News
16.02.2012
Köster GmbH leistet Pionierarbeit im Untergrund: GFK-Wickelrohre entwässern Verkehrszentrum am JadeWeserPort
Auf einer der bundesweit größten Wasserbaustellen entsteht derzeit in Wilhelmshaven der JadeWeserPort, Deutschlands einziger Tiefwasserhafen. Für das angrenzende Güterverkehrszentrum realisieren die Tiefbauer der Osnabrücker Köster GmbH in acht Monaten die komplette Infrastruktur. Bauherr ist die JadeWeserPort Logistics Zone GmbH & Co. KG, eine 100-prozentige Tochter des Landes Niedersachsen.
mehr15.02.2012
Mehr als nur sauberes Wasser: Neues interdisziplinäres Projekt zur separaten Behandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
„Die Rückstände von Medikamenten belasten mehr und mehr das Abwasser“, fasst Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp vom RWTH-Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) die aktuelle Entwicklung zusammen. Es ist zu erwarten, dass der Arzneimittelverbrauch - unter anderem bedingt durch den demographischen Wandel – weiter zunimmt. Dies führt seinen Worten zufolge zu einem Anstieg von Medikamentenrückständen in allen Abwasserströmen.
mehr14.02.2012
VKU: „2012 entscheidendes Jahr für die Wasserwirtschaft“
2012 wird für die kommunale Wasserwirtschaft ein außerordentlich wichtiges Jahr. Hierzu stellt Dr. Michael Beckereit, Vize-Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), fest: „Auf europäischer Ebene werden 2012 nicht nur wichtige Weichen für die Wasserwirtschaft, sondern auch für den Verbraucher gestellt.“ Dafür sorgt die Europäische Kommission mit ihrer sogenannten Blueprint-Strategie.
mehr14.02.2012
Vertragsunterzeichnung perfekt: Das größte Einzelprojekt beim Emscher-Umbau kann jetzt starten
Es ist das größte Einzelprojekt im Rahmen des Generationenprojekts "Emscher-Umbau" und die Voraussetzung für die Modernisierung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in dieser Region: der Bau des Abwasserkanals Emscher auf einer Gesamtlänge von stolzen 35 Kilometern von Dortmund bis nach Bottrop. Den Bauauftrag für das 420-Millionen-Euro-Projekt hat die Emschergenossenschaft nach einer europaweiten Ausschreibung an die Firma Wayss & Freytag Ingenieurbau vergeben.
mehr14.02.2012
Sandvik-Konzern feiert 150-jähriges Bestehen
Sandvik, eines der weltweit bedeutendsten Unternehmen der Stahlindustrie, begeht 2012 sein 150-jähriges Firmenjubiläum. Auch Sandvik Coromant, weltweit führender Anbieter von Zerspanungswerkzeugen und -systemen für die Metallindustrie, feiert den runden Geburtstag des Mutterkonzerns.
mehr13.02.2012
Emschergenossenschaft untersucht Grundwasserneubildung
Die Emschergenossenschaft untersucht im Rahmen des Forschungs- und Netzwerkprojekts dynaklim die klimabedingte Veränderung des Grundwasserhaushalts im Emschergebiet. Vorrangig geht es um die Grundwasserneubildung – und welche wasserwirtschaftlichen Folgen dies nach sich zieht. Aus diesen Erkenntnissen werden realistische Auswirkungsszenarien und Anpassungsstrategien für die Siedlungsentwässerung abgeleitet.
mehr10.02.2012
DWA-Bundesgeschäftsstelle stellt sich neu auf
Die Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat sich neu aufgestellt. Aufgrund der zunehmend übergreifenden Fragestellungen wie Klimawandel, Energie, Hochwasser etc. wurden zum 1. Februar 2012 die beiden bisherigen Fachabteilungen „Abwasser und Gewässerschutz“ sowie „Wasserwirtschaft, Abfall und Boden“ zu einer neuen Fachabteilung „Wasser und Abfallwirtschaft“ zusammengefasst.
mehr09.02.2012
Hilfe bei der Strategieentwicklung: Europäischer Ingenieurverband EFCA legt Strategiepapier für Unternehmen vor – VBI maßgeblich an der Erarbeitung beteiligt
Der Europäische Dachverband der unabhängigen Ingenieurunternehmen EFCA hat eine Broschüre ‘Taking hold of our future – A briefing paper for the engineering consultancy industry’ für die Strategieplanung in europäischen Consultingunternehmen vorgelegt. Das rund 40seitige Papier ist vom „EFCA European Consulting Future Committee“ erarbeitet worden, zu deren Mitgliedern VBI-Hauptgeschäftsführer Klaus Rollenhagen zählt.
mehr08.02.2012
Fit für die Praxis: Schulungen der Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Das RAL-Gütezeichen Kanalbau bietet Auftraggebern und Ingenieurbüros eine wichtige Orientierungshilfe bei der Vergabe von Aufträgen. Dabei sind Fachkunde und Qualifikation des eingesetzten Personals neben der Zuverlässigkeit und der Leistungsfähigkeit der GütezeichenInhaber wichtige Entscheidungskriterien. Grundlage hierfür sind gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiter, die ihre berufliche Qualifikation in Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiterentwickeln. Sie stärken nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit: Qualifiziertes Arbeiten trägt entscheidend zur Sicherheit auf den Baustellen bei, ebenso wie zu einer hochwertigen Ausführungsqualität.
mehr07.02.2012
Effiziente Wasseraufbereitung bei der Erdölförderung
Mit der Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Wasserrückgewinnung aus Ölfeldern befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben, bei dem die THM mit der Stadtallendorfer FAUDI Aviation GmbH kooperiert, mit 400.000 Euro. Projektleiter an der THM ist Prof. Dr. Peter Czermak vom Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie.
mehr06.02.2012
Hilfe aus der EU für die Trinkwasserversorgung auf den Seychellen
Unregelmäßige Niederschläge und lange Trockenzeiten gefährden derzeit die Trinkwasserversorgung auf den Seychellen. Ein Investitionsprogramm, das von der Europäischen Investitionsbank (EIB) mit einem Darlehen von 27 Mio EUR unterstützt wird, soll die Versorgung mit sauberem Wasser sichern. Neben der Modernisierung des Wasserversorgungsnetzes des Inselstaates sind auch neue Kanalisationsanlagen und Maßnahmen zur Verringerung der Wasserverluste geplant.
mehr04.02.2012
Deutsches Trinkwasser erhält Testnote „sehr gut“ – Grenzwertüberschreitungen bleiben seltene Einzelfälle
Grenzwertüberschreitungen sind bei allen größeren Wasserwerken die Ausnahme. Z.B. Nitrat: Im Grundwasser tritt es z.T. in hohen Konzentrationen auf. Im Trinkwasser werden die Grenzwerte aber nicht mehr überschritten. Auch bei fast allen mikrobiologischen und chemischen Qualitätsanforderungen werden die strengen rechtlichen Vorgaben zu mehr als 99 Prozent eingehalten. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Bericht zur Trinkwasserqualität des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Umweltbundesamtes (UBA). Jochen Flasbarth, UBA-Präsident: „Trinkwasser in Deutschland kann man ohne Bedenken zu sich nehmen. Die qualitativen Eigenschaften bekommen nach wie vor ausschließlich Bestnoten.“
mehr03.02.2012
Grabenloser Hausanschluss für Glasfaserleitungen
Der Aufbau einer modernen und innovativen Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist ohne Glasfaserkabel nicht vorstellbar. Die Installation von überregionalen Kommunikationsnetzen ist auf nationaler wie internationaler Ebene bereits in großem Umfang erfolgt. Die gewünschte und erforderliche flächige Verteilung wird jedoch oft wegen der hohen Ausbaukosten, an denen der Leitungstiefbau einen Anteil von bis zu 70 % hat, nicht vorgenommen.
mehr02.02.2012
Beton. Von Natur aus nachhaltig.
Seit 25 Jahren setzt sich die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) für einen hohen Qualitätsstandard von Betonrohren und -schächten ein. Einen Beleg für die erfolgreiche Verbandsarbeit stellen die fortgeschriebenen FBS-Qualitätsrichtlinien und die den bestehenden Regelwerken angepassten Richtlinien für den Einbau und Richtlinien für die Prüfung dar. Die neuesten Fassungen werden Anfang 2012 veröffentlicht.
mehr02.02.2012
Hochwertige Veranstaltungsreihe der BERDING BETON GmbH: Symposien 2012 locken mit namhaften Referenten
An insgesamt 13 Terminen veranstaltet die BERDING BETON GmbH im ersten Quartal 2012 gleich zwei Symposienreihen für ihre Kunden. Unter den Titeln „Betonpflaster-steine: Nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen“ und „Beton - Baustoff mit Perspektive“ werden spannende Themen vorgestellt. Unter anderem werden für den Bereich Straßen- und Galabau die Inhalte „Barrierefreie Mobilität“, „Gebundene Bauweise“ sowie die Reduzierung urbaner Schadstoffemissionen durch photokataly-tische Betonpflasterbeläge präsentiert. Im Bereich Kanalbau stehen die zukünftigen „Herausforderungen an die unterirdische Infrastruktur“ sowie die „Neuregelung des Wasserhaushaltsgesetzes“ im Mittelpunkt.
mehr01.02.2012
BFW Vortragreihe 2012 setzt im 25. Jubiläumsjahr neue Schwerpunkte: Geprüfte Qualität & Sicherheit sind unschlagbare Faktoren Fernwärmeleitungsbau
Mit dem 25. Jahr Jubiläumsjahr seines Bestehens blickt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) auf eine umfangreiche und hoch aktive Arbeit zurück. Durch sein Wirken in den vergangenen Jahren wurde eine große Anzahl an Fachkräften geschult und somit einen etablierten Standard im Fernwärmeleitungsbau-, und Betrieb geschaffen.
mehr01.02.2012
Clever vorbereitet auf die Ausbildereignungsprüfung AEVO
Die hohen Anforderungen an die Berufsbildung können nur durch qualifizierte Ausbilder erfüllt werden. Hierzu bietet das BEW (Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH) die aktualisierte Form (Novellierung der AEVO 2009) die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung ab dem 2. März 2012 an.
mehr31.01.2012
Kanalsanierung auf der IFAT ENTSORGA 2012: Milliardenmärkte in öffentlichen und privaten Leitungen
So abstrakt das Thema zuweilen erscheint, so notwendig ist es. Die Rede ist von der Kanalsanierung - eine Thematik, die, auch wenn sie „im Untergrund“ stattfindet, nicht nur bei den Kommunen, sondern auch auf der nächsten IFAT ENTSORGA vom 7. bis 11. Mai 2012 in München eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt 16.000 Quadratmeter nimmt der Bereich rund um Injektions-, Reling-, Einzieh- und Beschichtungsverfahren sowie Rohrdichtheits-Prüfungen und Kanalinspektionsausrüstung ein.
mehr30.01.2012
Rohre und Formteile von Funke: Das passt! – Gemeinde Habichtswald erneuert Ortsdurchfahrt L 3211
Gleich vier Maßnahmen – die Erneuerung von Fahrbahn und Gehwegen, Wasser- und Kanalleitungen, zum Teil aber auch die Verlegung neuer Hausanschlussleitungen – standen im Ortsteil Dörnberg in der Gemeinde Habichtswald parallel auf der Agenda. Dass der erste Bauabschnitt trotz strengem Zeitplan fristgerecht fertig gestellt werden konnte, lag zum einen an der Koordination der einzelnen Arbeitsschritte durch die Kommune Habichtswald als Auftraggeber und der Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Rohde Tief- und Straßenbau GmbH und der Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG als Auftragnehmer. Aber auch die Wahl des Kanalrohrsystems – da waren sich alle Beteiligten einig – führte dazu, dass die Tiefbauer ordentlich Meter machen konnten.
mehr27.01.2012
Beste Lebensbedingungen für Bäume – Baumerhaltungs-Set von FRÄNKISCHE schützt und erhält Gehölze
Auch Bäume brauchen Lebensräume: Das Baumerhaltungs-Set der Fränkischen Rohrwerke schafft optimale Bedingungen für Gehölze, gerade wenn sie zahlreichen negativen Einflüssen in ihrer Umgebung ausgesetzt sind. Das Set, bestehend aus Baumerhaltungs-Rohr, TStück, Walu-Endkappe und Walu-Ankern, ist rasch und einfach eingebaut. Alle Leistungen und alle Vorteile aus einer Hand – das bietet FRÄNKISCHE: Das Baumerhaltungs-Set sichert die ausreichende Zufuhr von Wasser und Frischluft, entgast den Wurzelbereich und unterstützt die gezielte Nährstoffversorgung und Düngung.
mehr26.01.2012
Erdwärme auf schwierigem Terrain – eine Aufgabe für Profis
In hochwertiger Wohnlage, über den Dächern der badischen Stadt Müllheim mit 18.000 Einwohnern im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, sollte ein 400 m² Wohnhaus inkl. Schwimmbad mit Erdwärme beheizt werden.
mehr25.01.2012
12. Göttinger Abwassertage Stadtentwässerung im Wandel: Herausforderung und zukunftsweisende Konzepte 28. - 29. Februar 2012 in Göttingen
Am 28. und 29. Februar 2012 veranstaltet die Technische Akademie Hannover gemeinsam mit den Göttinger Entsorgungsbetrieben bereits die 12. Göttinger Abwassertage. Wie gehabt, werden aktuelle Fragen der Kanalsanierung im Focus zentraler Themen stehen.
mehr24.01.2012
Innovation des Jahres – REHAU gewinnt International Tunnelling Award 2011 und T & T Award 2011
Für die bahnbrechende und praxiserprobte Entwicklung zur Nutzung geothermischer Energie aus Tunnelbauwerken wurde REHAU gemeinsam mit dem Planungsbüro Arup und dem Gesamtunternehmer Züblin gleich doppelt ausgezeichnet: in der Kategorie „Technische Innovation des Jahres“ mit dem International Tunnelling Award 2011 und in der Kategorie „Innovative Anlagennutzung“ mit dem T & T Award 2011.
mehr23.01.2012
VBI unterstützt „engineerING card“
Der VBI gehört ab sofort zu den Trägerorganisationen der deutschen „engineerING card“. Mit dieser Qualifikations-Nachweiskarte wird europäischen Ingenieuren künftig die Möglichkeit gegeben, einheitlich und unbürokratisch ihre berufliche Qualifikation nachzuweisen. Mit der „engineerING card“ soll mehr Transparenz und Mobilität für den europäischen Ingenieurarbeitsmarkt geschaffen werden.
mehr20.01.2012
Hradil Hightech Leitungen für Sanierungsroboter
Hradil Spezialkabel erweitert sein Programm kompatibler Leitungen für Kanal-Sanierungsroboter und stellt zwei neue Hybridleitungen für IBG® und SCHWALM® vor.
mehr