News
29.07.2009
"U 5 KS" von Jung Pumpen wird Testsieger
Das Testmagazin Emporio prüfte 13 Schmutzwasserpumpen auf "Herz und Nieren". Gesamtsieger mit der Note "sehr gut" wurde die "U 5 KS" von Jung Pumpen. Die beste Performance, absolute Benutzerfreundlichkeit, geringe Restwasserhöhe nach dem Pumpvorgang sowie das reichhaltige Zubehör konnten die Jury, die aus Technikern, Installateuren sowie privaten Haus- und Gartenbesitzern bestand, überzeugen.
mehr27.07.2009
Fünf tödlich verletzte Bauarbeiter in nur einer Woche
Zwei wurden durch mangelnde Sicht beim Rückwärtsfahren überrollt: Am Dienstag 21.07. ist bei einem Unfall auf der Baustelle des künftigen Hauptstadtflughafens BBI in Berlin-Schönefeld ein Bauarbeiter getötet worden. Der Fahrer einer Gummiradwalze hatte beim Rückwärtsfahren den 49-Jährigen übersehen und überfahren. Obwohl Rettungskräfte schnell am Unfallort gewesen seien, erlag der Bauarbeiter aus Ringelai im Bayerischen Wald noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
mehr27.07.2009
Die Heinzelmännchen der Trinkwasserversorgung
In den Leitungen der meisten Wasserversorger leben Tiere. "Tiere im Trinkwasser sind aber nicht immer schlecht. Wenige, echte Grundwassertiere in geringer Anzahl zeigen, dass es sich um gutes, wohlgeschütztes und sauberes Wasser handelt", erklärt Dr. Hans Jürgen Hahn, Leiter der Arbeitsgruppe Grundwasserökologie am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Wasserasseln (Asselus aquaticus) oder andere Tiere aus Oberflächengewässern gefährdeten dagegen die Qualität des Trinkwassers - besonders, wenn sie in Massen vorkommen würden.
mehr24.07.2009
Arbeitsanweisung für den Rohrvortrieb: Sonderdruck von DIN EN 12889 und DWA-A 125
Der vom Beuth Verlag jetzt erstmals veröffentlichte Sonderdruck "DIN EN 12889 Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen und DWA-A 125 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren" vereinigt zwei grundlegende technische Dokumente zum Verlegen von Abwasserleitungen in einer Schrift.
mehr23.07.2009
Neue VAG UseBAIO®plus 6.1 Software
Im Sommer 2009 erscheint ein neues Update des VAG eigenen BAIO®plus Planungstools. Die neue VAG UseBAIO®plus 6.1 unterstützt die Anwender bei der Planung von BAIO®-Schieberkreuzen, hilft bei der Entscheidungsfindung und liefert ausführliche Informationen zur Projektdokumentation.
mehr23.07.2009
Revolution im Tiefbau durch Erweiterung des VAG BAIO®plus Systems
Die VAG-Armaturen GmbH bringt mit dem neuen VAG BETA® 200 MMB-Combi Absperrschieber eine Erweiterung des erfolgreichen BAIO®plus Systems auf den Markt. Das neue System besteht aus einem VAG BETA® 200 SMB Absperrschieber und zwei VAG BAIO®DVS Doppel-muffenverriegelungen. Damit ist ab sofort eine noch einfachere und schnellere Montage und Demontage von flanschlosen Schieberkreuzen möglich.
mehr22.07.2009
Unfall auf Berliner Großflughafen - Arbeitsschutz verbessern!
Frankfurt am Main - Auf der Baustelle des Großflughafens Berlin-Brandenburg International hat sich gestern ein tragischer Unfall ereignet. Ein Bauarbeiter wurde von einem rückwärts fahrenden Baufahrzeug angefahren. Obwohl Rettungsfahrzeuge unmittelbar am Unfallort waren, starb der Bauarbeiter noch auf der Baustelle. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert deshalb, die Arbeitnehmer auf der Baustelle besser abzusichern.
mehr22.07.2009
Auch "Sanierer" sind willkommen!
Seitdem DIEDOS!Consult mit dem Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. (BfW) zusammen in Leipzig den Bedarf an vorqualifiziertem Inspektionspersonal zu decken versucht, wurde immer deutlicher, dass auch die Sanierungsbranche in dem Nennweitenbereich der Grundstücksentwässerung (DN 80 - 200) einen erheblichen Personalmangel hat.
mehr21.07.2009
Delegation russischen Wasserversorgung informiert sich über deutsche Betonfertigteil Kanalisationstechnologie
Die Stationen der Informationsreise der russischen Delegation waren neben dem Betonwerk Karl Röser und dem Maschinenbauer Prinzing GmbH auch econorm-Baustellen in Leingarten und Schwaigern.
mehr20.07.2009
Starkregenfälle - Wer haftet für Immobilien-Rückstauschäden
Abfluss-AS-Allianz beantwortet diese und weitere häufig gestellte Fragen: Das Entwässerungssystem gilt nach wie vor als vernachlässigtes Stiefkind! Dies zeigt sich insbesondere bei der mangelnden Vorsorge gegen Rückstauschäden durch den Einsatz geeigneter Rückstausicherungen. Dies bestätigt auch eine aktuelle Online-Umfrage von Jung-Pumpen (www.jung-pumpen.de), wonach weite Teile der Bevölkerung nicht ausreichend über die Gefahren einer fehlenden Rückstausicherung informiert sind. So verfügen die Häuser von 50 Prozent der Befragten über keine entsprechenden Sicherungsmaßnahmen.
mehr20.07.2009
Städtischer Bausachverstand ist gefragt
Studierende der Fachhochschule lernen Kanalbaupraxis beim Tiefbauamt: Während des Ausschachtens bricht plötzlich Grundwasser in die Baugrube ein, der Boden ist wider Erwarten kontaminiert - solche Überraschungen müssen die städtischen Tiefbauingenieure immer wieder bewältigen. Von der Erfahrung der Tiefbauer durften jüngst die Studierenden von Prof. Manfred Lohse von der Fachhochschule profitieren. Sie besuchten die Kanalbaustelle in der Ostmarkstraße und ließen sich von Bauleiter Dirk Havermeier vom Tiefbauamt die Arbeiten erklären.
mehr17.07.2009
Emunds + Staudinger "macht sich breit" in Aachen
Neubau Tivoli Stadion Aachen, Krefelder Straße - innovative Verbaulösung für Breiten bis fast 20 m
mehr16.07.2009
Mit dem "UNITRACC-Konjunkturpaket" aus der Krise
Gerade in schweren Zeiten ist die effektive Erledigung der anstehenden Arbeiten durch qualifizierte Mitarbeiter ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Krise. Insbesondere im Bereich des Leitungsbaus und der Leitungsinstandhaltung kann die Kenntnis der neuesten Verfahren und Techniken Zeit und Geld sparen und neue Möglichkeiten bei der Bewältigung schwieriger Bau- und Sanierungsaufgaben erschließen.
mehr16.07.2009
Pfusch am Bohrloch - Erdwärme-Bohrunglück in Kamen
Diese Frage müssen die Verantwortlichen jetzt beantworten: "Warum bekam eine Bohrfirma, deren Mitarbeiter und Methoden nicht nach modernsten Standards qualifiziert und zertifiziert sind, die Genehmigung, auf dem Areal einer Wohnsiedlung mit ungeprüften Bodenverhältnissen zu bohren?"
mehr15.07.2009
Wasser nur im Doppelpack mit Energie
Karlsruhe. Eine ausreichende Versorgung der unverändert anwachsenden Weltbevölkerung mit Nutz- und vor allem Trinkwasser wird zunehmend auch ein Problem des Energieverbrauchs. Da der Mensch einen nennenswerten Speicher für Wasser nicht besitzt, muss jederzeit zumindest Trinkwasser verfügbar sein. Und das gibt es nicht ohne Energieeinsatz, verbunden mit den entsprechenden Kosten.
mehr15.07.2009
Kanalsanierung präventiv - Erst der Liner, dann die Schäden
Im September 2008 erhielt S & P von den Stadtwerken Hilchenbach den Auftrag über die Ausarbeitung einer gutachtlichen Stellungnahme bezüglich der möglichen Auswirkungen auf die Standsicherheit und den Betrieb der öffentlichen Kanalisation im Bereich einer geplanten Werksumfahrung mit einem zukünftigen Schwerlastverkehr von bis zu 250 t. Auf Grundlage der dadurch gewonnenen Erkenntnisse erfolgte im Anschluss die Planung, Ausschreibung und Ausführung der Sanierung der Kanäle (DN 600 bis DN 900) im Schlauchliningverfahren.
mehr14.07.2009
Geothermisches Reservoir-Engineering
Mit dem am 26. Juni unterschriebenen Kooperationsvertrag zur Förderung der Anwendungsforschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses intensivieren der Bochumer Energieversorger und die wissenschaftliche Einrichtung ihre Zusammenarbeit.
mehr14.07.2009
Die neue Form der Erdwärmenutzung: RAUGEO Helix-Sonde PE-Xa
Das wachsende ökologische Bewusstsein der Bevölkerung führt zu gestiegenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen. Eine der umweltfreundlichsten Methoden ist dabei die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmepumpen. Um Erdwärme dauerhaft sicher zu gewinnen, bietet REHAU nun mit der neuen RAUGEO Helix-Sonde PE-Xa auch bei kleineren Grundstücken eine innovative Lösung.
mehr13.07.2009
IKT-Lehrgang: "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung"
Um den erhöhten Beratungsbedarf bei den Grundstückseigentümern durch den neuen §61a Landeswassergesetz NRW nachzukommen, bietet das IKT den Lehrgang "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung" an. Der Lehrgang wird an mehreren Terminen im Herbst/Winter 2009/2010 angeboten.
mehr10.07.2009
Wirtschaftlich, sicher und flexibel: Vorgedämmtes Rohrsystem für die Nahwärmeversorgung von REHAU
Moderne und wirtschaftliche Nahwärmenetze sind eine Alternative zu herkömmlichen Heizungsanlagen mit Brennstoffen wie Öl, Gas oder Holz. Biomasseanlagen oder Blockheizkraftwerke erzeugen neben Strom auch Wärme für Wohngebiete, Schwimmbäder, Schulen und Industrieanlagen – gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009, spezielle Finanzierungsangebote der KfW und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.
mehr10.07.2009
Wenn Krebse durch die Wasserleitung krabbeln
TU-Wissenschaftler erforschen, wie Trinkwasserleitungen von Asselbefall gereinigt werden können: Der Vorfall in Brieselang ist Mitte Februar durch die Medien aufgegriffen worden: Große Teile des Trinkwassernetzes der brandenburgischen Gemeinde sind unter anderem von Asseln befallen. Die bis zu 18 Millimeter langen Tiere gehören zu den Krebsen und stellen nicht nur ein ästhetisches Problem dar. Denn Wasserasseln (Asellus aquaticus) ernähren sich von organischen Stoffen, die sich als Biofilm an den Wänden von Trinkwasserleitungen festsetzen. Und das, was die Tiere zu sich nehmen, scheiden sie dort auch wieder aus. In Brieselang werden derzeit die Rohre mit einer innovativen Methode gereinigt, die von PD Dr. Günter Gunkel an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung, und der Firma Scheideler Verfahrenstechnik entwickelt wurde.
mehr08.07.2009
Alle Jahre wieder in Nürnberg: Kanalsanierer diskutierten moderne Sanierungsstrategien
"Kommunale Aufgaben? Kommunal Chancen!" lautete der Titel der Veranstaltung, mit der die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung in diesem Jahr fortgeführt wurden. Eine Interessengemeinschaft, bestehend aus der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, dem Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) und der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau, hatte die Diskussionsplattform für Auftraggeber, Fachfirmen und Studenten 2002 aus der Taufe gehoben.
mehr07.07.2009
VBI: Öffentliche Hand soll Vertragsbedingungen in der Krise lockern
Ingenieurunternehmen müssen dringend entlastet werden – Liquidität und Gestaltungsspielräume sind stark eingeschränkt – mehr Fairness ist gefordert
mehr07.07.2009
Leitfaden Oberflächennahe Geothermie in 2. Auflage erschienen
Verband Beratender Ingenieure VBI legt wichtige Arbeitshilfe für Ingenieure und Architekten vor - Schnittstelle zwischen Anlage im Boden und überirdischem Teil erstmals genau definiert
mehr02.07.2009
Gotthard-Durchbruch im Amsteg löst Jubel aus
Riesiger Bahnhof für Tunnelbohrer GABI 1: Die Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine "Gabi 1" erreichte Mitte Juni 2009 – sechs Monate vor Plan – das Streckenziel in Amsteg. Politiker, Mineure und 650 Gäste jubelten der einfahrenden Tunnelbohrmaschine zu. Mit dem finalen Durchbruch der ersten Maschine im Abschnitt Erstfeld-Amsteg ist am Gotthard-Basistunnel ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger gratulierte den Tunnelbauern zur herausragenden Leistung am letzten Etappenziel.
mehr