News
15.12.2011
Planen leicht gemacht mit RigoPLAN – FRÄNKISCHE erweitert Software-Paket zur Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen
FRÄNKISCHE, Marktführer im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung, setzt erneut ein Zeichen in Beratung und Kundenservice. Als neues Feature bietet die kostenlose Software zur Planung von Regenwasserbewirtschaftungs-Anlagen, RigoPLAN in der Version 5.0 nun die Möglichkeit, Regenwasserreinigungs-Anlagen zu bemessen. Für ausschreibende Stellen und Planer hat die RWB-Software damit ein weiteres innovatives Modul parat.
mehr15.12.2011
Tiefbauarbeiten in der Langenthaler Straße in Haarbrück: Kanalrohre von Funke die erste Wahl
Der Ausbau der Langenthaler Straße im ostwestfälischen Haarbrück ist Teil eines Gesamtpaketes, mit dem der Kreis Höxter die Verkehrssicherheit verbessern und den Verkehrsfluss in seinem Verantwortungsgebiet optimieren will. Doch nicht nur äußerlich wird die Kreisstraße K 44 ein neues Gesicht bekommen; auch im Verborgenen setzen die Stadtwerke Beverungen auf eine sichere Verbindung: Der alte, aus den 50er Jahren stammende Mischwasser-Betonrohrkanal wurde auf einer Länge von 400 m durch Leitungen der Nennweiten DN/OD 400 bis 800 aus dem CONNEX-Kanalrohrsystem der Funke Kunststoffe GmbH ersetzt.
mehr14.12.2011
Immer flüssig zu fairen Preisen: Ruhrverband garantiert auch für 2012 Versorgungssicherheit und Beitragsstabilität beim Abwasser
Trockenheit wohin man schaut, doch nicht in der Ruhr. Trotz eines äußerst trockenen Frühjahrs und eines Novembers, bei dem die Niederschläge fast gänzlich fehlten, weisen die Talsperren des Ruhrverbands für diese Jahreszeit nur leicht unterdurchschnittliche Füllstände auf. Dank des verregneten Sommers gelang es dem Talsperrenmanagement des Ruhrverbands, den Wasservorrat der Talsperren wieder aufzufüllen.
mehr14.12.2011
Neue Entsorgungsvorrichtung zu TOPATEC-Fettabscheideranlagen
Alle Fettabscheideranlagen in Deutschland müssen entsprechend der geltenden DIN-Norm DIN 4040 2-wöchentlich, spätestens alle 4 Wochen entleert, gereinigt und die Fettabscheiderinhalte entsorgt werden. Dazu muss der Fettabscheider geöffnet werden. Bei geöffneten Fettabscheideranlagen können während der Entsorgung Geruchsbelästigungen auftreten.
mehr13.12.2011
Biotechnologie für nachhaltige Wasserversorgung in Afrika
EU-Projekt befasst sich mit nachhaltiger Wasserversorgung in Afrika und anderen Entwicklungsländern. Die Nutzung von einfachen und kostengünstigen Biotechnologien zur Wasseraufbereitung steht im Vordergrund.
mehr12.12.2011
Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke
Die Tunnelvortriebsmaschine für den Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnel erreichte heute nach 547 Tagen und 4.242 Metern die Cochemer Innenstadt. Der Durchschlag erfolgte in Anwesenheit von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär, Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb der DB Netz AG, Udo Wagner, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, Tunnelpatin Roswitha Beck, Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, Herbert Hilken, Stadtbürgermeister Cochem, und des Geschäftsführers der Alpine BeMo Tunnelling GmbH, Josef Arnold.
mehr09.12.2011
RoboGasInspector-Premiere in Kassel: Intelligenter Roboter spürt Gaslecks auf
Ein neuartiger mobiler Roboter kann Industrieanlagen oder Rohrleitungen selbstständig untersuchen, mögliche Gaslecks auch aus der Entfernung feststellen und orten: Das entlastet den Menschen von aufwändigen und monotonen Routineaufgaben.
mehr08.12.2011
Neuer Katalog zum Thema "Rohr- und Kanalreinigungsdüsen (ROKA®) / Nozzles for Pipe and Sewer Cleaning" vom Düsenspezialisten Spraying Systems
Der Düsenspezialist Spraying Systems präsentiert auf insgesamt 24 Seiten sein breites Produktportfolio für den Bereich Rohr- und Kanalreinigungsdüsen. Der Katalog ist zweisprachig – deutsch und englisch.
mehr07.12.2011
Gewinner des James Dyson Award 2011 erfindet Bewässerungssystem für Dürreperioden
Ein kleiner australischer Käfer inspirierte Edward Linacre von der Swinburne University of Technology in Melbourne/Australien zu seiner Erfindung: Das Bewässerungssystem „Airdrop“ schafft es, auch in extremen Dürreperioden Wasser zu speichern. Es extrahiert Wasser aus der Luft. Für seine Erfindung erhielt er den internationalen Designpreis "James Dyson Award", der die nächste Generation von Designern und Ingenieuren auszeichnet und junge Menschen für Design und Technik begeistern soll.
mehr06.12.2011
Kunststoffrohre in der Industrie: Schulung 2011 des KRV in Gelsenkirchen gut besucht
Die Schulung des KRV "Kunststoffrohre in der Industrie: Die richtige Wahl!" fand Ende Oktober in Gelsenkirchen statt. Mit annähernd 100 Teilnehmern war die Veranstaltung wieder gut besucht. Unter der Moderation des Verbandsgeschäftsführers, Dr. Elmar Löckenhoff, stellte der KRV-Projektmanager, Dipl.-Ing. Andreas Redmann, eingangs das neue wissenschaftlich-technische Online-Informationsportal für Kunststoffrohrsysteme wipo.krv vor. Wipo.krv ist ein professionelles Nachschlagewerk zu Kunststoffrohren, das kontinuierlich weiter ausgebaut wird.
mehr05.12.2011
SW Umwelttechnik hat Großauftrag über 8 Mio. € in Ungarn gewonnen
Die OMS Umwelttechnik, das Engineering Unternehmen der SW Umwelttechnik Gruppe, wurde im Konsortium mit zwei ungarischen Unternehmen beauftragt, die Abwasserkanalisation der Stadt Makód im Komitat Csongrad mit einem Gesamtprojektwert von 24 Mio. € zu errichten. Die OMS Umwelttechnik wird die Konsortialführung übernehmen und einen Anteil am Projekt von 8 Mio. € übernehmen. Dieser Auftragseingang dokumentiert die nun verstärkte Vergabetätigkeit in Ungarn im Bereich des Ausbaus der Abwasserentsorgung.
mehr02.12.2011
Rohrprüfung XXL: Prüfmaschine testet Belastung auf Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 4 Metern
Der Testbetrieb einer Spezialprüfmaschine der Hegewald und Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH ist erfolgreich abgeschlossen. Die neu entwickelte Prüfmaschine hat die Bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoff GmbH, einer der führenden Kunstoffrohrhersteller Deutschlands, in Auftrag gegeben und ausgiebig getestet. Hierbei werden Rohre besonders großer Nennweite mittels Scheiteldruckversuchen und einer Kraft von bis zu 50kN belastet. Nach erfolgreicher Testphase wurde die Anlage bei einem Kunden der Bauku GmbH in Dubai installiert. Dort werden nun bspw. Prüfungen von Kühlwasserrohren für Großkraftwerke mit einem Durchmesser von bis zu 4 Metern realisiert.
mehr02.12.2011
Mehr Sicherheit für die Trinkwasserqualität in Gebäuden
Mehrere Neuerungen in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stärken die Qualitätsstandards für Trinkwasser. Im Fokus stehen die Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Diese müssen ab November auch in gewerblich genutzten Gebäuden wie Mietshäusern auf Legionellen untersucht werden. „Diese Verbesserung des Verbraucherschutzes wird dazu beitragen, Legionellenkontaminationen im Trinkwasser zu verhindern.“, sagte Thomas Holzmann, der Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA). Verbindlich sind nun auch technische Regeln für den Bau und Betrieb von neuen Trinkwasserversorgungsanlagen. Als erstes Land in der Europäischen Union (EU) führt Deutschland zudem einen Grenzwert für Uran im Trinkwasser ein.
mehr01.12.2011
1. Deutscher Reparaturtag am 26. September 2012 in Frankfurt/Main
Der VSB e.V. veranstaltet im kommenden Jahr den 1. Deutschen Reparaturtag in Frankfurt am Main (www.reparaturtag.de). Der Vorsitzende des VSB-Vorstands Markus Vogel begründete diese neue VSB-Initiative im Rahmen der 21. VSB-Mitgliederversammlung am 24.09.2011 in Kassel mit der sich entwickelnden Marktsituation.
mehr01.12.2011
ÖGL Symposium Grabenlos 2011 als Teilnehmermagnet
Über 200 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland trafen sich am 18. und 19. Oktober 2011 beim ÖGL Symposium Grabenlos in Steyr bei der größten Veranstaltung im Bereich der grabenlosen Technologien in Österreich. Das jährlich von der ÖGL, Österreichische Vereinigung für grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen, organisierte Symposium punktete vor allem mit aktuellen Vorträgen, einer großen Fachmesseund vielen Networking-Möglichkeiten und war somit auch heuer wieder die perfekte Plattform der Branche.
mehr30.11.2011
Für eine bessere Normung: VBI, BVPI und Partner legen Forschungsbericht vor
Ingenieurverbände drängen auf anwendungsfreundliche und praxistaugliche Bemessungsnormen – VBI-Präsident Cornelius ruft Ingenieure zur Unterstützung auf.
mehr30.11.2011
Trinkwasserrohre aus RAU-PE-Xa – Mit wirtschaftlichem Hochleistungswerkstoff die Nachhaltigkeit im Blick
In Zeiten von Rohstoffknappheit versuchen Wissenschaft und Technik heutzutage Alternativen zu natürlichen Vorkommen zu entwickeln. Auf der anderen Seite entstehen ausgeklügelte Lösungen, diese bestehenden Rohstoffvorkommen zu schonen und bestmöglich zu nutzen. Wasser ist eine der Ressourcen, die einmalig, nicht künstlich herzustellen und lebensnotwendig ist. Trinkwasser im Speziellen ist eines der wertvollsten Güter und unterliegt deshalb strengen Qualitätskontrollen. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen an die Rohrsysteme.
mehr29.11.2011
IB&T veröffentlicht virtuellen Messestand im Web
Messe verpasst? Im täglichen Projektgeschäft findet nicht jeder die Zeit, eine Fachmesse zu besuchen. Für alle, die keine Gelegenheit hatten, über die Fachmesse INTERGEO in Nürnberg zu laufen, bietet die IB&T GmbH eine attraktive Begehung: Bei einem virtuellen 360° Panoramarundgang über den Gemeinschaftsstand der IB&T-Unternehmensgruppe in Nürnberg erfährt der Besucher alle Neuheiten über die Softwarepakete CARD/1, RZI Tiefbau und GEOPAC.
mehr28.11.2011
900 m Duktil-Gussrohr DN 600 durch PEHD Rohr DA 710 ersetzt
In der drittgrößten norwegischen Stadt Trondheim, genauer gesagt in Gamle Jonsvannsheien, war eine Trinkwassertransportleitung DN 600 aus duktilem Guss auf insgesamt 900 m Länge zu erneuern. Die 1968 verlegte Leitung ist in die Jahre gekommen. Korrosion machte dem Rohr zu schaffen und es kam immer wieder zu Lecks, die aufwendig repariert werden mussten.
mehr25.11.2011
Innen und außen neu – Leitfäden für die Eigenüberwachung überarbeitet
Antragsteller und Gütezeichenbenutzer weisen dem Güteausschuss der Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau die Erfüllung der Güteanforderungen der jeweils angestrebten bzw. beurkundeten Beurteilungsgruppe nach. Detaillierte Anforderungen hierzu finden sich in den Güte- und Prüfbestimmungen. Sie betreffen die Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und technische Zuverlässigkeit der Bieter sowie die Dokumentation der Eigenüberwachung.
mehr25.11.2011
Reinholz: „Auslastung vorhandener Abwassersysteme soll weiter erhöht werden“ – Umweltminister übergibt Zuwendungsbescheid in Emsetal
Der Freistaat Thüringen will die Auslastung vorhandener Abwassersysteme weiter erhöhen. Das hat Umweltminister Jürgen Reinholz heute anlässlich der Übergabe eines Zuwendungsbescheids von 455.000 Euro für den Kanalbau in Emsetal (Thüringer Wald) bekräftigt. „Wenn die Bevölkerungszahl weiter sinkt, dann ist es sinnvoller, die Einwohner an zentrale Kläranlagen anzuschließen als mit größerem Aufwand neue zu bauen“, sagte der Minister. Die wasserrechtlichen Standards müssten natürlich gewahrt bleiben, so Reinholz.
mehr24.11.2011
Kompakt, leicht, multifunktional
Kompakte Ventil-Lösungen sparen Platz und Montagezeit und bieten deutliche Kostenvorteile. Multifunktionale Mehrwegeventilblöcke aus Kunststoff fassen anwendungsspezifische Anforderungen zur Steuerung von Flüssigkeiten und Gasen auf engstem Raum zusammen.
mehr23.11.2011
Sauberes Trinkwasser im Fokus: Was muss bei der Installation beachtet werden?
Bauherren haben auf die Trinkwasserqualität in ihrem Gebäude entscheidenden Einfluss. Bis zum Hausanschluss sind zwar die Trinkwasserversorger für die Wasserqualität verantwortlich, aber auf den letzten Metern geben die Wasserleitungen im Haus den Ausschlag. Deshalb ist es wichtig, sich für ein Installationssystem zu entscheiden, das über Jahrzehnte hinweg hygienisch sauberes Trinkwasser sicherstellt. Trinkwassersystem-Spezialist REHAU erläutert die wichtigsten Grundregeln.
mehr22.11.2011
Paradigmenwechsel beim Wassermanagement
Innovatoren Deutschlands und Frankreichs aus dem Bereich der dezentralen Wasserver- und -entsorgung treffen sich im Vorfeld der internationalen “Nexus-Konferenz Rio+20, Wasser, Energie und Nahrung“ in Bonn am 16. November.
mehr18.11.2011
Erfolgreiches Wassermanagement braucht auch in der Mongolei Mitbestimmung und finanzielle Mittel
Organisatorische Reformen im Wassermanagement sollten mit Abgabenreformen einhergehen. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
mehr