News

28.06.2010

Ritec GmbH

RiFlexio von RITEC: Eine neue "Navigations-Kamera" in Deutschlands Grundstücksentwässerungen

Das Feld der Kanal-Inspektionskameras für die Grundstücksentwässerung, mit denen man in verzweigten Leitungsnetzen zielgerichtet abbiegen kann, ist um einen Teilnehmer reicher. Jüngst stellte die RITEC GmbH, Haldenwang, das bisher kleinste navigationsfähige Minikamerasystem RiFlexio vor.

mehr

24.06.2010

Berliner Wasserbetriebe

Bilanz 2009: Wasserbetriebe haben 122 Kilometer Rohre und Kanäle neu gebaut - Absatzzahlen sinken

Die von den Berliner Wasserbetrieben verkauften bzw. gereinigten Mengen sind erneut gesunken. Um je rund 1 Mio. m³ und damit stärker als geplant gingen der Trinkwasserverkauf (auf 192 Mio. m³) und die Abwasserreinigung (auf 234 Mio. m³) zurück. Wie das Unternehmen bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2009 mitteilte, stieg der Umsatz um 1,3 % auf 1.183,1 Mio. €. Das operative Betriebsergebnis lag bei 374,7 Mio. € und damit um 2,3 % unter dem Vorjahreswert. Der Bilanzgewinn stieg auf Grund steuerlicher Effekte um 22,6 Mio. € auf 132,7 Mio. €. Die durchschnittlich pro Kopf privat genutzte Wassermenge lag erneut bei 111 Litern am Tag. Damit hat 2009 im Durchschnitt jeder Berliner 19,57 € monatlich für Trink-, Schmutz- und Niederschlagswasser aufgewendet, 54 Cent mehr als 2008. Die Verdoppelung der Kalkulationsperiode sorgt seit diesem Jahr für zwei Jahre stabile Preise. Der Stabilisierung von Mengen und damit der Preise dient auch die Anfang April 2010 umgesetzte erneute Senkung der Mengentarife für Trink- und Schmutzwasser bei gleichzeitiger Anhebung der Grundpreise.

mehr

22.06.2010

Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG

Kanaltechnik Geiger & Kunz ist nun Geiger Kanaltechnik

Seit April 2010 firmiert die Kanaltechnik Geiger & Kunz GmbH & Co. KG als Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oberstdorf und Niederlassungen in München, Stuttgart, Kempten und Aschaffenburg agiert seit 1999 erfolgreich im Bereich der unterirdischen Kanalsanierung. Die Namensänderung zu GEIGER Kanaltechnik hat keine rechtlichen Auswirkungen auf die Struktur der Gesellschaft, laufende Verträge oder geschäftliche Beziehungen. In Zukunft wird der einheitliche GEIGER-Schriftzug und die individuelle Farbgebung (grün-rot) das optische Erscheinungsbild der Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG prägen.

mehr

21.06.2010

REHAU AG+Co

Schutz vor Schmutz: Neuer Rückstausicherungsschacht von REHAU

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer wieder zu extremen Wettersituationen, die häufig mit starken Regenfällen einhergehen. Dies stellt eine erhebliche Belastung für bestehende Kanalnetzsysteme dar und erhöht die Gefahr eines Abwasserrückstaus im Kanal. Die Folge sind oft vollgelaufene Keller, die mit beträchtlichen Schäden verbunden sind. Um dies zu vermeiden, bietet REHAU als Spezialist für nachhaltiges Wassermanagement nun einen Rückstausicherungsschacht aus Polypropylen an und vervollständigt damit seine bewährte AWASCHACHT Produktfamilie. Er verfügt über eine integrierte Rückstausicherung und eignet sich für Neuerschließungen ebenso wie für den nachträglichen Einbau.

mehr

20.06.2010

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Neuer Erlass zu Dichtheitsprüfungen: Bagatellschäden an privaten Kanälen müssen nicht repariert werden

NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel fordert: "Trinkwasser und Umwelt schützen, Akzeptanz erhöhen, Kommunen unterstützen." Ein neues Internetportal soll Kommunen und Hausbesitzer zum Thema Dichtheit von Kanälen informieren.

mehr

18.06.2010

Kunststoffrohrverband e.V.

Konjunktureller Winterschlaf scheint beendet

Kunststoffrohrhersteller erwarten hohen Nachholbedarf: Nach konjunkturellem und klimatischem Winter geht es wieder aufwärts. Die Kunststoffrohrhersteller erwarten eine Belebung des Geschäftes. So könnte man die Kernbotschaft des KRV-Geschäftsklimaindex für Kunststoffrohre im 1. Quartal 2010 zusammenfassen.

mehr

16.06.2010

Borealis AG

Borealis und Borouge zeigen auf der K 2010 neue Horizonte auf

Wegweisende Innovationen, bedeutende Investitionen und das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit - diese Inhalte werden Borealis’ und Borouges Messeauftritt auf der K 2010 in Düsseldorf vom 27. Oktober bis 3. November bestimmen. Rund um das Thema "Creating New Horizons – Capability, Commitment, Care" präsentieren Borealis and Borouge ihre breit gefächerten Kompetenzen, Engagement und unternehmerische Verantwortung sowie und ihre optimistischen Zukunftsvisionen. Borealis und Borouge gehören zu den weltgrößten Unternehmen in der Kunststoffindustrie. Ihre finanziell stabilen und engagierten Eigentümer, die International Petroleum Investment Company (IPIC) und OMV für Borealis, und die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) als Borealis’ Joint Venture Partner für Borouge, bilden das Rückgrat für eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsam bieten sie den Kunden weltweit Zugang zu modernsten Technologien, exzellentem Service und innovativen Produkten in den verschiedensten Märkten und Anwendungsbereichen.

mehr

15.06.2010

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)

Abwasserreinigung mit Energie- und Düngemittelgewinn erfolgreich in Betrieb

Die erfolgreiche Erprobungsphase für ein neues semi-dezentrales Konzept zur Wasserversorgung und Abwasserreinigung wurde fünf Jahre im Rahmen eines Forschungsverbundprojekts vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Nach Optimierungen der Verfahrenstechnik wird im Neubaugebiet "Am Römerweg" in Knittlingen bei Pforzheim das Abwasser von 175 Anwohnern in 60 Häusern anaerob gereinigt und dabei, neben anderen Wertstoffen, bis zu 7000 Liter Biogas pro Tag gewonnen. Mitte Mai 2010 war feierliche "Finissage": Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Gemeinde Knittlingen, der Fraunhofer-Gesellschaft und der beteiligten Industriepartner setzten die Biogasverwertung symbolisch in Gang. In Form der Kraft-Wärme-Kopplung kann das regenerative Biogas mit höchstem Wirkungsgrad vor Ort genutzt werden.

mehr

14.06.2010

Funke Kunststoffe GmbH

Pilotprojekt in Münster: D-Rainclean® reinigt Niederschlagsabflüsse

Durch ihre Lage mitten im Zentrum von Münster ist die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) aus dem Erscheinungsbild der westfälischen Stadt nicht wegzudenken. Nicht nur Bibliotheksbesucher nutzen das Areal. Da das Gebäude auf der Achse zwischen dem Schloss und dem Prinzipalmarkt liegt, kommen auch viele Passanten hier entlang. Umso augenfälliger sind die vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW beauftragten Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten, die kürzlich an der ULB abgeschlossen wurden. Teil der Baumaßnahmen war die Neugestaltung des Innenhofs. Da die rund 1.300 m2 auch als Parkplatz genutzt werden, stand hier die Reinigung des eventuell mit Schadstoffen belasteten Oberflächenwassers im Vordergrund. Zur Ausführung kam die Sickermulde D-Rainclean® von der Funke Kunststoffe GmbH. Mit dem dazugehörenden organischen und mineralischen Substrat sorgt sie für eine zuverlässige Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen.

mehr

11.06.2010

Technische Akademie Hannover e.V.

Seminar der Technischen Akademie Hannover: Auf den Punkt gebracht - Mehr Praxis geht nicht

Termine Sommer 2010: 15. Juni 2010 in Kaiserslautern - 16. Juni 2010 in Koblenz - 17. Juni 2010 in Düsseldorf - 22. Juni 2010 in Ingolstadt - 23. Juni 2010 in Bayreuth Termine Herbst 2010: 16. November 2010 in Rostock - 17. November 2010 in Rendsburg - 18. November 2010 in Bremen - 24. November 2010 in Göttingen - 25. November 2010 in Leipzig

mehr

11.06.2010

Technische Akademie Hannover e.V.

6. Frankfurter Abwassersymposium

Tagung der Technischen Akademie Hannover und der IngenieurGemeinschaft Wasserversorgung & Abwasserentsorgung: Beeinflussung der biologischen Leistungsfähigkeit von Abwasserreinigungs- und Biogasanlagen durch Mischen und Rühren (17. Juni 2010 in Frankfurt am Mai)

mehr

10.06.2010

HOBAS Rohre GmbH

HOBAS eröffnet Forschungszentrum auf höchstem Niveau

In Wietersdorf, Kärnten, hat der internationale Rohrhersteller HOBAS eines der weltweit modernsten Forschungszentren für glasfaserverstärkte Kunststoffrohrsysteme eröffnet. Nach einem halben Jahr Bauzeit und 1,1 Millionen Euro Investition wurde das TechCenter am 30. April feierlich eröffnet.

mehr

08.06.2010

Kanal Türpe Gochsheim GmbH & Co KG

Kanal Türpe: Jetzt Gütezeichen auch für den BRAWOLINER®

Die Kanal Türpe Gochsheim GmbH & Co.KG setzt bei ihrem bundesweiten Vormarsch als Kanal-Dienstleister konsequent auf "Erfolg durch Qualität". Aktueller Coup in dieser Sache ist die Erteilung des Gütezeichens Güteschutz Kanalbau S29.02 für Schlauchlining-Sanierung mit dem BRAWOLINER®.

mehr

07.06.2010

Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Wasserknappheit in Lima verlangt nach einem nachhaltigen Management

Bereits seit eineinhalb Jahren forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland und Peru gemeinsam an "LiWa". Die Rede ist von einem Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis ins Jahr 2013 mit einem Gesamtvolumen von etwa 2 Millionen Euro gefördert wird. Neun Forschungseinrichtungen aus Deutschland und Peru arbeiten in diesem Projekt zusammen, darunter auch die Fakultät Bau-Wasser-Boden der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg. Ziel des Forschungsvorhabens ist die konzeptionelle Entwicklung von Lösungsvorschlägen für das nachhaltige Management von Wasser und Abwasser in der Metropolregion Lima.

mehr

04.06.2010

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG

Sekisui SPR und Brandenburger vereinbaren Vertriebskooperation

Sekisui SPR und Brandenburger haben Anfang April eine Vertriebskooperation vereinbart. Ziel dieser Übereinkunft ist es, gegenseitig und zu beiderseitigem Vorteil das jeweilige Produktportfolio abzurunden und im internationalen Maßstab die Marktpositionen zu stärken.

mehr

02.06.2010

HTWK Leipzig

Mit "Würmern" durch Rohre kriechen

HTWK Leipzig entwickelt wurmartige Roboter zur Inspektion des Rohrinneren: Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Maschinen- und Energietechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig haben auf der diesjährigen Hannover-Messe 2010 (19. bis 23.4.2010) erstmalig ihr Forschungsprojekt "Wurmartiges mechatronisches Bewegungssystem" präsentiert.

mehr

31.05.2010

CAD Schroer GmbH

CAD Schroer bietet Lösungen für den Anlagenbau

Innovative Rohrleitungsbau-Software begeistert die Besucher der FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik: Die 25. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik in Neuss stand für CAD Schroer ganz unter dem Motto "durchgehende Planung im Rohrleitungsbau mit MPDS4". Das Unternehmen überzeugte die Besucher durch Präsentationen der Engineering-Suite.

mehr

28.05.2010

TU Dresden, Institut für Verarbeitungsmaschinen und mobile Arbeitsmaschinen

Innovationspreis geht erneut nach Dresden: Forscher entwickeln neues Bohrverfahren für die Tiefengeothermie

Dresden steht nicht nur für Tradition, sondern genauso für Innovation. Dies untermauert der bauma Forschungs-Innovationspreis, der Mitte April an die Forscher rund um Dipl.-Ing. Erik Anders verliehen wurde. Sie arbeiten am Institut für Verarbeitungsmaschinen und mobile Arbeitsmaschinen der Fakultät Maschinenwesen an der TU Dresden und haben einen wichtigen Innovationsschritt für Bohrverfahren für die Tiefengeothermie entwickelt. Geothermie (also Energie aus dem Erdinneren) gewinnt als Beitrag zur klimafreundlichen Energiegewinnung zunehmend an Bedeutung. Damit geht der Innovationspreis in der Kategorie Forschung bereits zum zweiten Mal an das Dresdner Institut, das bereits bei der letzten bauma vor drei Jahren ausgezeichnet worden war.

mehr

27.05.2010

Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling (ITVA)

ITVA-Preis 2010

Der Ingenieurtechnische Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA) schreibt den mit ingesamt 3.500 Euro dotierten ITVA-Preis 2010 aus.

mehr

26.05.2010

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH

rbv fördert den Oldenburger Dialog: Thema Qualifikation im Fokus

Mit aktuellen Informationen rund um das Thema "Weiterbildung und Qualifikation im Rohrleitungsbau" versorgte das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (brbv) die Besucher des Ausstellungsstandes in der begleitenden Fachausstellung auf dem 24. Oldenburger Rohrleitungsforum. Das brbv präsentierte sich als kompetenter Ansprechpartner und Dienstleister, dessen vielfältige Weiterbildungsangebote entscheidend dazu beitragen, dass sich die Mitgliedsunternehmen des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) als so genannte "Multi-Utility-Anbieter" und umfassende Netzdienstleister in einem sich wandelnden Markt neu positionieren können. Mit dem Referat "Fachgespräch mit der verantwortlichen Schweißaufsicht nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301" kam Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz, brbv, dem hohen Informationsbedarf des Oldenburger Publikums auch im Forum nach.

mehr

25.05.2010

FRIATEC AG Division Technische Kunststoffe

FRIAFIT erobert neue Dimension

Die FRIAFIT-Abwassereinschubmuffe AEM und das FRIAFIT-Abwasserschachtfutter ASF gibt es jetzt in einer neuen Dimension: Das Portfolio wurde um die Größe d 630 erweitert. Die beiden Produkte dienen der gelenkigen Einbindung von PE-HD Leitungen in Betonschächten. FRIAFIT-Schachtanbindungen bestehen aus zwei Komponenten, die optimal auf die unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften von Beton und PE-HD abgestimmt sind: dem Schachtfutter und der Abwassereinschubmuffe. Diese stehen jetzt auch in der Dimension d 630 zur Verfügung.

mehr

21.05.2010

Messe München GmbH

Klärtechnik auf der IFAT ENTSORGA 2010: Stromsparen beim Pumpen und Belüften

Bei der Belüftung, Umwälzung und Förderung von Abwasser kann sehr viel Strom gespart werden. Die Aussteller der Weltleitmesse IFAT ENTSORGA bieten zu diesem Zweck energieeffiziente Komponenten, moderne Überwachungs- und Steuerungslösungen sowie kompetente Beratungsleistungen an.

mehr

19.05.2010

RELINEEUROPE Liner GmbH & Co. KG

RELINEEUROPE AG ordnet ihren Bereich Services neu

Das Tochterunternehmen RELINEEUROPE Services GmbH & Co KG wird sich in der Zukunft nicht mehr mit Kanalsanierungsleistungen operativ am Markt engagieren. Die eigene Kanalsanierungsmannschaft des im Jahr 2009 gegründeten Herstellers von lichthärtenden GFK Schlauchlinern und Equipment für die Kanalsanierung wird ausschließlich zur Unterstützung der Kunden und für Entwicklungsprojekte eingesetzt. Stefan Jensen ist aus der Geschäftsführung der Service-Gesellschaft ausgeschieden und hat sein eigenes Sanierungsunternehmen Rohrsanierung Jensen GmbH & Co. KG in Bordesholm gegründet.

mehr

17.05.2010

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Im Tiefbau Maßstäbe gesetzt: 20 Jahre RAL-Gütezeichen Kanalbau

Eine moderne Zivilisation wäre ohne eine funktionierende Kanalisation nicht vorstellbar. In das Bewusstsein der Bevölkerung dringt der Kanalbau meist allerdings nur, wenn etwas schief gelaufen ist. Zum Beispiel dann, wenn Kanäle undicht werden. Undichte Kanäle stellen nicht nur ein erhebliches Umweltproblem, sondern im Hinblick auf die erforderlichen Sanierungskosten auch eine starke finanzielle Belastung dar. Nur dauerhaft intakte und dichte Kanäle tragen zu einer besseren Wasserqualität bei und ermöglichen letztlich tragbare Entsorgungskosten. Angesichts dieses Kostenvolumens und der von schadhaften Kanälen ausgehenden Umweltbeeinträchtigungen ist eine zuverlässige Qualitätssicherung im Kanalbau besonders wichtig. Auftraggeber berücksichtigen das bei Auftragsvergabe, indem sie schon vor der Ausführung der Arbeiten auf die Qualifikation der Bieter achten. Die personelle und fachliche Qualität des Bieters ist bereits bei der Vergabe ein maßgebliches Entscheidungskriterium. Hierfür stellt der Güteschutz Kanalbau mit der Gütesicherung RAL-GZ 961 das notwendige Instrument zur Verfügung. Ein Instrument, das seit nunmehr 20 Jahren mit Erfolg angewendet wird. Seit Gründung der Gütegemeinschaft Kanalbau stieg die Zahl der Auftraggeber, die die Gütesicherung fordern, kontinuierlich an: Anfang dieses Jahres waren es 4.798 Auftraggeber und Ingenieurbüros.

mehr

14.05.2010

Mall GmbH

Zuverlässiger Gewässerschutz - jetzt auch amtlich

Neuer Metalldachfilter von Mall mit Bauartzulassung

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...