News
29.10.2008
Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
Seit dem Jahr 2002 verleiht das IKT alljährlich im Herbst den "Oscar" der Kanalbranche, den "Goldenen Kanaldeckel". Während des IKT-Forums "Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung" wurden am 28. Oktober 2008 drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für ihre Projekte aus den Bereichen Innovationen im Kanalbetrieb, Grundstücksentwässerung und Abwasserwärmenutzung geehrt.
mehr28.10.2008
Auftraggeber diskutieren Aspekte der Qualitätssicherung: Fachgespräch der Gütegemeinschaft Kanalbau in Oberhausen
"Erfolgreiche Kanalinspektion und Zustandsbewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden" lautete der Titel des Fachgespräches für Auftraggeber, zu der die Gütegemeinschaft Kanalbau Bauingenieure und Techniker aus Stadtentwässerungsbetrieben, Abwasserverbänden, Ingenieurbüros, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie Bauabteilungen des Landes, der Wirtschaft und der Industrie in das "Technologiezentrum Umweltschutz" nach Oberhausen eingeladen hatte.
mehr27.10.2008
"Schachtbauwerk 8039" - Laupendahler Landstraße, Essen: Baugrubensicherung mit rekordverdächtigen Ausmaßen
Um auch in größeren Tiefen Verbausysteme wirtschaftlich einsetzen zu können, hat Emunds+Staudinger, ein Geschäftsbereich der Thyssen- Krupp Bauservice GmbH, den so genannten tiefergehenden Linearverbau entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein neues Verbauverfahren, bei dem zwei Linearverbaueinheiten miteinander gekoppelt werden, die sich nach dem Einbau in ihrer Wirkungsweise ergänzen. Bei der Erstellung eines Mess-und Drosselbauwerks im Rahmen umfangreicher Kanalbauarbeiten im Essener Stadtteil Werden wurde das Verfahren von der Klaus Stewering GmbH & Co. KG erstmals eingesetzt. Mit Erfolg: Im Gegensatz zur ursprünglich vorgesehenen Bauausführung mit herkömmlichen Spunddielen konnte das neue System in Bezug auf Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit mit seinen verfahrenstechnischen Vorteilen punkten.
mehr24.10.2008
Hildburghausen: 300 Kubikmeter Stauraum in der Gerbergasse
Wirtschaftlichkeit bei Planung und Betrieb von Kanalisationsnetzen fordert praktisch zwingend den Einsatz von Abflussbewirtschaftungskonzepten. Eine Schlüsselrolle bei deren Umsetzung spielen Speicherkanäle und -becken. Während sie in der Vergangenheit meist durch aufwändige Betonbauwerke errichtet wurden, setzen sich groß dimensionierte GFK-Rohre als schnelle und kostengünstige Alternative zunehmend durch. Jüngstes Beispiel ist der Stauraumkanal Gerbergasse in Hildburghausen/Thüringen, der im Auftrag des Wasser- und Abwasser-Verbands Hildburghausen (WAVH) aus Rohren und Spools des Systems FLOWTITE der Amitech Germany GmbH; Mochau, gebaut wurde. Besonderer „Clou“ des 120 Meter langen Bauwerks ist eine vorgeschaltete Installation zur Schwallreinigung der Speicherstrecke.
mehr23.10.2008
RoadShow 2008 - Sicherheit für Generationen durch hohe Qualität
Die RoadShow 2008 über "Innovative Lösungen mit polymeren Abwasserrohrsystemen" findet in diesem Jahr zum 8. Male statt. Unter dem Motto "Sicherheit für Generationen bei hoher Qualität" haben sich die beteiligten Firmen das Ziel gesetzt, das persönliche Gespräch mit den Alt- und Neuanwendern zu fördern und zu vertiefen.
mehr22.10.2008
Kunststoffrohre in der Industrie: Schulung des Kunststoffrohrverbandes gut besucht
Rund 60 Interessierte lockte das nunmehr vierte KRV-Seminar "Kunststoffrohre in der Industrie“ am 7. Oktober 2008 nach Leuna ins Kulturhaus. Fünf Referenten sprachen über Werkstoffe, Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Besonderheiten von Kunststoffrohr- und Kunststoffsystemen im industriellen Anlagenbau.
mehr21.10.2008
Abwasserwärmenutzung hat Potenzial
Vor dem Hintergrund der hohen Ölpreise und der seit Anfang 2008 erhobenen CO2-Abgabe auf Brennstoffen hat die Nutzung von Abwärme aus kommunalen Abwässern mittels Wärmepumpenanlagen bereits heute ein grosses wirtschaftliches Potenzial. Dieses liesse sich künftig noch erheblich steigern, wie eine Studie zeigt, welche das Bundesamt für Energie (BFE) im Rahmen seines Forschungsprogramms Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) herausgegeben hat.
mehr20.10.2008
'Regenwassernutzung von A-Z' von Mall - Handbuch für Planer, Handwerk und Bauherren jetzt online und kostenlos
Das bekannte Handbuch "Regenwassernutzung von A-Z" von Mall steht nun in einer aktualisierten 7. Auflage auch im Internet zur Verfügung. Die zentralen Kapitel des erfolgreichen Anwenderhandbuchs von Klaus W. König können unter mall.info/regenwassernutzung-von-a-z.html kostenlos heruntergeladen werden.
mehr17.10.2008
Höchste Qualität unter höchstem Zeitdruck: 35 INSITUFORM-Schlauchliner in 9 Tagen
Dass man bei der Kanalsanierung mit Schlauchlining auch unter extremem Zeitdruck höchste Qualität herstellen kann, bewies die Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH, Niederlassung Stuttgart, im Herbst 2007 in Speyer. In nur neun Arbeitstagen wurden fast 3000 Meter Synthesefasernadelfilz-Schlauchliner in Nennweiten von DN 200 bis zum Ei 600/900 installiert und ausgehärtet. Alle 35 Liner wurden in Rahmen der Fremdüberwachung durch ein unabhängiges Prüfinstitut für einwandfrei gelungen befunden.
mehr16.10.2008
Wasserwirtschaft im BDEW zum geplanten Umweltgesetzbuch: Vorrang für Trinkwasser im Umweltrecht verankern
Gewässerschutz mit größeren Uferrandstreifen verbessern / Chance zum Abbau von Bürokratie durch integrierte Genehmigungen
mehr15.10.2008
Interessante Lösungen für kommunale Aufgaben
„Wir konnten im Gegensatz zu unserem letzten Messeauftritt in Nürnberg noch einmal einen Zuwachs an Besuchern verzeichnen“, zieht Funke Verkaufsleiter Hubert Klar nach der GaLaBau 2008 eine positive Bilanz. „Bei den Gesprächen hat sich wieder eindeutig gezeigt, was unsere Kunden heute von uns erwarten“, so Klar weiter. „Die Tendenz geht eindeutig hin zu einer größeren Beratungsleistung. Zudem erwarten unsere Baupartner moderne und leistungsstarke Produkte, mit denen sich kommunale Aufgabenstellungen wirtschaftlich lösen lassen.“ Lösungen, die Funke beim Messeauftritt in Nürnberg präsentieren konnte. Zum Beispiel mit modernen und leistungsstarken Produkten für die Regenwasserbewirtschaftung – hierzu gehören D-Raintank®, D-Rainclean® und Innolet® – sowie dem HSBaumwurzelbelüfter und dem Funke-Baumschutz.
mehr14.10.2008
Sanitäre Grundversorgung für eine Grundschule in Äthiopien
DWA unterstützt die WasserStiftung im „Internationalen Jahr der sanitären Grundversorgung 2008“
mehr13.10.2008
Kunststoffrohrverband präsentiert Jahresbericht 2008: Vorzeigbare Ergebnisse der Kunststoffrohr-Industrie
Der Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, stellte auf seiner Mitgliederversammlung am 30.9.2008 in Weimar seinen aktuellen Jahresbericht mit Zahlen des Vorjahres sowie Trends der Kunststoffrohrbranche vor.
mehr09.10.2008
Der Stand der Wissenschaft aus der Stadt der Wissenschaft: Das 23. Oldenburger Rohrleitungsforum 2009
Im Februar 2008 wurde Oldenburg von der Deutschen Stiftung Wissenschaft zur „Stadt der Wissenschaft 2009“ gekürt. Eine der ersten der vielfältigen Veranstaltungen, mit denen Oldenburg dieses Ehrenjahr begeht, ist gleich die mutmaßlich besucherstärkste: Am 5 und 6. Februar 2009 lädt das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) die Fachwelt zum 23. Oldenburger Rohrleitungsforum an den Studienort Oldenburg der Fachhochschule OOW ein. Das Motto der Veranstaltung ist zugleich klares Programm: Rohrleitungen - Stand der Wissenschaft aus der Stadt der Wissenschaft. Was nicht heißt, dass 2009 nur Akademisches rund um Bau, Betrieb und Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen der Ver- und Entsorgung geboten würde; mehr denn je spricht das breit angelegte Tagungsprogramm den Informationsbedarf des Praktikers an, von der umfangreichen Begleitausstellung ganz zu schweigen, in der sich die Branche das erste große Stelldichein des Jahres gibt.
mehr08.10.2008
Flussgebietsmanagement ? Konkretisierung des Bewirtschaftungsplans
Neunter Workshop von DWA, DVGW, EWA und BWK (NRW) in Kooperation mit dem IFWW zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
mehr07.10.2008
6. Münchner Runde - Antworten zur Kanalsanierung 2008
Das Thema Ausschreibung birgt viel Sprengstoff. Für die Projektbeteiligten lauern die Risiken überall. Welche Unwägbarkeiten verbergen sich in der Vorbereitung, Umsetzung und Bewertung? Wie ist damit umzugehen? Wann müssen Netzbetreiber bzw. Auftraggeber, beratende Ingenieure und die beteiligten Sanierungsunternehmen handeln? Die 6. Münchner Runde gibt Antworten. Die Moderation der Veranstaltung liegt dieses Mal in den erfahrenen Händen von Dipl.-Ök. Roland W. Waniek (IKT Gelsenkirchen).
mehr06.10.2008
Informationen in Hülle und Fülle
Wer gut informiert ist, hat die Nase vorn – das gilt in der Diskussion genauso wie bei der Entscheidungsfindung. Etwa bei der Vergabe eines Auftrages für eine Kanalbaumaßnahme oder bei der Auswahl eines für die anstehende Baumaßnahme geeigneten Sanierungsverfahrens. Die zur Verfügung stehenden Quellen und Medien sind vielfältig: Viele Auftraggeber nutzen heute das Internet. Es bietet einen leichten Zugriff zu vielfältigen Informationen und eröffnet stetig neue Nutzungsmöglichkeiten. Sie sind in einem Tiefbauamt tätig, und wollen im Rahmen einer Ausschreibung wissen, welche Unternehmen in ihrer Region im Besitz des RAL-Gütezeichens Kanalbau sind? www.kanalbau.com führt Sie schnell und komfortabel zum Ziel.
mehr02.10.2008
Erweiterung der Geschäftsführung des Rohrleitungsbauverbandes
Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) in Köln hat seine Geschäftsführung erweitert und damit die Weichen für die zukünftige Leitung der Verbandsgeschäfte gestellt. Auf seiner Sitzung am 28. August 2008 beschloß der Vorstand des Verbandes Dipl.-Ing. Dieter Hesselmann zum Geschäftsführer zu berufen. Dipl.-Ing. Wilhelm Kröfges wird zum Hauptgeschäftsführer des rbv bestellt.
mehr01.10.2008
Abwassergebühren insgesamt stabil
DWA veröffentlicht Umfrage zu Wirtschaftsdaten in der Abwasserbeseitigung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbände.
mehr30.09.2008
Moderne Regenwasserbehandlung bei Interprotect: Pilotprojekt mit D-Rainclean®-Substrat (Zn)
Das Unternehmen Interprotect GmbH & Co. KG gehört zu den führenden Herstellern von Schutzplankensystemen für den Straßenverkehr. In diesem Jahr wurde das Werksgelände am Standort Laupheim um rund 3 ha erweitert. Unter anderem, um die für die Produktion erfor-derlichen zusätzlichen Lagerflächen zu erhalten. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, dem Landratsamt Biberach und der Funke Kunststoffe GmbH hat der verantwortliche Planer ein modernes Regenwasserbehandlungskonzept entwickelt.
mehr29.09.2008
Herrenknecht-Giganten in Shanghai am Ziel
Zwei Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen, mit einem Durchmesser von 15,43 m die größten der Welt, schließen erfolgreich die Unterquerung des Jangtse-Flusses in Shanghai ab. Am 28. Mai sowie am 5. September 2008 treffen die Mixschilde präzise in ihren Zielschächten auf der Jangtse-Insel Changxing ein – wesentlich schneller als geplant. In nur 20 Monaten entstehen mit den jeweils 7.472 Meter langen Tunnelröhren leistungsfähige Verkehrswege vom Shanghaier Stadtteil Pudong zur Insel Changxing.
mehr26.09.2008
Großaufträge für p2m berlin in Bahrain - Sanierung und Ausbau eines Klärwerks und Masterplan zur Abwasserentsorgung
Die Ingenieurgesellschaft p2m berlin GmbH aus der Berlinwasser Unternehmensgruppe hat zwei Großaufträge vom Königreich Bahrain erhalten: Ihr wurden die Ingenieurleistungen zur Sanierung und zum Ausbau der Zentralkläranlage Tubli in der Hauptstadt Manama übertragen. Außerdem wirkt p2m bei der Erstellung des Masterplanes zur Abwasserentsorgung des gesamten Landes mit.
mehr25.09.2008
Experten und Entscheidungsträger aus aller Welt suchen nach gemeinsamen Lösungen zur Reduzierung von Trinkwasserverlust
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH ermöglicht mit web-basierter Ausbildungsplattform nachhaltige Aus- und Weiterbildung von Akteuren
mehr23.09.2008
Veolia Eau zur Abnahme von VAG EKN® DN 2000 zu Gast in Mannheim
Am 09. September waren die Projektleiter von Veolia Eau (Paris, Frankreich), im Auftrag des französischen Wasserversorgers S.E.D.I.F., mit unserem Vertriebspartner Georg Fischer zur Abnahme einer VAG EKN® Absperrklappe DN 2000 zu Gast im Mannheimer Stammhaus.
mehr22.09.2008
Eiserne Reserve in GFK-Rohren: 600m3 Trinkwasser-Hochspeicher für Kirchheimbolanden
Um Trinkwasserknappheit in Zeiten anhaltender Trockenheit zu verhindern, schließen die Stadtwerke GmbH Kirchheimbolanden im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz) ihr Wasserleitungsnetz seit Sommer 2007 an die Wasserversorgungssysteme der benachbarten Wasserversorgung Rheinhessen GmbH an. Eine zentrale Rolle spielt ein 600 Kubikmeter fassender Trinkwasser-Hochbehälter bei Ilbesheim, der im August 2008 in kürzester Bauzeit aus GFK-Wickelrohren der Amitech Germany GmbH, Mochau, errichtet wurde.
mehr