahmen des Stadtentwässerungsplans von James Hobrecht errichtet worden war.
mehr20.07.2007
Sichere Wasserversorgung auch bei Hitzewelle - BGW: Ausreichend Wasser selbst bei längerer Trockenheit vorhanden. Experten raten zu 2,5 Litern Trinkwasser pro Tag.
Die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser ist in Deutschland auch bei weiter anhaltender Hitze gesichert, meldet der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) heute in Berlin. Auch die gute Wasserqualität bleibe unverändert, selbst wenn es jetzt noch wochenlang trocken bleibe. „Die deutschen Wasserversorger haben genug Wasser in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung, sie sind für solche Trockenzeiten gut gerüstet“, so der BGW.
mehr19.07.2007
PE-HD und FRIAFIT für Biodieselanlage - Ein starkes Team trotzt aggressiven Medien
Als die Mannheim Bio Fuel GmbH (MBF) den Bau ihrer Biodieselproduktion plante, war klar: Das Abwassersystem für die Biodieselanlage muss absolut sicher und widerstandfähig sein und den für die Produktion benötigten aggressiven Medien Stand halten. Die Entscheidung fiel für PE-HD und FRIAFIT.
mehr18.07.2007
DIBt-Zulassung für das Schlauchliningverfahren "Easy Liner"
Schlauchliner haben sich seit vielen Jahren bei der Sanierung von Abwasserleitungen, insbesondere im nicht-begehbaren Bereich von Grundstücksentwässerungsleitungen, als technisch ausgereifte Alternativlösung zur althergebrachten, klassischen Schadensbehebung etabliert.
mehr18.07.2007
PÜZ BAU geht an den Start - Fremdüberwacher und Prüfinstitut gründen gemeinsame Gesellschaft
Die Güteschutzgemeinschaften der Beton- und Fertigteilindustrie aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen haben gemeinsam mit dem Prüfinstitut Bautest die PÜZ BAU - Gesellschaft zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und -verfahren mbH gegründet. Damit steht den voraussichtlich knapp 500 betreuten Werken ein Dienstleister zur Qualitätssicherung zur Verfügung, wie er in dieser Form bisher in Deutschland noch nicht am Markt zu finden ist.
mehr17.07.2007
Radiodetection stellt neuen intelligenten Stromunterbrecher für Korrosionsschutzfachkräfte des Rohrleitungsbaus vor
Die Firma Radiodetection gibt die Markteinführung des Intelligenten Stromunterbrechers SI220 zur effektiven Überprüfung von kathodischen Schutzsystemen bekannt. Der SI220 ist ein solider Stromunterbrecher speziell für Korrosionsschutzfachkräfte. Das Gerät umfasst einen verbesserten Überspannungs- und thermischen Schutz und wurde in Zusammenarbeit mit führenden Fachkräften aus dem Bereich Korrosionssysteme entwickelt.
mehr16.07.2007
RSV-Veranstaltung zur Sanierung mit Close-fit-Verfahren aus PE: Reden wir darüber!
Mit zwei Veranstaltungen zum Thema „Qualität in der Sanierung – close-fit mit PE“ schafft der Rohrleitungssanierungsverband e.V. (RSV) die Plattform für einen Erfahrungsaustausch über den Einsatz des Verfahrens im Kanal- und Druckrohrbereich. Damit soll die sachliche Diskussion rund um das seit Jahren bewährte Sanierungsverfahren wiederbelebt werden. Sanieren mit vorverformten Rohren ist Sanieren mit der Qualität einer Neuverlegung. Das Ergebnis ist ein statisch eigenständiges und belastbares Rohr, das auch strengen wirtschaftlichen Kriterien mühelos gerecht wird. Die Mitwirkung hochkarätiger Referenten aus Industrie, Kommunen und Verbänden ist ein Indiz für den Stellenwert der Veranstaltungen, die am 26. September in Heidelberg und einen Tag später in Ingolstadt durchgeführt werden. Auftraggeber, Planer und Firmen sollen zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen aus der Praxis berichten.
mehr13.07.2007
DVGW Cert GmbH nimmt Betrieb auf
Zum 1. August 2007 wird die Anfang des Jahres neu gegründete DVGW CERT GmbH ihren Geschäftsbetrieb aufnehmen. Die zum 14.03.2007 in das Handelsregister (Amtsgericht Bonn, HRB 15259) eingetragene 100%ige DVGW-Tochtergesellschaft wird alle Zertifizierungsaktivitäten des DVGW übernehmen. Die bisher bei der DVGW-Zertifizierungsstelle als Abteilung des DVGW e.V. beantragten Zertifizierungsverfahren und laufenden Überwachungen werden künftig von der DVGW CERT GmbH fortgeführt.
mehr12.07.2007
Bauwerksanierung: Das volle Spektrum unter dem Bahndamm
An Hunderttausenden von Stellen unterqueren Abwasserbauwerke in Deutschland Bahnlinien und -dämme. Hier ist die Instandhaltung dieser Bauwerke nicht nur besonders wichtig, sondern mitunter auch schwieriger als unter "normalen" Umständen. Die Sanierung eines 160 Meter langen begehbaren Mischwassersammlers am "Ostendamm" in Schwerte durch die SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau Gmbh, Lage, zeigte im Frühjahr 2007 die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten auf, die zur Sanierung gemauerter und betonierter Großprofile zur Verfügung stehen.
mehr12.07.2007
Münchens "Isar-Plan" wird mit dem DWA-Gewässerentwicklungspreis ausgezeichnet - Natursteinblock mit Widmung wird enthüllt
Am 9. Juli 2007 wurde erstmals der Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vergeben. Erster Preisträger ist der "Isar-Plan" des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Die Isar, ein alpiner Fluss mit im Jahresverlauf stark schwankenden Abflüssen, wird derzeit im Stadtgebiet Münchens auf einer Länge von acht Kilometern renaturiert.
mehr11.07.2007
Undichte Kanäle - Müssen wir damit leben?Die 5. Münchner Runde - Antworten zur Kanalsanierung
Bereits zum 5. Mal gibt die Münchner Runde am 16.10.2007 in Garching bei München wieder „Antworten zur Kanalsanierung“. Dieses Fachsymposium der Bayerischen BauAkademie wendet sich speziell an Kanalbetreiber, aber auch Auftraggeber und Auftragnehmer und bietet effektive Lösungsansätze rund um die Kanalsanierung. Die Moderation liegt auch dieses Mal in den erfahrenen Händen von Prof. Dr.-Ing. D. Stein.
mehr10.07.2007
5. Fachgespräche Rohrvortrieb - ein Tag rund um Rohrwerkstoffe
Unter dem Thema "Werkstoffe für Vortriebsrohre" fanden am 24. Mai 2007 die 5. Fachgespräche Rohrvortrieb im Zentrum für IT-Sicherheit im Bochumer Technologiequartier statt. Bei dieser Veranstaltung sorgten die Organisatoren der S & P Consult GmbH aus Bochum gleich für zwei Neuerungen in ihrem Konzept: Entgegen der sonstigen Abendveranstaltung luden sie die Teilnehmer diesmal zu einer Tagesveranstaltung ein, die zusätzlich eine Ausstellung verschiedener Rohre umfasste. So hatten die Teilnehmer Gelegenheit, einen ganzen Tag lang die unterschiedlichen Werkstoffe für Vortriebsrohe kennen zu lernen und sich ausführlich über innovative Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.
mehr06.07.2007
Sanierungs-Rückstau
Beim Bottroper Abwassernetz gibt es einen erheblichen Sanierungs-Rückstau. Das ergaben Untersuchungen des Ingenieurbüros Stein & Partner im Auftrag der Stadt, über die der Bau- und Verkehrsausschuss am 19.06.2007 unterrichtet wurde.
mehr05.07.2007
5. TAH-Sanierungstage der Technischen Akademie Hannover e.V. zum Thema "Kanalsanierungsverfahren - Vorbereitende Planung, Technik, Erfahrungen und Fehlervermeidung"
Wie schon in den Vorjahren setzt die Technische Akademie Hannover e.V. auch in diesem Jahr ein herbstliches Fortbildungs-Highlight in Sachen Kanalsanierung. Bei den 5. TAH-Sanierungstagen stehen die Planung, Technik, Erfahrungen und Fehlervermeidung beim Einsatz von Kanalsanierungsmaßnahmen im Zentrum der Veranstaltung vom 12.-13. September 2007 in Bonn.
mehr05.07.2007
Ernst-Kuntze-Preis der DWA ausgeschrieben - Wichtiger Umweltpreis wird 2008 in Mannheim vergeben
Im Jahr 2008 will die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) im Rahmen ihrer Bundestagung in Mannheim den Ernst-Kuntze-Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Praktiker vergeben.
mehr04.07.2007
Neuer Verband der Deutschen Gasdruck-Regel-Geräte- und Gaszählerindustrie (GRZI)
Der Verband der Hersteller von Gasdruckregelgeräten, Gas- Meß- und Regelanlagen e.V. (1972) und der Verband der Deutschen Gaszählerindustrie e.V. (1950) repräsentierenmehr als 90 % des relevanten Marktvolumens in Deutschland und haben sich als Sprachrohr der Hersteller und Dienstleister bewährt.
mehr04.07.2007
"Volles Programm" für Philippsthal: Eine Komplettlösung aus CONNEX-Rohren und HS®-Kanalrohrsystem
Routinemäßige Kanaluntersuchungen in der hessischen Marktgemeinde Philippsthal brachten es ans Licht: Die unter der Ortsdurchfahrt K 7 verlegten Betonfalzrohre aus den 1960er Jahren zeigten starke Korrosionserscheinungen. Angesichts der Schadensbilder und aus wirtschaftlichen Erwägungen kam deshalb nur eine Erneuerung der unterirdischen Infrastruktur auf der Kreisstraße in Frage. Um die neuen Kanäle auch gegen aggressives Wasser zu schützen, das von außen die Rohre zerstören könnte, spielte die Korrosionsbeständigkeit bei der Wahl des Materials eine wichtige Rolle. Die Gemeinde entschied sich deshalb für CONNEXRohre der Funke Kunststoffe GmbH. Zudem stellte die Bauunternehmung Willi Herrmann GmbH & Co. KG mit Rohren aus dem HS®-Kanalrohrsystem neue Hausanschlussleitungen her, die mit dem CONNEX-Anschluss in den Sammler eingebunden wurden. Eine Komplettlösung, die den Auftraggeber vor allem in den Punkten Dichtigkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugte.
mehr03.07.2007
Verband Beratender Ingenieure legt Honorartabellen und Orientierungswerte für angemessene Stundensätze für Planungsbüros vor. VBI: Ingenieurbüros überleben nur mit fairen Honoraren
Mittelsatz ist Regelsatz. Unter diesem Motto führt der VBI seine Ende 2005 begonnene Kampagne für eine angemessene Honorierung von Ingenieur- und Architektenleistungen weiter. Mit der Broschüre „HOAI 2008 – Honorarermittlung bis zur 6. Novelle“ setzt der VBI der Stagnation im HOAI-Novellierungsprozess ein leicht anzuwendendes Instrument entgegen.
mehr