News
12.05.2010
Rigolen - moderne Regenwasserversickerung
Die Auswirkungen der Flächenversiegelung machen sich durch steigende Trink- und Abwasserpreise sowie Hochwasserschäden überall im Bundesgebiet bemerkbar. Insbesondere ist das Thema Regenwasserversickerung bei vielen Neubauten, Umbauten und Renovierungen hochaktuell. Eine naturnahe Bewirtschaftung des anfallenden Niederschlagswassers ist heute aktueller Stand der Technik. Aus diesem Grund wird auch zunehmend die dezentrale Versickerung vor Ort von behördlicher Seite gefordert.
mehr11.05.2010
Sind Ihre Abwasserleitungen dicht? Fa. Jutzy Haustechnik & Service GmbH berät
Langsam spricht es sich herum: Spätestens ab 2016 müssen alle Grundstücks- und Immobilienbesitzer auf Anfrage umgehend nachweisen können, dass ihre Abwasserleitungen dicht sind. Darum wurde in der Deutschen Industrienorm DIN 1986 Teil 30 festgelegt, dass spätestens bis zum 31.12.2015 für jedes Grundstück der Nachweis einer Dichtheitsprüfung der Abwasser-Leitungen vorliegen muss. In dem neuen Wasserhaushaltsgesetz vom 31.07.2009 sind für alle Grundstückseigentümer entscheidende Neuerungen.
mehr10.05.2010
Neu von Kessel: Pumpstation aus Kunststoff im Schachtsystem LW 600
Eine neue Pumpstation aus Kunststoff mit der lichten Weite (LW) 600 hat jetzt der Entwässerungsspezialist Kessel entwickelt. Sie lässt sich für die Entwässerung von fäkalienfreiem Abwasser unterhalb der Rückstauebene, zur Rückstausicherung von Abscheideranlagen und zur Entwässerung von Drainageleitungen einsetzen. Ihr Einbau erfolgt im Erdreich außerhalb des Gebäudes.
mehr07.05.2010
Sanierung von Schlitzrinnen auf VAwS-Flächen des Flughafens Köln-Bonn
20 % der Vorfelder und Rollwege auf Verkehrsflughäfen sind wasserrechtlich als VAwS-Flächen eingestuft. Deshalb sind die Schlitzrinnen, die Niederschläge von diesen Flächen aufnehmen, auf Dichtheit zu prüfen und gegebenenfalls zu sanieren. Der Flughafen Köln-Bonn hat einen Handlungsansatz für die Instandhaltung von Schlitzrinnen entwickelt, der neben Prüfung und Schadenklassifizierung ein Verfahren für die Sanierung beinhaltet.
mehr06.05.2010
Forscher definieren Bewertungsmaßstäbe für die Güte von Grundwasser
In Grundwasserökosystemen spiegeln die Lebensgemeinschaften Störeinflüsse aus Oberflächengewässern oder der Landwirtschaft wieder. Ein Wissenschaftler-Team des Helmholtz Zentrums München erarbeitet in einem vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekt biologische Kriterien zur Evaluierung des ökologischen Zustands von Grundwassersystemen. Dazu können z. B. die Anzahl und Aktivität von Bakterien oder Kleinkrebsarten herangezogen werden. Anlässlich des Inkrafttretens des neuen bayrischen Wassergesetzes zum 01. März 2010 ist die ökologische Bewertung von Grundwassersystemen von besonderer Relevanz. Die neuesten Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden nun in den Fachzeitschriften Ecological Engineering und Journal of Environmental Monitoring veröffentlicht.
mehr04.05.2010
Sicherer Abstieg in den Münchner Untergrund
Neue ZARGES Steigleitern ermöglichen komfortablen Einstieg in Regenrückhaltebecken - Hohe Stabilität und sicherer Tritt
mehr03.05.2010
EXPO 2010 in Shanghai - Sauberes Wasser für Mega-Cities
Bauingenieure der TU Darmstadt zeigen neue Ver- und Entsorgungslösungen: Die Technische Universität Darmstadt zeigt auf der EXPO 2010 in Shanghai ein neuartiges Infrastruktursystem für die Versorgung mit Wasser und Behandlung von Abwasser und Abfall, das sich flexibel an die schnell und oft unkontrolliert wachsenden Städte und Metropolen in Schwellen- und Entwicklungsländern anpasst. Die TU ist als einzige deutsche Universität mit einem eigenen Exponat auf der Weltausstellung in Shanghai vertreten.
mehr30.04.2010
Technischer Ausschuss tagt in Bad Zwischenahn: rbv-Referentin Buschmann übernimmt die Betreuung
Anfang Februar trafen sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) unter der Leitung ihres Vorsitzenden Dipl.-Ing. Hanjürgen Grabner zur ersten Sitzung des Jahres in Bad Zwischenahn. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten zählte die Vorstellung von Informationsblättern, die von den rbv-Arbeitskreisen "Netzdienstleistungen" und "Pipelinebau" erarbeitet worden waren sowie der vom rbv verfasste Sammeleinspruch der Mitgliedsunternehmen zum Entwurf des DVGW Arbeitsblatts GW 301 und Informationen über die geplante Satzungsänderung hinsichtlich der Öffnung des rbv für Mitglieder aus anderen Sparten des Leitungsbaus. Besonders wichtig hieran: Bei Annahme einer neuen Satzung durch die Mitgliederversammlung im April dieses Jahres wäre eine Umstrukturierung des Technischen Ausschusses erforderlich. Darüber hinaus wurde in Bad Zwischenahn ein personeller Wechsel vollzogen. Dipl.-Ing. Karl Morschhäuser, figawa e.V., wurde nach über 20 Jahren aus seinem Amt als Geschäftsführer des Technischen Ausschusses verabschiedet. Die Betreuung des Ausschusses seitens des rbv liegt nun bei Dipl.-Ing. Martina Buschmann, die als Referentin beim Rohrleitungsbauverband tätig ist.
mehr28.04.2010
Eine zuverlässige Verbindung: Mitglieder des Güteschutz Kanalbau treffen sich in Warnemünde
Die 23. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Warnemünde statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Helmuth Friede. Außerdem wurde gewählt: Dipl.-Ing. Michael Ilk ist neues Vorstandsmitglied. Er löst Dipl.-Ing. Arnulf Gekeler ab, der für eine erneute Wahl nicht mehr zur Verfügung stand. Neben Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer und Dipl.-Ing. Gerhard Würzberg – sie wurden von der DWA als Vertreter für den Bereich öffentliche Auftraggeber bzw. als Vertreter für den Bereich Ingenieurbüro benannt – wurden Rainer Dilg, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick sowie Dipl.-Ing. Claus-Jürgen Michalzik in den Güteausschuss wiedergewählt. Neu dabei sind Dipl.-Ing. Michael Daehn und Dipl.-Ing. Ulrich Döpper. Zudem wurde Uwe Neuschäfer zum neuen Obmann des Güteausschuss gewählt. Er löst damit Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari ab, der für eine Wiederwahl ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stand. (Weitere Einzelheiten unter www.kanalbau.com).
mehr27.04.2010
Für Wasser- und Abwasserverbände besonders geeignet
In der Ausschreibungssoftware SIDOUN NetBAU® 6.9 können alte und neue DIN wahlweise und parallel genutzt werden.
mehr26.04.2010
Neue Dimension
Der Oberflächenschutz für Schachtwände gegen biogene Schwefelsäureangriffe ist aufwendig und teuer. Hohe Materialkosten, teure Maschinen und steigende Personalkosten treiben die Sanierungskosten in die Höhe. Mit SEWCO® FINISH 288 steht eine technisch hochwertige und nachhaltige Alternative bereit.
mehr23.04.2010
Borealis gibt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden bekannt
Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Basischemikalien und Kunststoffe, gibt die Ernennung von H.E. Khadem Al Qubaisi, Managing Director der International Petroleum Investment Company (IPIC) und Chairman des Vorstands von Aabar Investments, als neuen Vorsitzenden des Borealis Aufsichtsrats zum 5. März 2010 bekannt.
mehr21.04.2010
VBI fordert konsequente Bauüberwachung
Pfusch am Bau und Sicherheitsrisiken untragbar – Bauherrenfunktion der öffentlichen Auftraggeber muss gestärkt werden. VBI wendet sich an öffentliche Bauherren in ganz Deutschlan
mehr20.04.2010
Grundstücksentwässerung - Vorerst keine Bundesverordnung
Über 500 Abwasserexperten diskutierten auf dem 23. Lindauer Seminar
mehr19.04.2010
DIBt-Zulassung und Gütezeichen Kanalbau für den Alphaliner
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat der RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG zum 2. Februar 2010 die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das lichthärtende Alphaliner-Schlauchliningverfahren erteilt. Ebenfalls im Februar wurde dem Alphaliner-Verfahren das Gütezeichen Kanalbau in der Gruppe "S" verliehen.
mehr16.04.2010
Flexibel, funktional und sicher: Nachhaltige Regenwasser-Bewirtschaftung mit RAUSIKKO
Die ökologische Regenwasserbewirtschaftung in zentralen und dezentralen Anlagen gilt heute als unverzichtbar, da sie sich positiv auf die Umwelt und die natürliche Wasserbilanz auswirkt. Die dabei eingesetzten Systeme müssen besonders langlebig und flexibel auf die jeweilige Einbausituation anpassbar sein. Als Spezialist für nachhaltiges Wassermanagement hat REHAU seinen bewährten Speicherblock RAUSIKKO Box nun weiterentwickelt und bietet ein komplettes und variables System mit verschiedenen Speicherelementen und passenden Schächten an.
mehr15.04.2010
Rückstausicherung - Wichtige Hinweise für die Planung, den Einbau und die Wartung
Immer wieder führt außergewöhnlicher Starkregen in einzelnen Regionen der Stadtgebiete zu schweren Überschwemmungen. Dabei füllen sich Keller und andere derart tief liegende Räume mit Wasser, weil Gebäude nicht ausreichend gegen Rückstau aus der Kanalisation geschützt sind. Hohe Schäden an Gebäuden und beim Hausrat sind oftmals die Folge. Das Abpumpen des Wassers, das Reinigen der Räume und das Beheben der Schäden machen viel Arbeit und kosten Geld.
mehr14.04.2010
Borealis erzielt positives Geschäftsergebnis und verbessert Verschuldungsquote
Borealis erreicht für 2009 durch konsequentes Kosten- und Prozessmanagement einen Jahresüberschuss von EUR 38 Millionen Schuldenabbau trotz vorangetriebener Wachstumsprojekte LD5 (Draht und Kabel), Borouge 2 und Borouge 3 Anhaltender Fokus auf Sicherheit, bestätigt durch Verleihung eines zweiten DuPont Safety Awards Wichtige Investitionsentscheidung im Bereich Katalysatorentwicklung und -produktion stärkt Innovationskompetenz
mehr13.04.2010
FBS-Stahlbetonrohre bei Pilotprojekt dabei
Rund 3,0 km lang ist der Überleitungssammler, den die A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH im Auftrag des Erftverbandes zwischen dem Euskirchener Stadtteil Kuchenheim und der Erftaue in Euskirchen baut. Während der größte Teil der Arbeiten am neuen Mischwasserkanal herkömmlich in offener Bauweise erfolgt, wurden rund 1,2 km im halboffenen Vortrieb ausgeführt. Die hierfür eingesetzten Stahlbetonrohre wurden von den FBS-Mitgliedsunternehmen Kenner Betonwerk Eiden GmbH und REIFF-BETON GmbH & Co. KG hergestellt und zur Einbaustelle geliefert. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass in Absprache mit dem Auftraggeber Erftverband, dem bauleitenden Ingenieurbüro Tuttahs & Meyer (Aachen) und dem ausführenden Unternehmen mit dem so genannten "PipeRobot" erstmals ein neu entwickeltes maschinelles Verfahren zum Verlegen von Kanalrohren zum Einsatz kam.
mehr12.04.2010
Grundstücksentwässerung ? quo vadis?
Erfahrungen aus der kommunalen Praxis im Umgang mit Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen stehen im Brennpunkt des 2. Deutschen Tages der Grundstücksentwässerung, der vom 5. - 6. Mai 2010 in den Dortmunder Westfalenhallen durch die Technische Akademie Hannover und das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen ausgerichtet wird.
mehr09.04.2010
Die dichte Grundleitung als soziale Frage
Die Rechtslage ist spätestens nach der Novelle des Wasserrechts zum 01.03.2010 glasklar: Grundstücksentwässerungsanlagen müssen inspiziert und bei der Untersuchung festgestellte Schäden in angemessener Frist saniert werden. Die technischen Möglichkeiten reichen vom Abhängen neuer Leitungen unter der Kellerdecke über die offene Neuverlegung per Bagger bis hin zu diversen neuartigen Möglichkeiten "grabenloser" Reparaturen. Das Spektrum der anfallenden Kosten beginnt bei einigen hundert und endet bei einigen Zehntausend Euro – je nach Grundstück und Schadenlage.
mehr07.04.2010
Aker Wirth entwickelt neue Maschine für Untertageaufschlussarbeiten
Aker Wirth wurde von Rio Tinto als Partner bei der Entwicklung eines von zwei Konzepten zur Tunnelauffahrung für Untertage-Blockbruchbaue ausgewählt. Dieser Auswahlprozess basierte auf einem neuen umfangreichen Forschungsprogramm, bei dem eine Reihe Konzepte von führenden Ausrüstungsherstellern in Frage kamen.
mehr06.04.2010
Schachtbeschichtung: Untergrundvorbehandlung in Vollendung
Voraussetzung für eine effektive und dauerhafte, somit wirtschaftliche Kanalschachtbeschichtung ist eine sorgfältige und gründliche Reinigung und Vorbereitung des zu beschichtenden Untergrundes. Hermes Technologie, Schwerte, seit über 20 Jahren erfolgreich mit der Entwicklung von Beschichtungsverfahren mit ERGELIT Trockenmörteln befasst, hatte das Ende der 1990er Jahre marktreif eingeführte KS-ASS Verfahren sehr rasch um eine automatische Schachtreinigungsanlage ergänzt.
mehr01.04.2010
Neue Vertikal-Bohranlage TERRA-DRILL für Geothermie
Nach 35 Jahren Erfahrung in der horizontalen grabenlosen Rohr- und Leitungsverlegung ist der Schweizer Baumaschinenhersteller TERRA AG mit der Entwicklung des TERRA-DRILL in die vertikale Bohrtechnik eingestiegen. Die Entwicklung der neuen Vertikal-Bohranlage für die Geothermie hat zwei Jahre in Anspruch genommen. Ziel dieser aufwendigen Entwicklung war es, eine kompakte Geothermie-Bohranlage zu entwickeln, die so leistungsstark wie eine herkömmliche Großbohranlage ist, aber auch in kleinen Vorgärten zur Sanierung bestehender Altbauten eingesetzt werden kann.
mehr31.03.2010
Schwieriger Tunnelbau unter den Schleusen von Brunsbüttel
Teleskop- und Hüllkreisbagger aus dem HKL MIETPARK fungieren als Spezialmaschinen
mehr