News
17.11.2011
Metito kauft China-Aktivitäten von Berlinwasser – Bisheriger Joint-venture-Partner übernimmt alle Konzessionen
Metito, der führende Anbieter von intelligenten Wassermanagement-Lösungen in aufstrebenden Märkten, hat die Minderheitsbeteiligung der Berlinwasser International AG an der Berlinwasser China Holding Ltd. (BCH) übernommen.
mehr16.11.2011
Wilhelmshaven: GFK-Wickelrohre entwässern Güterverkehrszentrum des JadeWeserPort
Der Bau des JadeWeserPort in Wilhelmshaven schreitet zügig voran. Inzwischen werden die Infrastruktur für die 160 Hektar große Logistics Zone des einzigen deutschen Container-Tiefwasserhafens gebaut. Um dieses Güterverkehrszentrum, das sich unmittelbar an das eigentliche Containerterminal anschließt, auch bei starken Niederschlägen sicher zu entwässern, sind viele Kilometer Rohre in teils sehr großen Nennweiten zu verlegen. Hier arbeitet die AMITECH Germany GmbH, Mochau, Hersteller von GFK-Wickelrohren, einen ihrer aktuell größten Aufträge ab. 7,5 Kilometer der im patentierten FLOWTITE Wickelverfahren hergestellten Glasfaser-Rohre und rund 90 Schächte des gleichen Systems werden bis Ende des Jahres unter dem aufgespülten Boden des Hafenareals „verschwunden“ sein.
mehr16.11.2011
Tunnel als geothermisches Kraftwerk – REHAU System in der Finalisten-Runde des International Tunneling Award 2011
Tunnelbauwerke können durch ihre großen Flächen, die an das Erdreich oder den Fels anliegen, ein hohes Maß an geothermischer Energie liefern. Auch die Tunnelluft kann einen nicht unerheblichen Beitrag zur Energiegewinnung leisten. Dieses energetische Potenzial wird zunehmend erkannt und dabei versucht, es nutzbar zu machen. Der Polymerspezialist REHAU hat hierzu ein einzigartiges System entwickelt, das sich derzeit auch in der Endrunde des International Tunneling Award 2011 befindet.
mehr15.11.2011
REHAU baut Zukunft – Eröffnung des sanierten REHAU Standorts Guntramsdorf
Nach nicht einmal einjähriger Sanierungszeit wurde Mitte September 2011 der niederösterreichische REHAU Standort Guntramsdorf, der Sitz des Headquarters Südosteuropa, des Vertriebs Bau Österreich sowie der internationalen Akademie ist, feierlich eröffnet. Nach Niedrigenergiehaus-Standard entstand hier ein Gebäude mit Vorbildcharakter, in dem das gesamte REHAU Produktportfolio an polymeren Lösungen für eine ökonomische und ökologische Zukunft zum Einsatz kam.
mehr14.11.2011
Altstadt Münster: Runderneuerung des Marienplatzes – und Swietelsky-Faber saniert die Hausanschlüsse
Der Marienplatz ist einer der markantesten Plätze der historischen Altstadt von Münster/Westfalen. Um Straßenoberflächen und unterirdische Leitungssysteme war es jedoch in den letzten Jahren so schlecht bestellt, dass der Platz mit hoher Priorität zum Objekt einer „infrastrukturellen Runderneuerung“ wurde. Der Auftrag dazu erging an die Firma Wittfeld, eine Tochterfirma des französischen Baukonzerns EIFFAGE. Mit im Boot sitzt als Subunternehmer das Kanalsanierungsunternehmen Swietelsky-Faber GmbH. Die Blomberger Niederlassung von Swietelsky-Faber saniert rund um den Marienplatz defekte Abwasser-Hausanschlüsse mit der Schlauchlining-Technologie nach dem BRAWOLINER-System.
mehr11.11.2011
VBI stellt Seminarprogramm 2012 vor
Weiterbildungsangebote für Ingenieure und Architekten – zehn neue Seminare im Programm – effektiveres Arbeiten im Planungsbüro
mehr10.11.2011
KRV-Jahresbericht 2011: Kunststoffrohr-Industrie baut kontinuierlich Marktpositionen aus
Auf seiner Mitgliederversammlung am 05. Oktober 2011 in Hamburg stellte der Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, seinen aktuellen Jahresbericht vor und berichtete über die Situation der Kunststoffrohrbranche. Demnach wuchs in der vergangenen Dekade die deutsche Kunststoffrohrproduktion stetig, im Jahresdurchschnitt um 2,2 %. Vor dem Hintergrund des rückläufigen Wohnungsbaus, leerer Kassen der öffentlichen Hände und unzureichender Investitionen in Abwasserkanäle und –leitungen unseres Landes, ist dieses Ergebnis umso beachtlicher. Kunststoffrohrsysteme substituieren also weiterhin Rohrleitungssysteme aus anderen Werkstoffen, erschließen kontinuierlich aber auch neue Anwendungsgebiete.
mehr09.11.2011
Rückstauhebeanlage zum Einbau in die Bodenplatte – Attraktives Geschäftsfeld für den Bauunternehmer
Ob mit schwarzer Abdeckung oder befliesbarer Oberfläche: Die Rückstauhebeanlage Ecolift von KESSEL bietet eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Fäkalienhebeanlagen und gleichzeitig ein attraktives Geschäftsfeld für den Bauunternehmer: "Nicht nur der Einbau in die Bodenplatte, sondern die komplette Installation kann vom Bauunternehmer durchgeführt werden.
mehr08.11.2011
Serviceangebot erweitert: REHAU bei www.ausschreiben.de
Im Bereich Tiefbau trägt REHAU mit praktischen und funktionalen Lösungskonzepten für die Abwasser und Wasserwirtschaft, Energie- und Nachrichtentechnik, der Biomasse und Geothermie sowie den Erd- und Grundbau maßgeblich zum ökonomischen und ökologischen Fortschritt bei. Zudem hält das Unternehmen ein umfangreiches Serviceangebot bereit. Neu ist, dass REHAU seine Partner nun auch bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Angeboten mit der Veröffentlichung seiner Ausschreibungstexte in der Online-Datenbank www.ausschreiben.de unterstützt.
mehr07.11.2011
STRABAG erhält Infrastruktur-Auftrag über EUR 150 Mio. im Oman
Die Aufträge für die umfangreichen Ausbauarbeiten am Duqm Hafengelände werden zur Gänze von der Tochtergesellschaft STRABAG Oman LLC abgewickelt.
mehr04.11.2011
Sicherheit von Pipelinesystemen im Fokus der 7. Pipeline Technology Conference
Europas führende Pipeline Technologie Konferenz jährt sich 2012 zum 7. Mal. Ein Schwerpunkt der vom EITEP – Euro Institute for Information and Technology Transfer in Environmental Protection ausgerichteten Konferenz mit begleitender Ausstellung wird die technologische Sicherheit von Pipelinesystemen sein.
mehr03.11.2011
Mit Torpedo in die Tiefe
STREICHER verlegt erstmals eine Stahlleitung DN 300 mit ZM-Auskleidung im Raketenpflugverfahren.
mehr02.11.2011
Grundstückentwässerung: Kommunale Initiative am Beispiel der Stadt Frankfurt/Main
In Frankfurt bilden 1.600 Kilometer öffentliche Kanäle und über 3.000 Kilometer private Abwasserleitungen die Grundlage einer einwandfreien Abwasserentsorgung.
mehr28.10.2011
UNITRACC gratuliert den Gewinnern des Tiefbaupreises
Der tis-Tiefbaupreis feiert Premiere: Die Leserschaft des Fachmagazins "tis – Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau" hat ihre absoluten Favoriten in Bezug auf Kunden- und Serviceorientierung gewählt. Als Sponsor des ersten rein serviceorientierten Branchenpreises möchte das UNITRACC-Team den diesjährigen Top 3 der bundesdeutschen Unternehmen seine Glückwünsche aussprechen.
mehr27.10.2011
Gezielte Suche für Ingenieure: Internet-Relaunch des VDI Wissensforums
Der neu entwickelte Eventfinder ermöglicht eine nutzerfreundliche Suche der Veranstaltungen und Weiterbildungen für Ingenieure. Struktur und Design des Internetauftritts wurden vollständig überarbeitet.
mehr27.10.2011
80 DUKTUS-Kunden bei TRACTO-TECHNIK
Zum Thema „Das duktile Gussrohr – grabenlos verlegt“ hatte die Firma DUKTUS Ende September diesen Jahres interessierte Kunden zu einer zweitägigen Info-Veranstaltung eingeladen. Ziel war es, die grabenlosen Einbautechniken für Gussrohre im HDD-, Berstlining-, Relining- und Pflugverfahren den 80 Vertretern aus Kommunen, Planungs- und Bauunternehmen näher zu bringen.
mehr26.10.2011
Wasserwirtschaft und Politik im Dialog – DWA-Bundestagung 2011 mit neuem Konzept, Preisverleihung und hochkarätigem Vortragsprogramm
Mit einem neuen Konzept präsentiert sich die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bei ihrer diesjährigen Bundestagung Ende September in Berlin. „Wir haben uns vorgenommen, unsere Rolle in der Politikberatung zu verstärken. Wir wollen in Berlin sichtbar sein und regelmäßig das Gespräch mit Politikern suchen. Als technisch-wissenschaftliche Vereinigung können wir unabhängige Beiträge einbringen“, erläutert DWA-Präsident Bauassessor Dipl. Ing. Otto Schaaf die neue Ausrichtung der Bundestagung. Der Schwerpunkt der Bundestagung unter dem Motto „Wasserwirtschaft und Politik im Dialog“ wird daher auf dem Gedankenaustausch zwischen Teilnehmenden und Politikern liegen.
mehr25.10.2011
Erster Jahrestag der Rotschlamm-Katastrophe in Ungarn – WWF warnt vor „tickenden Zeitbomben“
Ein Jahr nach der Rotschlammkatastrophe in Ungarn hat sich nur wenig getan um Katastrophen dieser Art zukünftig zu verhindern, warnt die Umweltorganisation WWF. „Ungarn hat die EU-Präsidentschaft ungenützt verstreichen lassen, um tickende Zeitbomben in Osteuropa zu entschärfen“, kritisiert Gábor Figeczky, Geschäftsführer des WWF Ungarn. Am 4. Oktober 2010 flossen mehr als eine Million Kubikmeter Rotschlamm aus dem gebrochenen Damm einer Aluminiumfabrik nahe der Ortschaft Kolontár. Die stark alkalischen und giftigen Fluten zerstörten mehrere Dörfer und verseuchten Zuflüsse der Donau. Zehn Menschen starben, 150 Menschen wurden verletzt. Boden, Flüsse und Pflanzen sind auch ein Jahr danach noch mit Schwermetallen kontaminiert. Auf aktuellen Luftbildern des WWF sind die Folgen der Katastrophe noch heute deutlich zu erkennen. Die Umweltschützer flogen Ende September über das damalige Katastrophengebiet und dokumentierten den derzeitigen Zustand.
mehr24.10.2011
Behandlungsanlage zur Entwässerung von Verkehrsflächen – Substratfilter ViaPlus von Mall jetzt mit DIBt-Zulassung
Der speziell für die Entwässerung von Verkehrsflächen entwickelte Substratfilter ViaPlus hat die bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten. Die Wirksamkeit der Anlage bei der Behandlung von belastetem Niederschlagswasser ist damit nun auch amtlich bestätigt.
mehr21.10.2011
Wasserverband Hessisches Ried wählt neuen Verbandsvorsteher
Der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) hat in seiner Verbandsversammlung Anfang Oktober Hans-Jürgen Fischer zum neuen Verbandsvorsteher gewählt. Fischer (45), Landwirt des Tannenhofes in Gernsheim („Erdbeer-Fischer“), folgt Gunther Kramm nach, der bei seiner Verabschiedung auf über 13 Jahre erfolgreicher Arbeit als Verbandsvorsteher zurückblicken kann.
mehr20.10.2011
Neuer Auftritt des Verbandes Beratender Ingenieure VBI
VBI stellt in Nürnberg überarbeitetes Logo vor – Verband überzeugt mit neuem Internetauftritt unter www.vbi.de
mehr18.10.2011
Swietelsky-Faber Kanalsanierung: 280 Gäste feierten in Mainz das 10. Gründungsjubiläum
Am 1.7. 2001 gründeten der österreichische Baukonzern Swietelsky (Linz) und die deutsche Wilhelm Faber GmbH & Co. KG (Alzey) im rheinland-pfälzischen Schlierschied ein Tochterunternehmen, das sich seither der grabenlosen Sanierung von Abwasser-Kanalisationen widmet. Folgerichtig feiert dieses Unternehmen, das sich mit inzwischen acht Unternehmensstandorten in Deutschland und Österreich fest im Markt etabliert hat, 2011 das „10-Jährige“. Aus diesem Anlass kamen rund 280 geladene Gäste am 23. September nach Mainz, um dieses Jubiläum mit einem Fest zu begehen.
mehr17.10.2011
Trinkwasserverordnung: Neuer KALO-Service für die Wohnungswirtschaft
Die novellierte Trinkwasserverordnung tritt zum 1. November 2011 in Kraft. Sie schließt eine Regelungslücke bei der Trinkwasserqualität zwischen Hauswasserzähler und den einzelnen Zapfstellen in den Gebäuden. Der Gebäudeeigentümer bzw. sein Vertreter sind künftig für die Trinkwasserqualität im Gebäude verantwortlich und müssen hierfür das Trinkwarmwasser einmal im Jahr auf Verunreinigung mit Legionellen untersuchen lassen. Als erstes Messdienstunternehmen in Deutschland bietet KALORIMETA der Wohnungswirtschaft an, diese neuen Aufgaben zu übernehmen.
mehr14.10.2011
Erster internationaler Kanalsanierungstag in Bochum
Für den 1. internationalen Kanalsanierungstag in Bochum am 15. und 16. September 2011 hatten rund 400 Gäste aus dem In- und Ausland zugesagt – fast alle konnten auch zu diesem Anlass begrüßt werden. Das Event mit integrierter, feierlicher Einweihung des neuen Produktionsstandortes hat selbst aus weit entfernten Erdteilen wie Australien, Neuseeland und den USA interessante Gäste und Meinungsbildner nach Bochum geführt, um an diesem Ereignis teilzunehmen.
mehr13.10.2011
Seminarreihe der Technischen Akademie Hannover: HOAI für Anwender
Die HOAI 2009 ist seit dem 18.08.2009 verbindlich anzuwenden. Wer die in weiten Teilen geänderte HOAI noch nicht genügend kennt oder sie falsch anwendet, hat honorarrechtlich Nachteile zu befürchten! Deshalb ist es für Auftraggeber wie für Auftragnehmer gleichermaßen wichtig, sich mit den grundlegenden Änderungen in Struktur und Anwendung zu beschäftigen.
mehr