News
28.11.2008
Zweite Vortriebsmaschine bohrt nach Schildtaufe für Finnetunnel der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle
(Leipzig/Herrengosserstedt) Mit einer traditionellen Schildtaufe für die zweite Tunnelbohrmaschine wurden am Donnerstag, den 20. November 2008 alle Voraussetzungen für den Vortrieb der zweiten Tunnelröhre des Finnetunnels geschaffen. Der fast sieben Kilometer lange zweiröhrige Tunnel ist Teil des im Bau befindlichen Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8, der Aus- und Neubaustrecke Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle-Berlin.
mehr28.11.2008
BDEW zur Entscheidung des hessischen Oberlandesgerichtes: Wasserpreise spiegeln Kosten
Fokussierung auf Preise vernachlässigt Qualität der Wasserversorgung - "Die Unterschiede bei den Preisen der mehr als 6 000 Wasserversorger in Deutschland spiegeln die regional ganz unterschiedlichen Kosten für die Wassergewinnung und den -transport." Das erklärte Peter Rebohle, Vizepräsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zur Entscheidung des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main im Verfahren der hessischen Landeskartellbehörde gegen die Preisgestaltung eines hessischen Wasserversorgers.
mehr28.11.2008
BAU 2009 - Mall mit neuen Wasserkonzepten - Was kommt bei Ihnen aus dem Wasserhahn?
Es muss nicht immer teures Trinkwasser sein. Dass für viele Zwecke im und ums Haus auch Regenwasser oder aufbereitetes Waschwasser ebenso gute Dienste leisten, zeigt die Mall GmbH bei ihrem Messeauftritt mit neuen Konzepten zur Wasserbewirtschaftung.
mehr27.11.2008
Wasserforum 2008 in Darmstadt eröffnet - Staatssekretär Karl-Winfried Seif: "Wasserrahmenrichtlinie in Hessen vorbildlich umgesetzt!"
Der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Karl-Winfried Seif, hat anlässlich der Eröffnung des "Wasserforum 2008" am 11. November 2008 in Darmstadt betont: "Seit Inkrafttreten der europäischen Wasserrahmenrichtlinie hat sich auch für Hessens Wasserwirtschaft viel geändert. Eine Vielzahl von Umsetzungsschritten waren zu bewältigen und meine Verwaltung hat sich bisher sehr erfolgreich und vorbildlich diesen Aufgaben gestellt!"
mehr26.11.2008
Under Pressure - Ein Kabel, das (fast) jedem Druck stand hält
Das neue HRADIL Hochdruck-Spülkabel vereint in sich die bis dato getrennten Eigenschaften von Kanal-TV Kabel und Spülschlauch und ist für einen Betriebsdruck bis 2.500 bar ausgelegt.
mehr25.11.2008
Dr.-Ing. Georg Grunwald wird neuer Technik-Vorstand: Promovierter Bauingenieur gilt als erfahrener Experte
Dr.-Ing. Georg Grunwald (48) wird ab 1. Januar 2009 neuer Technischer Vorstand der Berliner Wasserbetriebe und zugleich auch der Berlinwasser Holding AG. Dies haben die Aufsichtsräte beider Gesellschaften jetzt beschlossen. Bisher war Grunwald technischer Geschäftsführer der hanseWasser Bremen GmbH und der hanseWasser Ver- und Entsorgungs GmbH, Bremen.
mehr24.11.2008
Stauraumkanal mit Pumpwerk und Druckleitung in Fürth Stadeln
Im Zuge umfangreicher Kanalbaumaßnahmen des Stadtentwässerungsbetriebes Fürth wurde im Bereich des Stadtteils Stadeln von der Firma Ochs Rohrleitungsbau GmbH aus Nürnberg ein Stauraumkanal zur Ableitung großer Abwassermengen hergestellt. Neben dem Stauraumkanal DN 1600 sind auch Pumpwerke und eine zugfeste Abwasserdruckleitung DN 300 GGG geschaffen worden.
mehr22.11.2008
IKT-Geprüft für AWADOCK NEW GENERATION
Rehau AG + Co hat mit dem "AWADOCK NEW GENERATION" ein neues Anschlusssystem auf den Markt gebracht. Eingebaut ist eine zusätzliche Dichtung, die im Falle einer Undichtigkeit, z.B. durch ein zu groß ausgeführtes Bohrloch, zu quellen beginnt und die Leckage wieder schließt. Das IKT hat das Anschlusssystem getestet und das Siegel "IKT-Geprüft" vergeben.
mehr21.11.2008
Umweltministerin Margit Conrad: "Nahwärmeversorgung in Konken ist Teil der Kraft-Wärme-Kopplungs-Offensive des Landes"
Ein wichtiger Baustein im Energiekonzept des Landes ist der Ausbau von Nahwärmenetzen im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz. Durch Umweltministerin Margit Conrad wurde in der Ortsgemeinde Konken im Westpfälzer Bergland ein Biomasse-Nahwärmenetz in Betrieb genommen. "Es steht beispielhaft für ein schlüssiges kommunales Energiekonzept im ländlichen Raum", lobte die Ministerin die Akteure vor Ort.
mehr20.11.2008
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH: Integration der 100%-igen Tochtergesellschaft Kanal- und Umwelttechnik GmbH
Kunden profitieren von 20 Jahren Erfahrungen und Know how! Zum Jahreswechsel wird die Kanal- und Umwelttechnik GmbH (KUT) in das Mutterunternehmen, die Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH (IRT) integriert. Im Zuge dieser Unternehmenszusammenführung werden alle Rechte und Pflichten, Verbindlichkeiten und Forderungen, Auftragsbestände und Gewährleistungsverpflichtungen sowie alle Mitarbeiter und Gerätschaften der Tochter durch die Insituform übernommen.
mehr19.11.2008
Goldmedaille für Kleinkläranlage von Mall - Bauaufsichtliche Zulassungen nach DIN EN 12566 - 3
Im Wettbewerb der industriell gefertigten Kleinkläranlagen hat die Mall GmbH das Rennen gemacht: Als erster Hersteller erhielt sie vom Deutschen Institut für Bautechnik die "Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen" für Anwendungsbestimmungen nach DIN EN 12566 – 3 mit CE-Kennzeichnung. Die SanoClean SBR Kleinkläranlage ist damit die erste ihrer Klasse, der die Erfüllung aller europäischen Richtlinien und Verwendungsbestimmungen für den deutschen Markt bescheinigt wurde.
mehr18.11.2008
6. GSTT-Kanalcocktail in Schwerte
Am 23.04.2009 findet der 6. Kanalcocktail wieder in Schwerte statt. Die große Zahl der Teilnehmer beim letzten Kanalcocktail führte dazu, dass sich die GSTT-AG 5 auf der anderen Ruhrseite das Tagungshotel Villigst als geeigneten Veranstaltungsort für den nächsten Kanalcocktail aussuchte. Mit einem erhabenen Blick über die Ruhr werden wieder die aktuellen Themen der Grundstücksentwässerung angesprochen und diskutiert.
mehr17.11.2008
Neuerscheinung: "IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2"
76 Seiten broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Graphiken Erscheinungsdatum: Oktober 2008
mehr14.11.2008
Regenwasserrückhaltung macht Schule: Clevere INTEWA-Lösung für die Gesamtschule Hamburg-Horn
Der Stadtteil Hamburg-Horn ist vielen Auswärtigen eher durch den Horner Kreisel oder die Galopprennbahn bekannt. Einen Katzensprung entfernt gibt es aber auch eine bemerkenswerte Schule. Die Gesamtschule Hamburg-Horn ist eine der wenigen Schulen in Hamburg, die Schüler von der Vorschule bis zum Abitur begleitet. Die Klett-Ingenieur GmbH, Niederlassung Meißen, bekam u.a. den Auftrag den Regenabfluss neu zu organisieren. Mittelfristig soll statt des bestehenden Mischwasserkanals ein Trennsystem gebaut werden. Um den Mischwasserkanal jetzt schon zu entlasten, wurden die Einleitmengen beschränkt, so dass eine Regenwasserrückhaltung auf dem Schulgelände notwendig wurde.
mehr13.11.2008
BBI: Wasser aus Eichwalde, Abwasser nach Waßmannsdorf
MAWV und Wasserbetriebe kooperieren bei Flughafenver- und -entsorgung
mehr12.11.2008
Wasserknappheit trifft auch die Alpen: EU-Forschungsprojekt ermittelt potenzielle Risikogebiete
Salzburg - Nicht nur die Länder des Südens, sondern auch die Alpenregion ist von der Verknappung von Wasser betroffen. Das Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg (Z_GIS) www.zgis.at arbeitet gemeinsam mit europäischen Experten an interdisziplinären Konzepten und Lösungen im Umgang mit prognostizierter Wasserknappheit im Alpenraum. Dazu wurde das Projekt "Alp-Water-Scarce" www.alpwaterscarce.eu mit 17 Partnern aus den fünf Alpenländern Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien, Italien im Oktober 2008 ins Leben gerufen. Beteiligt sind darin Experten aus dem Bereich Wassermanagement, Agrarwissenschaft, Geographie und Geoinformatik, Ingenieurwesen, Ökologie, Biologie, Tourismus und Wirtschaft.
mehr11.11.2008
Nur noch ein Flüstern - SanoClean von Mall - die leisere Kläranlage
Durch den Einsatz eines neuen Materials beim Bau des Schaltschrankes ist es dem Klärtechnik-Spezialisten Mall gelungen, die Geräuschemissionen seiner Kleinkläranlage SanoClean weiter zu reduzieren. Auf dem Weg zu mehr Umweltverträglichkeit ist vom Betriebsgeräusch nun nur noch ein Flüstern zu hören.
mehr11.11.2008
Langgöns: 800 Kubikmeter unterirdischer GFK-Speicher für Autobahn-Niederschlag
Bei starken Regenereignissen leiten Autobahnbrücken große Wassermengen in extrem kurzer Zeit ab. Kleinere Vorfluter sind von diesen Fluten oft völlig überfordert. So auch bei der Brücke der Autobahn 45 am Rande der hessischen Gemeinde Langgöns. Um den Abfluss hydraulisch beherrschbar zu machen, wurden im Herbst 2008 rund 800 Kubikmeter Rückhaltevolumen installiert. Entgegen einer ursprünglichen, auf einem Betonbauwerk basierenden Planung wurden dazu zwei Batterien von Speicherbehältern aus GFK-Wickelrohren des Systems FLOWTITE von Amitech Germany, Mochau samt der erforderlichen Schachtbauwerke installiert.
mehr10.11.2008
630 mm HDPE Rohr unter Eisenbahn verlegt
In der Nähe der südafrikanischen Stadt Sasolburg musste eine neue 630 mm Wasser-Pipeline unter zwei Eisenbahngleisen verlegt werden. Diese Wasser-Pipeline wird bei einer nahe gelegenen Kohlenmine benötigt.
mehr07.11.2008
Die Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG wird gegründet
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um optimalen Kundennutzen in den sich schnell verändernden Märkten weltweit garantieren zu können. Insbesondere der Geschäftsbereich Industrieprodukte der Fränkischen Rohrwerke ist als Automobil- und Industriezulieferer auf ein flexibles und verzahntes Miteinander sowie auf schlanke Entwicklungs- und Produktionsabläufe angewiesen, die den Kundenbedürfnissen optimal angepasst sind. Deshalb hat sich das Unternehmen dazu entschlossen, diesen Geschäftsbereich ab dem 01. November 2008 zu einer eigenständigen Gesellschaft umzuwandeln: Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG. Das neue Unternehmen wird künftig als eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Fränkischen Rohrwerke selbstständig am Markt agieren.
mehr05.11.2008
Grabenlose Sanierung Irabachkanal in Sankt Gallen
Ein Bauvorhaben mit Anwendung verschiedener Sanierungsvarianten stellte die grabenlose Sanierung des Irabachkanals in St. Gallen (Schweiz) dar. Von Oktober 2007 bis Mitte Mai 2008 sanierte die Ka-Te Insituform AG gemeinsam mit der Kanal- und Umwelttechnik GmbH ca. 570 m Kanalprofile in DN 800/1200, DN 1000/1500 und DN 1150/2120.
mehr04.11.2008
8. IBAK-Seminar "Rund ums Rohr"
Nach der überaus positiven Resonanz auf das im letzten Jahr erstmalig auf einem Ostseefährschiff veranstalteten IBAK-Seminar knüpfte das Unternehmen an diesen Erfolg an und veranstaltete in diesem Herbst vom 30.09. – 02.10.2008 sein inzwischen 8. Seminar „Rund ums Rohr“ auf der neu erbauten Norwegenfähre COLOR MAGIC.
mehr03.11.2008
Spatenstich Firmenneubau der TERRA AG
Am 21. Oktober 2008 war es endlich soweit. Der Firmenneubau der TERRA AG konnte mit dem traditionellen Spatenstich beginnen.
mehr03.11.2008
Zukunfstthema Oberflächennahe Geothermie
Verband Beratender Ingenieure VBI legt wichtige Arbeitshilfe für Ingenieure und Architekten vor - Schnittstelle zwischen Anlage im Bogen und überirdischem Teil erstmals genau definiert
mehr31.10.2008
Warum wie viel Wasser die Flüsse hinab fließt
Der Mensch verändert zunehmend die Menge Wasser, die vom Land ins Meer oder in Binnengewässer fließt. Berechnungen mit einem Computermodell der Vegetation und des Wasserhaushalts der Erde zeigen, dass im 20. Jahrhundert der Niederschlag die globale Abflussmenge bestimmt hat. Regional variiert der Abfluss dagegen mit Faktoren wie der Landnutzung und Bewässerung, der Temperatur oder der Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), berichten Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in der Fachzeitschrift "Geophysical Research Letters". Der Einfluss dieser vor allem von menschlichen Aktivitäten abhängenden Faktoren auf den Abfluss und damit auf die Verfügbarkeit von Wasser wird künftig wahrscheinlich noch stärker werden.
mehr