News

27.03.2009

Sensus Metering Systems

Sensus Metering Systems zeigt zukunftweisende Technologien

Wasser Berlin 2009 - Sensus sieht sich heute mehr denn je einem verantwortungsbewussten Umgang unserer Umwelt gegenüber verpflichtet. Das Ergebnis sind neue Werkstoffe, verbesserte Messtechnologien und elektronische Kommunikationssysteme, die auf dem Sensus-Stand in Berlin präsentiert werden.

mehr

26.03.2009

S & P Consult GmbH

S & P Consult GmbH ist RAL-Gütezeicheninhaber der Gruppe ABS

Der Ingenieurgesellschaft S & P Consult GmbH, Bochum, wurde im März vom Güteschutz Kanalbau e.V., Bad Honnef, das RAL-Gütezeichen der Beurteilungsgruppe ABS für die Ausschreibung und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen erteilt.

mehr

25.03.2009

Institut für sozial-ökologische Forschung - ISOE

Vom neuen Wert des Wassers: Marode Abwasserkanäle durch innovative Infrastrukturen ersetzten

Forschungsverbund netWORKS entwickelt unter maßgeblicher Beteiligung des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Lösungsmöglichkeiten für eine alternative Wasserver- und Abwasserentsorgung. Abwasser ist technisch und ökonomisch eine Ressource, aus der Energie und Nährstoffe, wie zum Beispiel Phosphor zurück gewonnen werden können.

mehr

24.03.2009

IKT-Süd

IKT-Süd: Erfolgreiches erstes Jahr

Das IKT-Süd hat das erste Jahr erfolgreich abgeschlossen. Mit dem IKT-Süd können die neutralen und praxisorientierten Forschungs-, Prüf- und Beratungsleistungen des IKT verstärkt auch süddeutsche Kommunen und Kanalnetzbetreiber nutzen.

mehr

20.03.2009

Arkil Inpipe GmbH

"Rohr frei" für skandinavischen Glasfaser-Schlauchliner

DIBT-Zulassung für das INPIPE™-System - Seit 1990 wird der schwedische Inpipe™-Schlauchliner international erfolgreich installiert. Nun steht der Expansion des derzeit einzigen inversierbaren Glasfaserliners auch auf dem deutschen Markt nichts mehr im Wege. Jüngst erteilte das Deutsche Institut für Bautechnik Berlin (DIBT) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Inpipe™-System, das in Deutschland exklusiv von der Arkil Inpipe GmbH (Hannover/Bottrop/Dresden) installiert wird.

mehr

19.03.2009

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

BDEW komplettiert Hauptgeschäftsführung: Anke Tuschek wechselt zum Branchenverband

Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, hat neue Mitglieder der Hauptgeschäftsführung berufen.

mehr

18.03.2009

DMT GmbH & Co. KG

DMT-Tochter erwirbt Mehrheit an indischem Bergbauspezialisten

Die IMC Group Consulting Limited, ein Tochterunternehmen der DMT GmbH & Co. KG, erwirbt 51 Prozent der Anteile am indischen Bergbau-Consultingunternehmen SRG Services and Consultancy Private Limited.

mehr

17.03.2009

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Entwässerungssysteme von Fränkische Rohrwerke setzen auch in konjunkturschwachen Zeiten Maßstäbe im Verkehrswegebau

Ausbau der Fahrbahnen oder Sanierungsmaßnahmen – Baustellen kennzeichnen das Bild auf deutschen Autobahnen. Eine möglichst rasche Abwicklung der Bauarbeiten, wenig Störung des Verkehrsflusses und wenig Kosten sind die Forderungen im heutigen Straßenbau. Diese lassen sich mit den Entwässerungssystemen von Fränkische leichter verwirklichen, denn die Leistungssteigerung gegenüber bisherigen Bauweisen, wie beispielsweise Beton, ist enorm.

mehr

16.03.2009

Pressetext Austria

Tunnelausbruch als wertvoller Rohstoff

Forscher untersuchen Recyclingmöglichkeiten von Ausbruchmaterial: Wenn Tunnels gegraben werden, entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial, die zum Großteil deponiert werden. Ein Forscherteam der Montanuniversität www.unileoben.ac.at und weitere Wissenschaftspartner der Industrie versuchen nun eine bessere Lösung zu finden, denn in dem scheinbar wertlosen Geröll verbergen sich manchmal durchaus sinnvoll nutzbare Rohstoffe.

mehr

13.03.2009

Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. ( figawa)

geofora-Kongressprogramm für WASSER BERLIN 2009

Bereits nach der ersten geofora in 2007 in Hof haben sich die Fachmesse und der Fachkongress für Bohrtechnik, Brunnenbau und Geothermie - mit ihrem Namen etabliert. Die Kombination von herausragendem Fachthemen, Foren und interessanten Ausstellern wurde von allen Branchenrepräsentanten und Entscheidungsträgern gelobt. Alle waren einhellig der Meinung, die geofora als turnusmäßige Veranstaltung regelmäßig durchzuführen. Diesen Erfolg im Jahr 2007 werden wir auf der WASSER BERLIN 2009 weiter ausbauen.

mehr

13.03.2009

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH

16. Tagung Rohrleitungsbau: Innovativ, anspruchsvoll und höchst kompetent

Zur 16. Tagung Rohrleitungsbau von Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HBI) fanden sich am 27./28. Januar 2009 rund 160 Geschäftsführer, Entscheidungs- und Verantwortungsträger aus Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen sowie verantwortliche Fachleute im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 im Hotel Concorde in Berlin ein. Die traditionsreiche Veranstaltung wartete wie gewohnt mit einem exzellent ausgewählten Vortragsspektrum auf, in dessen Mittelpunkt die Betriebs- und Versorgungssicherheit im Rohrleitungsbau stand. Aufgrund veränderter Kriterien und Betrachtungsweisen für den Betrieb von Leitungsnetzen in der Versorgungswirtschaft, die sich aus rechtlichen, wirtschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen in Europa ableiten lassen, bieten sich innovativen Unternehmen neue Chancen. Um die entsprechenden Schlagworte wie etwa "kommunale Infrastruktur“, "demographischer Wandel", "Anreizregulierung", "Einfluss der Globalisierung" oder "Zertifizierung" verdichteten sich Vorträge und Beiträge, Diskussionen und Anmerkungen.

mehr

11.03.2009

Sonja Jöckel (JT-elektronik)

22. Lindauer Seminar 2009: Wieder ein voller Erfolg und viel positives Feedback

Das 22. Lindauer Seminar "Praktische Kanalisationstechnik - Instandhaltung von Kanalisationen"  zu dem die JT-elektronik GmbH am 5. und 6. März 2009 nach Lindau eingeladen hatte, stand ganz im Zeichen mehrerer aktueller Untersuchungen, deren Ergebnisse hier präsentiert wurden und einstimmig zum gleichen Resultat kommen: Die aktuellen Investitionen in die Instandhaltung der öffentlichen und privaten Abwassernetze sind unverändert völlig unzureichend - und das schon so lange, dass sich ein erheblicher Sanierungsstau aufgebaut hat. Der Lichtblick: Immerhin beginnt sich in Sachen Grundstücksentwässerung nach NRW nun auch in Hessen etwas zu bewegen, wie Referenten aus Frankfurt und Kassel aufzeigten. Technologische Quantensprünge waren in Lindau diesmal nicht zu registrieren, mit Interesse wurde allerdings von den über 450 Zuhörern in der vollbesetzten Inselhalle aufgenommen, dass die 3D-Kanalverlaufsvermessung sich in der Praxis offensichtlich bewährt.

mehr

11.03.2009

ELMED Dr. Ing. Mense GmbH

Moderne Anlagen zur inline Porenprüfung

In diesem Jahr kann die in Heiligenhaus ansässige ELMED GmbH zufrieden auf den erfolgreichen Start ihres neuen stationären ISOTEST act 35 Systems zur Porenprüfung von Beschichtungen und Umhüllungen zurückblicken.

mehr

10.03.2009

Trelleborg epros GmbH

Neues Prüfverfahren macht Unsichtbares sichtbar: Mit der epros® Mess- und Analysebox ist die Vorbereitung des Beschichtungsvorgangs kinderleicht

Grabenlose Bauwerksanierung ist umweltfreundlich, verringert die Bauzeit und bietet gleichzeitig eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Möglichkeit der Instandsetzung. Doch nicht sichtbare Verschmutzungen und mikroskopische Beschädigungen können die Wirksamkeit und die Schutzdauer von Beschichtungen bei der Bauwerksanierung dauerhaft beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist eine gründliche Prüfung und Vorbereitung des Beschichtungsvorganges unerlässlich. Die Trelleborg epros GmbH hat nun ein Prüfverfahren entwickelt, das unter Baustellenbedingungen leicht und unkompliziert durchzuführen ist. Speziell angefertigt für die Vorprüfung bei der Bauwerksanierung mit dem epros®SprayCoating Verfahren, aber auch ideal für die Prüfung des Untergrundes und als Vorbereitung für Anwender anderer Sanierungsmethoden.

mehr

09.03.2009

Amitech Germany GmbH

Im Jubiläumsjahr neu aufgestellt: Amitech Germany mit neuer Geschäftsführung

Seit nunmehr 15 Jahren produziert die Amitech Germany GmbH im sächsischen Mochau GFK-Rohre nach dem patentierten FLOWTITE-Wickelverfahren. Im Jubiläumsjahr vollzieht das Unternehmen, eine Tochter des saudi-arabischen Amiantit-Konzerns, nun einen Wechsel in der Geschäftsleitung. Neuer Geschäftsführer ist ab sofort Thomas Stender. Der 47-jährige aus Königswinter / Rhein tritt die Nachfolge von Karl Bissinger an. Herr Bissinger, der die Geschäftsführung seit 2006 inne hatte, steigt in der Amiantit Holding zum Sales Director auf.

mehr

06.03.2009

Herrenknecht AG

Mexiko-Stadt bereit für weltweit grösstes Abwassersystem

Der Generaldirektor der mexikanischen Wasserbehörde CONAGUA besuchte am Freitag, 13. Februar 2008, die Herrenknecht AG zur Fertigstellung der ersten Tunnelbohrmaschine für das Projekt Emisor Oriente.

mehr

04.03.2009

DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG

Mit D&S auf der sicheren Seite: Druckrohrsanierung in Kernkraftwerk

Kompetenz aus einer Hand lautet das Motto der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG. Das Unternehmen bietet alle gängigen Verfahren für die Sanierung der unterirdischen Leitungsinfrastruktur. Mit der breit gefächerten Produktpalette lassen sich individuelle, auf die Aufgaben der Kunden zugeschnittene, technisch ausgefeilte und wirtschaftliche Lösungen realisieren. Egal ob Compact Pipe-Verfahren, Zementmörtelauskleidung, Gewebeschlauch-Relining, Swagelining, Rohrrelining, Robotertechnik oder Berstverfahren: Die verfahrenstechnische Bandbreite bietet auch bei Baumaßnahmen in sensiblem Umfeld ein Höchstmaß an Flexibilität. Davon konnten sich unlängst die Auftraggeber bei der Sanierung von Kühlwasserleitungen in einem Kernkraftwerk überzeugen. Aufgrund der sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen und des immensen Zeitdrucks kann es durchaus entscheidend sein, wenn das ausführende Unternehmen auch noch während der Baumaßnahme jederzeit in der Lage ist, kurzfristig Alternativen für die ursprünglich geplante Ausführung anbieten zu können.

mehr

03.03.2009

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Gütegemeinschaft Kanalbau: Stichwort Grundstücksentwässerung - Informationen für öffentliche und private Auftraggeber

Die Gütegemeinschaft Kanalbau nahm in diesem Jahr zum dreizehnten Mal als Aussteller am Oldenburger Rohrleitungsforum teil. Bei dem vom Institut für Rohrleitungsbau (iro) an der Fachhochschule Oldenburg durchgeführten Meeting handelt es sich um eine Informationsbörse allerersten Ranges – demzufolge ist die Teilnahme für den Güteschutz Kanalbau Pflicht. Egal, ob es um die Informationen oder die Betreuung von Gütezeichen-Inhabern oder den Kontakt zu Interessenten geht. Vor Ort kann in einer persönlichen Atmosphäre diskutiert und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Zudem trägt die Gütegemeinschaft mit Fachbeiträgen zur Diskussion in den Vortragsveranstaltungen bei.

mehr

02.03.2009

Verbund IQ gGmbH

Berufliche Fortbildung ist keine Frage des Alters: Qualifizierung älterer Arbeitnehmer wirkt dem Fachkräftemangel entgegen

Mehr als jeder zweite der derzeit annähernd 41 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist über 40 Jahre alt. Zuwenig meinen Experten. Sie fordern, unter anderem durch qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen, den Anteil von Fachkräften unter den älteren Arbeitnehmern zu erhöhen. Denn davon würde die gesamte Volkswirtschaft profitieren, da Arbeitgeber die Lücke an jungen Nachwuchskräften mit älteren qualifizierten Arbeitnehmern füllen und somit die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens sichern könnten.

mehr

27.02.2009

VFG Vereinigte Filzfabriken Giengen AG

Schlauchliner mit DIBT-Zulassung: Der lineTEC® SP-Liner ist neues Mitglied im "Club"

Nach knapp zweijähriger Bearbeitungszeit hat das Deutsche Institut für Bautechnik dem Kanalsanierungs-System lineTEC® SP-Liner der VFG Vereinigte Filzfabriken AG aus Giengen/Brenz eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt. Damit darf der lineTEC SP-Liner ab sofort im Geltungsbereich der Landesbauordnungen, also auf häuslichen und gewerblichen Privatgrundstücken, zur Sanierung von Abwasserrohren eingesetzt werden. De facto bedeutet das aber auch den uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Abwassernetzen, da die DIBT-Zulassung in den meisten öffentlichen Ausschreibungen obligatorisch ist.

mehr

26.02.2009

S & P Consult GmbH

Neuerscheinung: Leitfaden zur Wertermittlung von Abwassernetzen

Der in Kürze erscheinende Leitfaden ist eine wichtige Hilfestellung für Netzbetreiber auf dem Weg zu einer detaillierten und konsistenten Wertermittlung von Abwassernetzen.

mehr

25.02.2009

Fördergemeinschaft ZKS-Berater

Neue Kursleiter für die ZKS-Berater - Zech und Heidbrink übernehmen von Purde

Als Kursleiter hat er wesentlich zur Konzeption der Weiterbildung zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS-Berater) beigetragen: Zum Jahreswechsel hat Hans-Joachim Purde, Dipl.-Ing. für Bauwesen, im Rahmen einer Sitzung der Fördergemeinschaft für die Sanierung von Entwässerungssystemen den Staffelstab an Dipl.-Volkswirt Horst Zech, RSV - Rohrleitungssanierungsverband e.V. und Dipl.-Ing. Norbert Heidbrink, Güteschutz Kanalbau e.V., weitergegeben.

mehr

24.02.2009

REHAU AG + Co

Der Flughafen der Zukunft: Airport Berlin Brandenburg International (BBI) setzt auf Produkte von REHAU

Bis zum Jahr 2011 wird der Flughafen Berlin Schönefeld zum neuen Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ausgebaut. Geschäftsreisenden, Touristen und Unternehmen wird der High-Tech-Airport BBI beste Verbindungen, internationale Flüge, einen eigenem Autobahnanschluss und einen Bahnhof direkt unter dem Terminal bieten.

mehr

23.02.2009

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Sanierungssystem für Schächte und begehbare Kanäle: Reprofilierung und Beschichtung mit nur einem System

Kanalnetzbetreiber verfolgen verstärkt einen ganzheitlichen Sanierungsansatz. Dabei werden nicht nur die Hauptkanäle sondern auch die Schachtbauwerke in ein umfassendes Instandsetzungskonzept eingebunden. Gefordert sind dann flexibel einsetzbare und dauerhafte Sanierungssysteme.

mehr

19.02.2009

RWTH Aachen

Freie Fahrt für riesige Tunnelbohrmaschinen: RWTH erforscht Ursachen für kostenaufwändige Verklebungen an Riesenbohrern

Tunnelbauer haben ein großes Problem: Feinkörnige Gesteine machen ihnen das Leben schwer. Das Ausbruchmaterial setzt sich leicht an den bis zu 15 Meter großen Schneidrädern fest - und dann geht häufig nichts mehr. Die Verklebungen können zu kostenintensiven Blockaden führen und stellen daher ein großes Problem für die Industrie dar. In einem Forschungsprojekt will die RWTH Aachen die ablaufenden Prozesse an den Mineraloberflächen genauer untersuchen und neue Methoden entwickeln, um sie zu beeinflussen. An dem Vorhaben mit einer Fördersumme von insgesamt 500.000 Euro sind drei RWTH-Institute und mehrere Industriepartner beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen des Sonderprogramms "Geotechnologien" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...