News
02.09.2011
Bauteile und Werkstoffe » Rohre » GFK
Staukanal und Pumpwerk aus GFK für den „Medienring“ in Frankfurt/Oder
Staukanäle und groß dimensionierte Sonderbauwerke aus GFK-Wickelrohr haben sich in den letzten Jahren zu einem Aushängeschild in der Produktpalette des GFK-Rohrherstellers Amitech Germany, Mochau, entwickelt. Bei der Modernisierung des Abwasser-Pumpwerks Lehmweg in Frankfurt/Oder kam beides zusammen: Die Rohrleitungs- und Anlagenbau Königs Wusterhausen GmbH & Co KG verlegte im Juni 2011 im Auftrage der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft (FWA) nicht nur einen gewaltigen Staukanal DN 2400 mit 180 Kubikmeter Fassungsvermögen, sondern auch einen konstruktiv hoch komplexen Pumpenschacht DN 3000.
mehr01.09.2011
Sulzer schliesst Akquisition von Cardo Flow Solutions ab
Sulzer baut Marktpräsenz weiter aus – Wasser und Abwasser werden zu einem strategischen Schlüsselmarkt
mehr31.08.2011
Inspektion » TV-Inspektion
Das Radiodetection GatorCam™4 Schiebeinspektionssystem: Fortschrittliche Leistung, erstklassige Flexibilität.
Pearpoint präsentiert das neue GatorCam™4 Schiebe-Kamera-Inspektionssystem, das Anschlussmöglichkeit von USB-Speichersticks und extrem robuste, hochauflösende 25-mm- und 50-mm-Kameras bietet. Zu der Baureihe gehört auch das neue super-flexible System für Installateure, das für die engen Stellen in den Rohrleitungen von Wohn- und Gewerbegebieten, wie Rohrbögen und Geruchsverschlüssen, ausgelegt ist.
mehr29.08.2011
Mega-Cities in der Wasserkrise
WWF-Studie legt offen: Die Situation in Mexiko-Stadt, Kalkutta oder Buenos Aires ist bedrohlich. Der Wasserverbrauch in Mega-Städten muss reduziert werden.
mehr26.08.2011
Richtlinien » Gesetze und Verordnungen
Da hört der Spaß auf - Leitungs- und Wegerechten in der Praxis
Haus-der-Technik-Seminar Leitungs- und Wegerechte bei Infrastrukturvorhaben
mehr25.08.2011
Bauteile und Werkstoffe
Lünen "tickt" anders: Die 3. Lünener Grundstücksentwässerungs-Tage setzen landesweit Maßstäbe
Die gesetzlich vorgeschriebene Dichtheitsprüfung privater Grundstücksentwässerungen ist in NRW der kommunalpolitische "Aufreger" schlechthin. Von den Ardennen bis zur Weser kochen die Emotionen unkontrolliert hoch, sowie in der Kommunalpolitik § 61a des Landeswassergesetzes zum Thema wird. Sachliche Diskussionen sind vielerorts kaum mehr zu führen. Umso bemerkenswerter, dass es nördlich von Dortmund eine Insel relativer Gelassenheit gibt: In Lünen gehört aufgeregtes Getöse nicht zum Stil des Umgangs miteinander, obgleich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR (SAL) seit Jahren systematisch die Dichtheitsprüfung von privaten Abwassersystemen vorantreibt. Zu den Geheimnissen des Lünener Wegs zur "Dichtheits-zertifizierten Grundstücksentwässerung" gehört eine beispiellos intensive Informationspolitik zur "Jahrhundertaufgabe Grundstücksentwässerung". Wie die funktioniert, konnte man am 16./17. Juli live verfolgen: An diesem Wochenende lud der SAL zu den Dritten Lünener Grundstücksentwässerungstagen ein.
mehr24.08.2011
Abwasserreinigung
Bleirückstände aus chinesischen Fabriken vergiften das Trinkwasser in Nordwesttibet
Ungezügelter Bergbau und der Betrieb von Bleihütten in der Provinz Qinghai haben das Trinkwasser des wichtigen buddhistischen Klosters Kumbum und der umliegenden Dörfer im Bezirk Rushar (chin. Huangzhong), Präfektur Tsoshar (chin. Haidong), vergiftet, worüber die International Campaign for Tibet (ICT) in einem neuen Bericht informiert. Die Behörden zeigen sich demgegenüber gleichgültig und versuchen die Angelegenheit zu vertuschen.
mehr23.08.2011
Abwasserreinigung » Kleinkläranlagen
Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie
Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren. Die Pilotanlage steht auf dem Gelände der Wasserwerke Singapurs. Seit Juni 2010 arbeitet sie energieneutral. Derzeit entsteht in Singapur eine 300-mal größere Pilotanlage. Sie könnte dann das Abwasser von etwa 1.000 Einwohnern reinigen.
mehr22.08.2011
TU Berlin: Wertvolles Abwasser
Die Idee der Rieselfelder lebt wieder auf: So sollen die Folgen des Klimawandels eingedämmt werden
mehr19.08.2011
Neu im Netz: Überarbeitete Internet-Präsenz von REHAU
Der weltweit tätige Polymerspezialist REHAU mit Stammsitz in Rehau/Oberfranken präsentiert sich mit einem gänzlich überarbeiteten Auftritt im Internet. Was zunächst für die deutsche Homepage der Unternehmensgruppe gilt, soll nachfolgend auch in weiteren Ländergesellschaften umgesetzt werden.
mehr18.08.2011
Richtlinien » Datenblätter Organisationen und Firmen
Neue Ausbildungsseite der Berliner Wasserbetriebe im Internet – Von Azubis für Azubis entwickelt
Ausbildung, fertig, los! Eine neue Ausbildungswebseite der Berliner Wasserbetriebe ist ab sofort geschaltet.
mehr17.08.2011
Bauteile und Werkstoffe » Zubehör
Lünen 2011: Ein Aussteller zieht Bilanz
Zwei intensive und sehr fruchtbare Tage: Das ist die Bilanz von Thomas Rueß, Geschäftsführer der RITEC GmbH, Haldenwang, zum Auftritt seines Unternehmens auf den 3. Lünener Tagen der Grundstücksentwässerung, zu denen die SAL Lünen AöR am 16. und 17. Juli 2011 eingeladen hatte.
mehr16.08.2011
Reinigung » Spülverfahren
"Breeze": Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen
Steinhagen – Als starke Waffe im Kampf gegen Geruchsprobleme infolge langer Aufenthaltszeiten von Abwasser in einer Druckentwässerung haben sich seit Jahren Druckrohrspülanlagen bewährt. Wie in der Freigefällekanalisation kommt es auch hier zu Fäulnisprozessen infolge von Sauerstoffmangel, die es aufzuhalten gilt. Eine neue Generation von Druckrohrspülanlagen aus dem Hause Jung Pumpen ermöglicht es nun, die optimale Spüldauer und Fließgeschwindigkeit einer Druckleitung individuell herzustellen. Die neuen Anlagen bieten dabei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: Das Abwasser kann sowohl im Schacht als auch in der Druckleitung selbst mit Sauerstoff angereichert werden oder die Druckleitung wird mittels Druckluft teilentleert.
mehr12.08.2011
Nanotechnologie für Wasserfilter
In der Nanotechnologie sind in den letzten Jahren neue Werkstoffe mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten entstanden, wie beispielsweise Kohlenstoffnanoröhren. Es handelt sich dabei um zylindrische Werkstoffe aus Kohlenstoff mit einem Durchmesser von wenigen Nanometern – ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters. Diese Nanoröhren besitzen außergewöhnliche elektronische, mechanische und chemische Eigenschaften und können u.a. zur Reinigung von kontaminiertem Wasser verwendet werden. WissenschafterInnen der Universität Wien publizierten dazu in der renommierten Fachzeitschrift "Environmental Science & Technology".
mehr11.08.2011
Praxisnahe Projektierung in der Kanalsanierung
Die neuen technischen Regeln und ihre Folgen für die Beteiligten - VOB/C-DIN 18326 und Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
mehr10.08.2011
Jetzt anmelden: KRV-Schulung am 26. Oktober 2011 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Die Fachschulungen des Kunststoffrohrverbandes „Kunststoffrohre in der Industrie: Die richtige Wahl!“ findet jedes Jahr regen Zuspruch und diesmal am 26. Oktober 2011 in Gelsenkirchen statt.
mehr09.08.2011
Vom Berater zum Prüfer: 15 von 16 ZBGs zu Sachkundigen Dichtheitsprüfern weitergebildet
Vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2011 wurden erstmalig im IKT in Gelsenkirchen Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung (ZBG) zu Sachkundigen Dichtheitsprüfern gemäß Runderlass zu § 61a LWG NRW weitergebildet. Hierfür wurde speziell ein Aufbaukurs konzipiert.
mehr08.08.2011
Baustelle Allgemein
Neue Zukunft für ein Haubenprofil mit viel Vergangenheit: SPR-Wickelrohr in Stendal
Das SPR-Wickelrohrverfahren macht seit seiner Markteinführung in Deutschland in 2008 immer wieder durch spektakuläre Anwendungsfälle von sich reden. Beim SPR-Verfahren, werden defekte Abwasserbauwerke durch einen Liner saniert, der im Kanal aus einem stahlverstärkten PVC-Endlosprofilstreifen im Wickelverfahren hergestellt wird. Dass sich damit auch exotische Profile in großen Nennweiten sanieren lassen, belegt die aktuelle Sanierung der "verrohrten Uchte" in Stendal durch Fachleute der KMG Pipe Technologies GmbH, Niederlassung Brehna.
mehr05.08.2011
BDEW zu den wasserpolitischen Empfehlungen des Umweltministerrates: Mitgliedstaaten sollten EU-Vorgaben konsequent umsetzen
Bei Wasserspar-Strategien regionale Gegebenheiten berücksichtigen
mehr04.08.2011
Baustelle Allgemein
Ein Trinkwassernetz für Teupitz - und GFK-Wickelrohre als Speicher
Die 3400 Einwohner der Gemeinde Teupitz im Landkreis Dahme-Spreewald südlich von Berlin, werden ab August 2011 erstmals zentral mit Trinkwasser versorgt. Das Wasser gelangt über ein 34 Kilometer langes Leitungsnetz zu den Verbrauchern, welches sich im Endausbau befindet. Die Reise dorthin beginnt in einem technisch spektakulären Speicher. Statt für ein herkömmliches Betonbauwerk entschied sich die Gemeindeverwaltung für zwei Speicherkammern aus jeweils 24 Meter langen GFK-Wickelrohren der AMITECH Germany GmbH aus Mochau. Neben den betrieblichen Vorteilen dieses Systems spielte der Faktor Zeit eine maßgebliche Rolle bei dieser Entscheidung.
mehr03.08.2011
geofora 2012 startet durch – Fachveranstaltung für Bohrtechnik, Wassergewinnung und Geothermie erwartet 600 Kongressteilnehmer und 100 Aussteller
Am 5. Juli 2011 unterzeichneten in Bonn der Präsident der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa), Prof. Schwank und der Oberbürgermeister der Stadt Hof, Dr. Harald Fichtner den Projektvertrag für die geofora 2102 in Hof gemeinsam mit Dieter Hesselmann dem Geschäftsführer des wirtschaftlichen Trägers, der figawa Service GmbH. Sie bekräftigen damit die gute Zusammenarbeit für die innovative Kongress- und Messeveranstaltung im kommenden Jahr.
mehr02.08.2011
Abwasserreinigung
Kaiserslauterns Schlauchliner sehen „rot“ - Dauerbeständige Schachteinbindung mit Harz8 RE20
Eine klassische Schwachstelle von Schlauchliner-Systemen ist die meist mit mineralischen Mörtelsystemen vorgenommene Schachteinbindung. In Kaiserslautern wird nun als grundsätzliche Alternative das Kunstharz-System Harz8 RE20 der resinnovation GmbH, Rülzheim, eingesetzt. Die Erfahrungen, die man bei der N. Dörr Abflussreinigung als Auftragnehmer der Stadtentwässerung Kaiserslautern mit Harz8 RE20 gemacht hat, sind überaus positiv.
mehr01.08.2011
9. TAH-Sanierungstage: Instandhaltung von Abwasserkanalsystemen
Kanalsanierung von A - Z: Planung, Ausschreibung, Verfahren, Materialien und Qualitätsmanagement 27. - 28. September 2011 in Hannover
mehr28.07.2011
Die Wupper: Auf dem Weg vom Abwasserfluss zum Lachsgewässer
Fachleute diskutierten Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wuppergebiet
mehr27.07.2011
Baustelle Allgemein
Investition in die Zukunft: Hochschule München und Staatliches Bauamt München setzen auf Regenwasserreinigung mit dem System RAUSIKKO HydroClean
Regenwasser ist in der Öffentlichkeit ein zentrales Thema. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Die Ressource Wasser ist kostbar und der schonende Umgang mit ihr ein Muss, um die Wasservorräte und Gewässer für kommende Generationen zu sichern und in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten. Deshalb gilt die ökologische Regenwasserbewirtschaftung in zentralen und dezentralen Anlagen heute als unerlässlich. Einerseits wirkt sie sich positiv auf die natürliche Wasserbilanz aus und stellt sich andererseits im Rahmen der geteilten Abwassergebühren besonders positiv für den Bauherrn dar.
mehr