News
03.06.2009
Wenn Kanäle zum Himmel stinken
TU-Wissenschaftler entwickeln Versuchsanlage für die Berliner Wasserbetriebe: Viele Berliner kennen das Problem: Wenn es lange heiß ist und kein Regen fällt, beginnen viele Gullis unangenehm zu riechen. Aufgrund des sinkenden Wasserverbrauchs erhöht sich die Aufenthaltszeit des Abwassers in den Kanälen. "Wenn in den Druckrohrleitungen des Berliner Kanalnetzes das Abwasser über längere Strecken transportiert wird, bildet sich unter anaeroben Bedingungen häufig Schwefelwasserstoff, und an der Einmündung der Druckrohrleitung in einen Freigefälleabschnitt kann es dadurch zu Geruchsbelästigungen kommen", erläutert Dipl.-Ing. Stefan Rettig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Berlin. Dieses nach faulen Eiern riechende giftige Gas wird an den Wänden der Rohre zu Schwefelsäure umgewandelt und führt dort zu Korrosion, vornehmlich an Betonbauteilen.
mehr02.06.2009
Unterhaching zeigt Potenzial der Geothermie: Start für Erdwärme-Projekt
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat heute im Rahmen seiner Klimaschutzreise unter dem Motto "Arbeit–Umwelt–Innovation" das Geothermie-Kraftwerk in Unterhaching südlich von München eingeweiht. "Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie mit innovativer Technologie die Potenziale der Geothermie für die Wärmeversorgung und Stromgewinnung genutzt werden können, auch wenn dafür zunächst eine ganze Reihe von Problemen gelöst werden mussten", sagte Gabriel.
mehr02.06.2009
Die Jagd nach den Sternen geht weiter
Vom 20. bis zum 23. April fand die diesjährige Frühjahrskonferenz im Mannheimer Stammhaus der VAG statt. In der zweimal jährlich stattfindenden Konferenz werden VAG-Mitarbeiter und Mitarbeiter der VAG-Vertretungen in allen Armaturenbereichen geschult und anschließend auf ihr Wissen getestet.
mehr29.05.2009
FRIALOC ? erste PE-Absperrarmatur
FRIALOC ermöglicht erstmals ein komplett geschweißtes und homogenes PERohrleitungssystem - ohne Flansche, Dichtungen oder metallische Übergangsstücke. Der Kunde nutzt damit rundum die Vorteile von PE wie Langlebigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für das gesamte Rohrleitungsnetz. Zudem ist PE korrosionsbeständig und neigt aufgrund seiner glatten Oberfläche nicht zu Inkrustationen.
mehr29.05.2009
Marktgemeinde Ternberg in Österreich setzt auf RAUPROTECT
Ortskanalisation wird erneuert: Im Rahmen des Ausbaus des örtlichen Straßennetzes der österreichischen Marktgemeinde Ternberg, in der Nähe von Steyr gelegen, stand nun auch der Ausbau der öffentlichen Kanalisation in das Trattenbachtal an. Dabei mussten die am Bau beteiligten Unternehmen mit sehr beengten Platzverhältnissen und schwierigen, felsigen Bodenverhältnissen kämpfen. Und auch die Anwohner mussten in diesem Bereich zahlreiche Behinderungen in Kauf nehmen. Um diese Begleitumstände zeitlich zu begrenzen, wurde deshalb nach einer speziellen technischen Lösung zur Errichtung eines Freispiegelkanals gesucht, die eine schnelle Verlegung mit robusten Rohrsystemen ermöglicht.
mehr28.05.2009
Auftraggeber erleben ihr blaues Wunder: 10 Jahre OLDODUR
OLDODUR WS 56 heißt eine Zwei-Komponenten-Sprühabdichtung auf Polyurethan-Flüssigharzbasis, nach deren Einsatz zunehmend mehr Auftraggeber "ihr blaues Wunder" erleben. Der Name des Produkts, mit dem unterirdische Abwasserbauwerke beschichtet und damit sowohl dauerhaft abgedichtet als auch gegen Korrosion geschützt werden, ist eng mit der PSL Handels GmbH aus Arnsberg verbunden. Gemeinsam mit seiner Frau Sigrid hat der technische Leiter Hans-Georg Loos mit einer kleinen schlagkräftigen Mannschaft ein bekanntes und erfolgreiches mittelständisches Unternehmen geformt, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen nicht nur in der deutschen Sanierungsbranche für Furore sorgt. So konnten in den vergangenen Jahren viele Projekte im europäischen Ausland, aber auch in Übersee erfolgreich abgeschlossen werden. Neben dem Produkt OLDODUR, an dessen Entwicklung Loos entscheidenden Anteil hatte, ergänzen leistungsstarke Dosier- und Mischsysteme für die Verarbeitung des Flüssigkunststoffes das Lieferprogramm von PSL. In diesem Jahr feiert "das blaue Wunder", das die PSL Handels GmbH als Vertragspartner inzwischen von einem führenden Bauchemie-Hersteller bezieht, sein 10 jähriges Jubiläum.
mehr26.05.2009
Die intelligente Kooperation Leitungsbau geht weiter
Nachdem sich die führenden Fachverbände des Leitungsbaus, im Rahmen der WASSER BERLIN 2009, erfolgreich gemeinsam auf einem 150 m² großen Insel-Ausstellungsstand präsentiert haben, wird die Zusammenarbeit weiter intensiviert.
mehr26.05.2009
DMT bei der Internationalen Geothermiekonferenz 2009 in Freiburg
"Die Branche nimmt wieder Fahrt auf": Rund 200 Fachbesucher kamen zur diesjährigen Internationalen Geothermiekonferenz in Freiburg vom 27. bis 28. April. Im Fokus der Veranstaltungstage standen Fragen der Finanzierung, Risikoabsicherung und technischen Umsetzung von aktuellen Geothermieprojekten im In- und Ausland. Während des "Short Course" am ersten Tag sprach Dr. Rüdiger Misiek, Mitarbeiter des DMT-Geschäftsfeldes Exploration & Geosurvey, über den Einsatz und die Vorteile von seismischen Verfahren beim Aufspüren geothermischer Lagerstätten.
mehr25.05.2009
Gemeinsame Jahrestagung figawa 2009: figawa auf der WASSER BERLIN
Die gemeinsame Jahrestagung der figawa und der Verbände im Gas- und Wasserfach fand am 2. und 3. April 2009 im Rahmen von WASSER BERLIN 2009 statt. Sie wurde begleitet von Veranstaltungen im Rahmen des Messe- und Kongressprogramms der WASSER BERLIN vom 31. März bis 3. April 2009. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte die WASSER BERLIN 2009 – erstmals ohne GAS BERLIN – ihre Ausstellerzahl auf gut 700 erhöhen, damit die Ausstellungsfläche vergrößern und noch mehr Fachbesucher (fast 35.000) anziehen. Mit gut 130 Ausstellern haben die figawa-Mitglieder einen beachtenswerten Anteil an der Messe. Die figawa ist daher auch traditionell ideeller Träger der WASSER BERLIN und mit ihren Mitgliedern in nahezu allen Themenbereichen dieser Messe vertreten.
mehr25.05.2009
Endspurt in die bleifreie Zeit
Wasserbetriebe wechseln jährlich bis zu 2.900 Anschlüsse aus: Von den rund 271.000 Berliner Trinkwasser-Hausanschlüssen enthalten noch knapp 11.000 Rohre Blei. Die Berliner Wasserbetriebe werden diese Anschlüsse bis Ende 2013 auswechseln. Seit mehr als 20 Jahren bieten die Wasserbetriebe Hauseigentümern für den Tausch dieser Leitungen finanziell vorteilhafte Konditionen. Die aktuelle Offensive, bei der die Arbeiten straßenweise gebündelt und die so entstehenden Effizienzvorteile in Form günstiger Preise an die Kunden weitergegeben werden, läuft seit 2005. Seither wurden jährlich bis zu 2.500 Blei-Hausanschlüsse ausgetauscht, für dieses Jahr sind knapp 2.900 vorgesehen. Hintergrund: Die Trinkwasserverordnung senkt den heutigen Blei-Grenzwert von 25 μg/l ab Dezember 2013 auf 10 μg/l. Blei war bis in die 1940er Jahre auf Grund seiner Korrosionsbeständigkeit und leichten Handhabbarkeit Standardmaterial für Wasserleitungen kleinen Querschnitts. Seit die gesundheitsschädlichen Wirkungen dieses Metalls bekannt sind werden bei Neuinstallationen und Sanierungen Stahl, Kupfer oder Kunststoffe verwendet.
mehr22.05.2009
Geprüfter Netzmeister
Am 24. August 2009 starten die Netzmeister - Lehrgänge an den Standorten Köln, Berlin und Dresden. Über einen Zeitraum von rund 7 Monaten bekommen die Teilnehmer das Fachwissen vermittelt, das nicht nur zur Erlangung des Meisterbriefes notwendig ist, sondern auch für die weitere Berufspraxis des "Netzmeisters" eine solide Grundlage bildet. Die abschließenden Prüfungen in den Handlungsfeldern Gas und/oder Wasser werden vor der jeweiligen Industrie- und Handelskammer durchgeführt.
mehr22.05.2009
Borealis wird Partner von Business Friends of the Danube
Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, ist dem Kreis der Business Friends of the Danube beigetreten. Diese Initiative, hat sich den Schutz der Ressourcen und Ökosysteme entlang der Donau, dem zweitlängsten Fluss Europas, zur Aufgabe gemacht.
mehr20.05.2009
econorm®-Schachtsystem - Seit 15 Jahren ein Maßstab für Qualität bei Betonschächten
Die econorm®-Gruppe bietet ein Schachtsystem aus Betonfertigteilen an. Unser Interviewpartner ist Herr Jürgen Röser. Er ist der Fachwelt auch bekannt als 1. Vorsitzender der FBS Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. und als Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma Karl Röser & Sohn aus Mundelsheim. Er ist seit 1994 ein econorm®-Gruppenmitglied der ersten Stunde. Mit Herrn Röser unterhalten wir uns über den Qualitäts- und Sicherheitsanspruch des econorm®-Systems.
mehr19.05.2009
Erster maschinell gebohrter Tunnel unterm Bosporus
Mit Herrenknecht-Technik pünktlich und sicher fertig gestellt: In Istanbul erreichte Mitte April 2009, die Tunnelbohrmaschine S-391 (Ø 6,11 m) von Herrenknecht ihren Zielschacht. Der neue Tunnel >>Melen 7<< unterquert den Bosporus, die Meerenge zwischen dem asiatischen und dem europäischen Teil der türkischen Metropole. Nach dem Finish des Innenausbaus wird der Tunnel den europäischen Teil mit Wasser aus dem asiatischen Teil versorgen. Die Trasse verläuft an ihrer tiefsten Stelle 135 Meter unter dem Wasserspiegel der Meerenge. Diese anspruchsvolle Passage durchfuhren Baustellenteam und Tunnelbohrer sicher. In 13,5 Monaten entstand der erste maschinell hergestellte Tunnel unter dem Bosporus.
mehr15.05.2009
Trinkwasserversorgung vorrangig behandeln
BDEW zur heutigen Bundesrats-Beratung des Wasserhaushaltsgesetzes: Wasserwirtschaft - Verweis auf Daseinsvorsorge im Wasserhaushaltsgesetz beibehalten. "Die hohe Qualität der Trinkwasserversorgung in Deutschland muss auch für die Zukunft gesichert werden. Eine zentrale Forderung der Wasserwirtschaft ist es daher, im neuen Wasserhaushaltsgesetz einen Vorrang der Trinkwasserversorgung gegenüber anderen Nutzern der Gewässer festzuschreiben", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Beratung des Wasserhaushaltsgesetzes im Bundesrat.
mehr14.05.2009
Der Name ist neu, der Name ist Programm: DIN-Akademie
50 Jahre berufliche Fortbildung zu allen Themen von Normung und Technik: Seit nahezu 50 Jahren engagiert sich das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. mit seinen DIN-Seminaren, Workshops und DIN-Tagungen auf dem Gebiet der beruflichen Weiterbildung. Organisator hierfür ist der Beuth Verlag.
mehr14.05.2009
ZKS-Forum auf der WASSER BERLIN
Kanalsanierer tauschten Erfahrungen aus: Mit dem ZKS-Forum Kanalsanierung setzte die Fördergemeinschaft für die Sanierung von Entwässerungssystemen auf der WASSER BERLIN eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort. Im Fokus der Diskussion standen aktuelle Entwicklungen in der Kanalsanierung. Diese wurden den Teilnehmern in Form eines Referates über die"strategischen Ansätze in der Kanalsanierung und die Instrumente zu ihrer Umsetzung" am Beispiel der Arbeit der Berliner Wasserbetriebe aufgezeigt. Berichte aus der täglichen Praxis ermöglichten darüber hinaus einen interessanten Blick hinter die Kulissen eines der größten Unternehmen in der Trink- und Abwasserentsorgung in Deutschland.
mehr13.05.2009
15 Jahre Amitech Germany
FLOWTITE Wickelrohre für Deutschland und Europa: 1993 wurde in Mochau/Sachsen die Amitech Germany GmbH als Nachfolgerin der Flowtite Rohre GmbH bzw. Owens Corning/Eternit Rohre GmbH gegründet. Amitech Germany ist Teil der saudi-arabischen Amiantit Gruppe. Unter dem Markennamen FLOWTITE werden GFK-Rohre nach dem patentierten Verfahrens des Wickelns um einen "wandernden Kern" inzwischen bis zur Nennweite DN 3000 produziert, die in Freigefälle-Netzen ebenso gefragt sind wie im Druckleitungsmarkt. Nach 15 Jahren hat sich das Unternehmen nicht nur als einer der deutschland- und europaweit führenden Anbieter von GFK-Rohren für Wasser- und Abwasser fest etabliert, sondern als idealtypischer Systemhersteller: Aus Mochau kommen neben den Rohren alle für lückenlose Problemlösungen erforderlichen Formteile und Spools in GFK und last, but not least- auch die notwendige Beratungskompetenz. Der Erfolg dokumentiert sich auch in nüchternen Zahlen: Der Amitech-Umsatz stieg in 2008 um über 20 % gegenüber dem Vorjahr.
mehr12.05.2009
Ich bin dabei: Auftragsvergabe und Gütesicherung RAL-GZ 961
Qualität kostet. Für Qualität will man sogar in die Tasche greifen. Sogar qualifizierte Firmen sind gefragt. Darin sind sich Auftraggeber einig: Dies waren einige der Themen, über die auf dem Messsestand des Güteschutz Kanalbau auf der WASSER BERLIN diskutiert wurde. "Zuverlässigkeit verbindet" lautet ein weiteres Motto der Gütegemeinschaft. Was das bedeutet, machen die Zahlen und Fakten des aktuellen Geschäftsberichtes 2008 deutlich: 560 von 700 deutschen Kommunen mit mehr als 20 000 Einwohnern fordern bei ihren Ausschreibungen von den Bewerbern bereits die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Unternehmen mit dem Gütezeichen Kanalbau besitzen für bestimmte Ausführungsbereiche besondere Erfahrung und Zuverlässigkeit. Auf der Website der Gütegemeinschaft (www.kanalbau.com) können die entsprechend qualifizierten Unternehmen für verschiedene Ausführungsbereiche wie Reinigung, Inspektion, Dichtheitsprüfungen, offener Kanalbau, unterirdischer Vortrieb und grabenlose Sanierung abgefragt werden. Inzwischen haben neben Bauunternehmen auch die ersten fünf Ingenieurbüros das Gütezeichen ABS (Ausschreibung, Bauüberwachung, Sanierung) erworben.
mehr11.05.2009
Borealis steigert Effizienz bei der Versorgung mit schwarzem PE80 und PE100
Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, gibt zusätzliche Lieferkapazität für schwarzes Polyethylen hoher Dichte (HDPE) von seiner Anlage in Schwechat (Österreich) aus bekannt.
mehr08.05.2009
Staukanal und GFK-Rohr: Traumpaar für die sichere Stadtentwässerung
Die Installation von Staukanälen in öffentlichen Abwassernetzen ist die wirtschaftlich vorteilhafteste Antwort auf die Frage, wie die Stadtentwässerung künftig auf immer stärker werdende Niederschlagsspitzen reagieren kann. Das technische Potential des Rohrwerkstoff GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) verleiht dem Staukanal-Konzept zusätzlichen Anschub. Bei der Amitech Germany GmbH (Mochau), seit 15 Jahren Hersteller von GFK-Wickelrohren des FLOWTITE Systems, boomt der Produktbereich "Staukanäle" in den letzten Jahren. Eine Vielzahl spektakulärer Projekte der jüngsten Zeit wurde nicht zuletzt dadurch möglich, dass in Mochau inzwischen Nennweiten bis DN 3000 samt der dazu gehörigen Formteile und Sonderbauwerke maßgefertigt werden können.
mehr07.05.2009
Herten: Wickelrohr meets Betonkanal
Im April 2009 wurde durch den Zentralen Betriebshof Herten ein Teilbereich des Kanals der Straße "Im Emscherbruch" auf einer Länge von ca. 390 m saniert. Die Sanierung erfolgte durch Einbau eines Wickelrohr-Liners. Der Betonkanal weist eine Nennweite von DN 1600 auf.
mehr06.05.2009
Rohrabsperrtechnik für "heiße" Einsätze
Lückenloses Angebot von Städtler und Beck jetzt auch für Fernwärmenetze: Die Städtler und Beck GmbH, Speyer, gibt als einer der führenden Hersteller von Prüf- und Absperrtechnik 2009 technologisch wieder einmal den Takt vor. Das Unternehmen bietet ab sofort das vollständige Spektrum modernster Absperrtechnik nicht nur für Gas- und Wasserleitungen, sondern auch für Fernwärmenetze an und ist damit derzeit der einzige Hersteller mit einem über alle Leitungssysteme hinweg lückenlosen Angebot.
mehr06.05.2009
Selbstständig im Ingenieurbüro - kompetent und unabhängig
Wer sich als planender und beratender Ingenieur selbstständig machen will, findet in der neuen VBI-Publikation wichtige Hinweise zur Vorbereitung und zur Bewältigung des Planeralltags – und zwar von denen, die es wissen müssen.
mehr05.05.2009
SAG-Akademie verabschiedet Zertifizierte Fachkundige für Kanaldienstleistungen (ZFKD)
Die RO KA TECH 2009 in Kassel war nicht nur eine exzellent besetzte und besuchte Fachmesse rund um den Abwasserkanal, sondern der erste offizielle Höhepunkt für die "Zertifizierten Fachkundigen für Kanaldienstleistungen". Dieses Fortbildungsprogramm, mit Ziel einer spezialisierten Qualifikation im Bereich Kanaldienstleistungen, bietet die SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung mit Ihren Standorten in Darmstadt und Lünen, gemeinsam mit dem VDRK Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen e.V. an. In Kassel wurden am 20.03.2009 die ersten 24 erfolgreichen Prüflinge im Rahmen einer Feierstunde geehrt.
mehr