News
25.10.2010
Mathematik sorgt für sauberes Wasser
Noch ist die Situation nicht besorgniserregend, aber die Wirkstoffrückstände von Arzneimitteln in unserem Trinkwasser nehmen zu.
mehr22.10.2010
VAG stellt den neuen hydraulischen Fallgewichtsantrieb HYsec vor
Der neue hydraulische Fallgewichtsantrieb der VAG ist in drei Versionen erhältlich und dadurch für alle Betriebsverältnisse geeignet.
mehr19.10.2010
BDEW kooperiert mit oldenburger gastagen
Kongressmesse soll zu führendem Branchentreff der europäischen Gaswirtschaft ausgebaut werden
mehr18.10.2010
Großes Interesse an flexibler Kameratechnik
Kamerahersteller RITEC hoch zufrieden mit der IFAT 2010
mehr15.10.2010
rbv, RSV und Mitgliedsunternehmen auf der IFAT ENTSORGA 2010
Fazit: Gebündelte Fachkompetenz auf dem Gemeinschaftsstand
mehr15.10.2010
Komplettservice für die Sanierung der Grundstücksentwässerung
Mit Inbetriebnahme einer neuen Anlage für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen durch Schlauchlining am Standort Blomberg/Lippe ist das Kanalsanierungsunternehmen Swietelsky-Faber nun komplett aufgestellt, was die Sanierung von Grundstücksentwässerungssystemen angeht. Das ist vor allem in NRW von Bedeutung, wo das Landes-Wassergesetz bis Ende 2015 von allen Grundstückseigentümern eine Dichtheitsprüfung der Schmutz- und Mischwasserkanäle fordert – was im Schadensfalle eine Sanierung nach sich zieht.
mehr14.10.2010
Sauberes Trinkwasser für Pakistan
inge watertechnologies AG spendet Ultrafiltrationsmodule für Trinkwasseraufbereitung
mehr13.10.2010
Unterirdische Grenze ? perfide gesichert, aber Abwasser floss doch
Buch zur Ausstellung „Zeugnisse der Spaltung. Kanalisation im geteilten Berlin“
mehr12.10.2010
Sanierung von Anschlussstutzen: Lichtblick dank neuer UV-Technik
Bei der Sanierung von Entwässerungsnetzen durch Schlauchlining sind die Anschlussstutzen ein oft nur unzureichend gelöstes Problem. Der von der Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, Salzkotten, entwickelte und auf der IFAT 2010 in München präsentierte Sanierungsroboter HSR-UV für die Installation und UV-Aushärtung von Gewebehütchen-Systemen eröffnet neue technische und wirtschaftliche Perspektiven für diese wichtige Aufgabe.
mehr11.10.2010
Max Dohmann übernimmt High-End-Professur in China
Professor Max Dohmann, ehemaliger Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, ist einer von sechs Wissenschaftlern, die als High-End-Professoren an die chinesische Sichuan-Universität in Chengdu berufen werden.
mehr11.10.2010
Auf den PUNKT gebracht - Mehr Praxis geht nicht
Die November-Termine des Seminars der Technischen Akademie Hannover: 16. November 2010 in Rostock / 17. November 2010 in Rendsburg / 18. November 2010 in Bremen / 24. November 2010 in Göttingen / 25. November 2010 in Leipzig
mehr08.10.2010
BDEW fordert Abschaffung der Abwasserabgabe
Erhebliche Unterschiede bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie: Die Einnahmen fließen zum größten Teil in allgemeine Haushalte der Länder.
mehr08.10.2010
Neues und Bewährtes gelungen kombiniert
Die Wirbel-Schwebebett-Kläranlage SanoFix von Mall arbeitet vollbiologisch und hat jetzt die bauaufsichtliche Zulassung erhalten.
mehr07.10.2010
Bürger umfassend informieren
Multimediales zur Druckentwässerung auf der Homepage von Jung Pumpen
mehr06.10.2010
Neues Messeformat: ABWASSER.PRAXIS - expo & congress
Zur Premiere der ABWASSER.PRAXIS - expo & congress, die am 14. + 15. Oktober 2010 in Offenburg stattfindet, ist die Ausstellungsfläche bereits seit August komplett ausgebucht. Gemeinsam mit dem Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungs-Systeme sowie den Organisatoren des Schwanauer Fremdwassertages hat die Messe Offenburg ein vielseitiges Veranstaltungskonzept entwickelt. „Insbesondere die Kombination aus Kongress und Fachmesse hat das Interesse an der Veranstaltung über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinweg deutlich gesteigert. Über die hohe Resonanz sind wir sehr zufrieden“, betont Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg.
mehr05.10.2010
BRAWOLINER-Sanierung in der Grundstücksentwässerung: Qualitätssicherung mit IEP
BRAWOLINER ist das meist genutzte Schlauchlinersystem für die Sanierung von Hausanschlüssen und privaten Grundleitungen. Bei der PKT Pader Kanal Technik Rohr Frei GmbH hat man bereits 50 Kilometer dieses Systems erfolgreich eingebaut. Als einer der umsatzstärksten Anwender macht sich der ostwestfälische Kanalsanierer immer wieder Gedanken über die Frage, wie man das Qualitätsmanagement praxisnah optimieren kann, ohne seine Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen. PKT war bereits maßgeblich an der Entwicklung der BRAWOLINER DokuBox beteiligt, einem elektronischen System zur automatischen Aufzeichnung maßgeblicher Installationsparameter. Nun hat das Unternehmen gemeinsam mit der Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, Salzkotten, die Nutzung der bekannten KOB DokuBox so weit optimiert, dass die dokumentierte Überwachung der DIBT-Parameter statistisch signifikant die Einhaltung der labortechnischen Prüfwerte gewährleistet.
mehr04.10.2010
Asbestsanierung: Neues Sanierungsverfahren für asbesthaltige Abwasserleitungen
Aufgrund seiner hohen Hitzebeständigkeit war Asbest seit seiner Patentierung im Jahr 1900 im Bauwesen äußerst beliebt. Es wurde u.a. bei Fassadenverkleidungen, Rohren und Dachwellpappen eingesetzt. Höhepunkt des Asbesteinsatzes waren die Jahre zwischen 1950 bis 1970.Doch mit zunehmendem Asbestverbrauch stiegen die Gesundheitsgefahren. Schon 1943 wurde Lungenkrebs als Folge von Asbestbelastungen als Berufskrankheit anerkannt und seit 1979 werden Asbestfasern offiziell als krebserzeugend bewertet. Die Herstellung und Verwendung von Asbest sind in Deutschland seit 1993 und im EU-Raum seit 2005 verboten.
mehr01.10.2010
VBI: HOAI-Novelle muss deutlich weiter reichen
Bei der Planung von Ingenieurbauwerken hat ein ruinöser Preiswettbewerb eingesetzt. Ingenieure der Objektplanung sind nach HOAI 2009 klar benachteiligt. Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) mahnt dringend Verbesserungen an.
mehr01.10.2010
Prüfung der Abwasserleitungen: Liste von Fachleuten im Internet
Das im März verabschiedete Wasserhaushaltsgesetz des Landes fordert von allen Hauseigentümern, ihre privaten Abwasserleitungen zum öffentlichen Kanalnetz bis spätestens Ende 2015 auf Dichtheit prüfen zu lassen. Diese Prüfung muss von einem Fachmann vorgenommen werden, der seine Sachkunde für diese Tätigkeit nachweisen kann. Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein gehört zu jenen Institutionen, die die Sachkunde feststellen und damit für die Eintragung der Sachkundigen in eine Liste sorgen. Diese Liste kann im Internet unter www.lanuv.nrw.de von allen Hauseigentümern eingesehen werden.
mehr30.09.2010
Neue Absperrklappe für nahezu jeden Einsatzbereich
Das GEMÜ-Produktprogramm Absperrklappen ist um eine weitere Variante reicher. Die neue Baureihe GEMÜ Typ D480 ist die variantenreichste Absperrklappe, die wir je im Programm geführt haben.
mehr29.09.2010
DVGW CERT GmbH und Güteschutz Kanalbau e.V. kooperieren
Zusammenarbeit sichert hohen Qualitätsstandard bei Fachnachweisen und Präqualifikation für Bauunternehmen.
mehr28.09.2010
Weltneuheit CARRELLO - mobile Bodenprüfung mit dem leichten Fallgewicht
Komfortabel und mobil Messen mit dem leichten Fallgewichtsgerät: Bei Tief-, Strassen- und Leitungsbauarbeiten ist es von größter Wichtigkeit, dass der Boden hinterher optimal verdichtet wird und die notwendige Tragfähigkeit aufweist. Nur so wird garantiert, dass im Nachhinein keine unerwünschten Setzungen in Strassen oder Wegen auftreten. Selbstverständlich ist bei diesen Arbeiten auch eine obligatorische Eigenüberwachung von besonderer Bedeutung.
mehr