News

28.08.2009

REHAU AG+Co

Fremdwasserdichtheit - IKT Geprüft: REHAU bietet zukunftssicheres Kanalnetz für Generationen

Moderne Abwasserkanalnetze müssen höchste Anforderungen erfüllen und dabei grundsätzlich gegen den Eintritt von Fremdwasser dicht sein. Doch in der Praxis ist dies häufig nicht der Fall. Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes (Quelle: Fachserie 19, Reihe 2.1, 2004) wurden den Abwasserbehandlungsanlagen im Jahr 2004 über 1,8 Milliarden Kubikmeter Fremdwasser zugeführt. Dies entspricht etwa 20 Prozent der gesamten behandelten Abwassermenge und damit nahezu dem Gesamtvolumen des Chiemsees. Die Auswirkungen dieser Belastung reichen von einer hydraulischen Überlastung der Schmutzwasserkanäle, über geringere Reinigungsleistung in den Kläranlagen, bis hin zu steigenden Betriebskosten bei Pumpwerken. Für Kommunen ist dies häufig der Anlass, Kanäle zu sanieren oder zu erneuern.

mehr

28.08.2009

IG Bauen-Agrar-Umwelt

Neue Mindestlöhne im Baugewerbe zum 1. September 2009

Frankfurt am Main - Ab 1. September gelten neue, höhere Mindestlöhne für das Baugewerbe. So sieht es der Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe vor, der mit Wirkung zum 1. September für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Für Ungelernte erhöht sich in einer ersten Stufe der Mindestlohn West von 10,70 auf 10,80 Euro, für Angelernte von 12,85 auf 12,90 Euro. Der Mindestlohn Ost für Ungelernte steigt von 9 Euro auf 9,25 Euro, der Mindestlohn Ost für Angelernte wird normaler Tariflohn.

mehr

27.08.2009

S & P Consult GmbH

"Lean" - Fremdwassermanagement mit STATUS FW

Die von der S & P Consult GmbH entwickelte Methodik erfüllt alle Anforderungen an ein modernes Fremdwassermanagement. Basierend auf mathematischen Ansätzen werden Datenreihen aus Messkampagnen sehr viel detaillierter ausgewertet und sämtliche enthaltene Informationen analysiert. Grundlage bildet die Zeitreihenanalyse mit Merkmalserkennung.

mehr

25.08.2009

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

Wasser­wirtschaft im Blickpunkt - Chance und Herausforderung

DWA-Landesverbandstagung Bayern und DWA-Bundestagung - Die diesjährige Tagung des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird gemeinsam mit der DWA-Bundestagung am 27. und 28. Oktober 2009 in Augsburg stattfinden. Zur Tagung werden rund 500 Teilnehmer erwartet.

mehr

25.08.2009

Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Ferngesteuerter Bohrkopf fräst Tunnel für Fernwärmeleitung

Stadtwerke überwinden mit "Microtunneling"-Technik erschwerte Herausforderungen beim Bau der neuen Fernwärme-Transportleitung zwischen MiRO und Heizkraftwerk West im Rheinhafen: Die Rohrverlegung erfolgt vollständig im Grundwasser, dabei müssen Straßen- und Eisenbahnschienen sowie der Landgraben unterquert werden

mehr

24.08.2009

Bayerische BauAkademie

7. Münchner Runde 2009 - ExpertenForum Kanalsanierung: Kanalsanierung ohne Krise!?

Die Notwendigkeit zur Sanierung oder Erneuerung des bestehenden Kanalnetzes lässt sich auch in Krisenzeiten nur bedingt aufschieben. Andererseits ist der Bedarf riesig. Entscheider sind daher immer öfter in der Zwickmühle: Wie kann eine Kanalsanierung wirtschaftlich und erfolgreich verlaufen, wenn die Anforderungen durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht gerade optimal gestellt sind? Welche Verfahrensgruppen sind für den Kanalbetreiber am Sinnvollsten zur Durchführung einsetzbar? Antworten darauf und vieles mehr erhalten Sie bei der 7. Münchner Runde in Garching bei München. Moderiert wird die Veranstaltung auf bewährte Weise von Dipl.-Ök. Roland W. Waniek (IKT Gelsenkirchen).

mehr

21.08.2009

Abfluss-AS Abwassertechnik GmbH

Abflussrohrschäden: Rohrsanierung oder Offene Bauweise unter Beachtung der Dichtheitsprüfungspflicht bis 2015?

Wie das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) berichtet, gehen Kommunen davon aus, dass etwa 60 bis 70 Prozent der Abflussrohre auf privaten Grundstücken undicht sind und damit das Grundwasser verschmutzen können. Meist liegen die Abflussrohre seit Jahrzehnten unter der Erde ohne gewartet worden zu sein. Der Zahn der Zeit hinterlässt auch hier seine Spuren: Risse, Brüche, Ablagerungen, Korrosion und vor allem Wurzeleinwüchse. Sie verschließen im Zeitverlauf die Abflussrohre, besonders im Verbindungsbereich der Abflussrohre, in den sogenannten Muffen. Meist werden diese Schäden an den alten Steinzeugleitungen, den früheren Tonrohren, festgestellt.

mehr

20.08.2009

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Individueller Schutz vor Unwetterkatastrophen

Neues Unwetter-Warnsystem "SAFE" ist ein wichtiges Werkzeug zum Schutz gegen extreme Klimaereignisse. Effiziente Warnsysteme stellen ein wichtiges Werkzeug für den Bevölkerungsschutz dar: Sie dienen dem Klimafolgenschutz, sichern kritische Infrastruktur und reduzieren die Folgekosten von Unwetterschäden.

mehr

20.08.2009

BOMAG GmbH

Innovationen für den innerstädtischen Straßen- und Kanalbau

BOMAG auf der NordBau 2009: Der Ausbau oder die Sanierung der Straßennetze und der gesamten Infrastruktur in Städten, Gemeinden und Kommunen ist zur Zeit eine der drängendsten Aufgaben im Straßen- und Kanalbau. Nicht umsonst fließen viele Fördermittel aus dem Konjunkturprogramm gerade in diesen Bereich. BOMAG gibt mit einer Fülle an Innovationen auf der NordBau 2009 vom 10. bis 15. September viele Antworten auf die brennendsten Fragen bei der Umsetzung teilweise komplizierter Bauvorhaben.

mehr

19.08.2009

REHAU AG+Co

REHAU erweitert sein Programm um neuen Straßenablauf RAINSPOT

Alternative zu Beton: Auf fast jeder Straße, jedem Parkplatz oder anderen versiegelten Flächen sind Straßenabläufe im Einsatz, die für ein kontrolliertes Abfließen des anfallenden Regenwassers sorgen. Doch durch die stetig steigende Verkehrsbelastung werden immer höhere Anforderungen an das eingesetzte System und Material gestellt. So entstehen an den üblicherweise aus Beton eingesetzten Ablaufkörpern häufig Schadensbilder, wie Setzungen, Risse, Mörtelfugenausbrüche und Verwurzelungen, die wiederum kostspielige Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen. REHAU hat sich dieser Herausforderung gestellt und mit dem Straßenablaufsystem RAINSPOT aus robustem Polypropylen eine Alternative entwickelt.

mehr

18.08.2009

Borealis AG

Neues Studium der Kunststofftechnik beginnt in wenigen Wochen

Im Oktober starten an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) mit Unterstuetzung der OMV und Borealis, die für den Auf- und Ausbau der für das Kunststofftechnikstudiums notwendigen vier Institute EUR 3 Million zur Verfügung gestellt haben, die ersten Studiengänge im Bereich Kunststofftechnik.

mehr

17.08.2009

Kunststoffrohrverband e.V.

Kunststoffrohr-Industrie leidet unter fallendem Export und steigenden Preisen für Rohöl und Vorprodukte

Das vergangene Jahr lief für die Kunststoffrohr-Industrie bis zum 3. Quartal zufriedenstellend. Mit der Finanzkrise und ihren Auswirkungen inzwischen auch auf die Gütermärkte, bekommt die Kunststoffrohr-Industrie ebenfalls die sich verschlechternde Marktlage zu spüren. Vor allem die Länder Osteuropas und die baltischen Staaten setzen ihre Bestellungen aus. Der Bedarf ist noch immer vorhanden, leider haben jedoch viele Staaten und Bauherren nun erhebliche Finanzierungsprobleme.

mehr

14.08.2009

VBI Service- und Verlagsgesellschaft

VBI-Praxis-Info Nr. 4: kostenlose Rechtsinformation für Auftraggeber und Planer

Wertvolle Tipps für die Vergabe und Abrechnung von Planungsleistungen sind unter www.vbi.de erhältlich – strittige Fragen werden geklärt - "VBI-Praxis-Info" heißt eine Publikation, die der Verband Beratender Ingenieure VBI zu umstrittenen Themen bei der Vergabe und Abrechnung von Planungsleistungen in unregelmäßigen Abständen herausgibt. Ziel der Publikation, die kostenfrei im Internet heruntergeladen werden kann, ist, Auftraggebern und Auftragnehmern Hinweise für die Lösung häufiger Streitfälle bei der Abrechnung zu geben. Streitfälle können so auf solider Rechtsgrundlage schneller ad acta gelegt werden. Das VBI-Praxis-Info richtet sich zwar in erster Linie an Auftraggeber, aber auch Ingenieure und Architekten können wertvolle Anregungen aus der 4-seitigen Publikation entnehmen.

mehr

13.08.2009

S & P Consult GmbH

CoJack Praxis: Messbare Sicherheit beim Vortrieb

In Dortmund werden für das Projekt "Neubau Schondellenbachsammler" mehrere Vortriebe durchgeführt, welche in verschiedene Lose aufgeteilt sind. Das Los 1 unterteilt sich in 3 Vortriebsstrecken mit einer Gesamtlänge von 1.036 m bei einem Innendurchmesser von 2.200 mm.

mehr

11.08.2009

HERMES Technologie GmbH & Co KG

FleerTech übernimmt neue KS-ASS

Die Firma FleerTech, seit Jahren einer der Marktführer im Kanalsanierungsbereich, übernahm am 10. Juli eine KS-ASS Anlage für ihren Stützpunkt in Lehrte. Peter Dunkel, Techn. Außendienst des Konstrukteurs und Lieferanten HERMES Technologie, Schwerte, übergab die Kompaktanlage an Dipl.-Ing. Rüdiger Fleer und dessen Mitarbeiter Mathias Witt (Bauleiter) Uwe Walter und Wolfgang Klatt (Monteure für die Bauwerkssanierung/Instandhaltung).

mehr

10.08.2009

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Kanalbausanierung: Alles in Ordnung? Auftraggeber diskutieren in Bremen

Ingenieure und Techniker aus der Bauverwaltung, aus Abwasserbetrieben und -verbänden, Ingenieurbüros, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und Bauabteilungen des Landes, der Wirtschaft und der Industrie sowie Mitarbeiter der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau trafen sich in der Hansestadt Bremen zu einem Fachgespräch über "Erfolgreiche Kanalsanierung von Abwasserleitungen und -kanälen". Im Fokus der eintägigen Veranstaltung standen Erfahrungen, Hinweise und Arbeitshilfen bei Ausschreibung, Vergabe und Ausführung unter besonderer Berücksichtigung der grabenlosen Renovierung.

mehr

07.08.2009

Technische Akademie Hannover e.V.

Sanierung von Abwasserkanälen - Planung, Technik, Kosten, Ausführung und Qualitätssicherung

Die 7. TAH-Sanierungstage: 16. - 17. September 2009 in Würzburg

mehr

06.08.2009

Rohrleitungsbauverband e. V.

7. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung 2009

Es wurde nicht das "verflixte 7.Jahr", sondern eine rundum gelungene Veranstaltung: die 7. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung.

mehr

05.08.2009

Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)

Neue VSB-Empfehlungen erleichtern die Ausschreibungen

Erstmals auch Musterleistungsbeschreibungen verfügbar

mehr

04.08.2009

JT elektronik gmbh

Eching am Ammersee: Lindauer Schere im Fremdwassereinsatz

Private Entwässerungsnetze sind nicht nur hinsichtlich ihres baulichen Zustandes meist eine unbekannte Größe; häufig ist auch der bloße Bestand unsicher. Wie man mit derlei Ungewissheiten aufräumt, wurde in Eching am Ammersee demonstriert. Mit der LINDAUER SCHERE und dem integrierten Ortungssystem ASYS wurden 375 Meter Leitungen von 11 Grundstücken innerhalb eines Arbeitstages von zwei Kontrollschächten aus vollständig inspiziert und dabei digital kartiert. Das Projekt war Bestandteil der Fremdwasser- Bekämpfung durch den Abwasser-Zweckverband Ammersee-West.

mehr

03.08.2009

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)

100 Jahre Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) - 1909-2009

Am 18. Juni 2009 feierte der ÖWAV sein 100-Jahr-Jubiläum mit einer Fach- und Festveranstaltung in der Galerie der Wissenschaften in Wien.

mehr

02.08.2009

Umweltcluster Bayern

Cluster-Tage 2009: Bayerische Lösungen für die Umwelttechnologiemärkte der Welt

Am 16. und 17. September dieses Jahres finden unter dem Motto "Märkte heute und morgen" in Augsburg die "Cluster-Tage 2009" statt. Veranstalter ist der Umweltcluster Bayern. Die Wirtschaftsförderungseinrichtung bündelt das Potenzial der über 2.000 bayerischen Umwelttechnologie-Unternehmen und unterstützt sie bei der Entwicklung und internationalen Vermarktung ihrer Produkte und Verfahren. Eine Auswahl dieser Firmen, ergänzt durch Wissenschaftler und Vertreter aus Kommunen und Verwaltung, präsentiert an den beiden Veranstaltungstagen ihre Lösungen für eine effiziente Wasser- und Stoffstromwirtschaft. Ein weiterer Themenblock widmet sich aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten für die hauptsächlich mittelständisch strukturierte Greentech-Branche. Ingesamt werden über 30 Referentinnen und Referenten auf der Tagung erwartet. Das Vortragsprogramm wird von einer Fachausstellung begleitet.

mehr

31.07.2009

Stadt Flensburg

Kanal- und Fernwärmesanierung auf Duburg

Flensburg - Nach dem Beginn der Kanal- und Fernwärmesanierung in diesem Jahr mit umfangreichen Arbeiten in der Werftstraße sowie dem Junkerhohlweg erreichen diese nun die Knuthstraße, die Neue Straße und die Toosbüystraße.

mehr

30.07.2009

RSV Rohrleitungssanierungsverband e.V.

Durchblick in der Grundstücksentwässerung: RSV stellt Informationsposter vor

Die aktuelle Rechtslage zur Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungs-Anlagen erzeugt bundesweit Handlungsbedarf. Aktuell ist fundierte Information gefragt, denn die Frage "Was tun?" bewegt nicht nur die betroffenen Grundstückseigentümer, sondern auch die öffentlichen Abwassernetz-Betreiber. Vor allem, wenn sie, wie in Nordrhein-Westfalen, sogar gesetzlich zu Information und Beratung der Bürger verpflichtet sind. Als Hilfestellung bei dieser anspruchsvollen Aufgabe gibt es jetzt ein Informationsposter "Der Weg zur (rechts)sicheren Grundstücksentwässerung" das der RSV-Rohrleitungssanierungsverband am 9. Juli in Köln vorstellte.

mehr

29.07.2009

Jung Pumpen GmbH

Die neue "Drainage- und Schmutzwasserpumpe U 6 K"

Sichtbar überarbeitet bietet die neue "Drainage- und Schmutzwasserpumpe U 6 K" wesentliche Features, die in den jüngeren Modellen der "U 3 K" und "U 5 K" von Abwasserspezialist Jung Pumpen bereits umgesetzt wurden. Auch die neue Generation der "U 6 K" von Jung Pumpen setzt deshalb nach Einschätzung des Herstellers Maßstäbe in ihrer Klasse.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...