News
17.04.2012
Mit Lösungen von Funke gut beraten – Neue Kanalisation für Schlierbach/Neuental
Es waren keine guten Nachrichten, die die Kamerabefahrung in der hessischen Gemeinde Neuental im Jahr 2005 ans Tageslicht brachte: In allen acht Ortsteilen zeigte die Kanalisation Handlungsbedarf. Entsprechend umfangreich war der Maßnahmenkatalog, den der Gemeinderat daraufhin aufstellte, um die Abwassersituation sukzessive auf einen modernen Stand zu bringen.
mehr17.04.2012
Im Sinne des Kunden
Deutscher Verein des Gas und Wasserfaches (DVGW) und das Sachverständigenbüro ENVIZERT GmbH zeichnen Open Grid Europe erneut für ihre hohen Standards in den Bereichen Qualität, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltmanagement sowie Technisches Sicherheitsmanagement aus.
mehr16.04.2012
REHAU auf der IFAT 2012
Der Countdown läuft: Nur noch wenige Wochen und die IFAT 2012 wird in München ihre Pforten für das Fachpublikum öffnen. Der Systemanbieter REHAU stellt auch dieses Jahr zahlreiche Neuheiten und bewährte Programme in den Mittelpunkt seines Messeauftritts.
mehr13.04.2012
HOBAS mit 3600er Vortriebsrohr auf der IFAT 2012
Als Hersteller von GFK-Rohrsystemen präsentiert sich HOBAS auch in diesem Jahr wieder auf der IFAT ENTSORGA 2012 vom 7.-11. Mai dem internationalen Fachpublikum. Auf 150 qm Ausstellungsfläche in Halle B6 wird gezeigt, wie man mit der intelligenten Kombination von Schleuder- und Wickeltechnologie bei der Herstellung von GFK-Rohrsystemen den wachsenden Ansprüchen der Kunden im Kommunal- und Industriebereich optimal gerecht wird.
mehr12.04.2012
Top-Leistung in punkto Qualität und Kosten – Ludwig Pfeiffer saniert Wasserleitung zwischen Canitz und Thallwitz
Rund 800 m der Verbindungsleitung zwischen den Wasserwerken Canitz und Thallwitz hat die LUDWIG PFEIFFER Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG im Auftrag der KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH mit dem so genannten Rohrstrangrelining-Verfahren saniert. Hierbei wurden auf einer Länge von 450 m und 360 m PE-HD-Rohre Da 800 x 47,4 mm, SDR 17, in zwei Haltungen aus Stahlbetonrohren eingezogen.
mehr12.04.2012
Wie wir die Zukunft unseres Trinkwassers sichern
Altlasten des Steinkohleabbaus, Landwirtschaft und neue Methoden für die Rohstoffförderung gefährden das Grundwasser im Ruhrgebiet – eine Ressource, von der etwa sechs Millionen Menschen abhängen. Am Weltwassertag diskutierten Experten an der Ruhr-Universität auf dem „5. Bochumer Grundwassertag“ den Konflikt zwischen industriellen Interessen und Wasserversorgung.
mehr11.04.2012
4 Aufgaben – 1 Lösung
Mit einer einzigen Lösung für vier Aufgaben halten die Rohr-Spezialisten der Fränkischen Rohrwerke den Wasserkreislauf in Schwung: Transportieren, Reinigen, Speichern, Ableiten. Nun hat der Marktführer in der Regenwasserbewirtschaftung seine bewährten Produkte optimiert und weiterentwickelt.
mehr11.04.2012
11. DWA-Regenwassertage in Berlin: Fachleuchte diskutieren Umgang mit Niederschlagswasser
Die Entwicklungen und der derzeitige Stand im Umgang mit Regenwasser sind die zentralen Themen der elften Regenwassertage, zu denen die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen für den 12. und 13. Juni 2012 nach Berlin-Schönefeld einlädt.
mehr10.04.2012
Geruchsreduzierung im Kanal
Die inocre Umwelttechnik GmbH optimiert ihre coalsi- Produktlinie weiter und präsentiert auf der IFAT 2012 erstmals einen neuen Universalfilter für unterschiedliche Schachtrahmenabdeckungen. Immer mehr Gemeinden, Kläranlagenbetreiber und Gewerbetreibende setzen auf spezielle Filter zur aktiven Geruchsreduzierung. Die coalsi-Produkte sind die einzigen Geruchssperren am Markt, die mit fermentierten Hybrid-Aktivkohlematten ausgestattet sind.
mehr05.04.2012
IBAK baut Spitzenposition weiter aus
Der weltgrößte Hersteller und Technologieführer für Kanalrohrinspektionsanlagen kommt mit spürbarem Rückenwind und weiteren Expansionsplänen zur IFAT. 2011 verzeichnete das Kieler Familienunternehmen mit 42 Mio. EUR einen erneuten Umsatzrekord. Damit hat IBAK in weniger als 10 Jahren seinen Umsatz nahezu verdreifacht. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Mitarbeiter von 160 auf 270. Und auch das laufende Jahr hat für IBAK wieder sehr gut begonnen. Über 40 Fahrzeuge stehen bereits in den Auftragsbüchern für 2012.
mehr04.04.2012
Alle privaten Kanäle sind dicht? rbv beklagt Posse um Dichtheitsprüfung in NRW
Sind Sie nun dicht, oder sind sie es nicht? Die Rede ist von unseren Grundstücksentwässerungsleitungen und den Sinn oder Unsinn der Überprüfung ihrer Dichtheit. Fakt ist: Die in den entsprechenden Gesetzen der Bundesländer festgelegte Pflicht zur Dichtheitsprüfung wird in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert. Das wiederum haben Vertreter verschiedener politischer Richtungen zum Anlass genommen, die eingeführten Regelungen infrage zu stellen.
mehr03.04.2012
Licht und Schatten in Marseille
Die Umweltschutzorganisation WWF zieht zum Abschluss des Weltwasserforums 2012 in Marseille ein zwiespältiges Fazit. Die offizielle Ministerdeklaration habe nicht die Kraft, um den lokalen und regionalen Erfolgsmodellen einen ausreichenden globalen Rahmen zu geben, so der WWF.
mehr02.04.2012
Dänische Brunnenbohrer setzen auf deutsche Bohrtechnik
Die Mitglieder des Verbands der Dänischen Brunnenbohrer (Danish Water Well Drillers Association) waren sich einig: Ziel ihres technischen Wissensausflugs sollte der südwestfälische Standort der internationalen Experten für Bohrtechnik für den Spezialtiefbau von STDS-Jantz in Attendorn sein.
mehr30.03.2012
DWA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2012 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ist offizieller Partner des FONA-Wissenschaftsjahres 2012 unter dem Motto „Zukunftsprojekt Erde“. FONA steht für Forschung zum Thema „Nachhaltigkeit“, eine Initiative, die unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mitgetragen wird. Besonders die Ausbildung junger Leute steht im Fokus des diesjährigen Wissenschaftsjahres.
mehr29.03.2012
Volles Haus beim Erfahrungsaustausch
Bei der Gütesicherung Kanalbau handelt es sich um ein System, das auf Neutralität, Kompetenz und Transparenz aufgebaut ist. Ein Spiel zu dritt, an dem alle Beteiligten mitarbeiten können, da es von Auftraggebern und Auftragnehmern gemeinsam und gleichberechtigt getragen wird. Vor diesem Hintergrund organisiert die Gütegemeinschaft Kanalbau Erfahrungsaustausche der Fachkollegen aus Entwässerungsbetrieben, Ingenieurbüros sowie den Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau. Die bisher durchgeführten Veranstaltungen in Berlin/Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen fanden große Resonanz und werden in weiteren Bundesländern fortgeführt.
mehr28.03.2012
Sauberes Berliner Wasser – 4,4 Millionen Euro für ASKURIS-Projekt an der TU Berlin
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen. Gleichzeitig hinterlässt er darin Spuren: Das können zum Beispiel Rückstände von Arzneimitteln oder auch Keime sein. In dem neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt ASKURIS der TU Berlin, gefördert unter anderem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, werden moderne Verfahren zur Analytik und Bewertung weiterentwickelt. Es gilt, diese Spurenstoffe und Bakterien aufzuspüren, sie beispielsweise hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Relevanz zu analysieren und verschiedene technische Entfernungsoptionen aus ökonomischer wie auch ökologischer Sicht zu bewerten.
mehr27.03.2012
Sicherer Einbau von Kunststoffrohrsystemen – KRV legt Einbauanleitungen neu auf
Der Einbau spielt neben der Produktqualität von Rohrleitungssystemen für ihre Funktionalität eine entscheidende Rolle. Im Interesse höchst möglicher Einbauqualität erdverlegter Kunststoffrohrsysteme hat der KRV jetzt fünf Einbauanleitungen neu aufgelegt. Sie liefern sowohl dem Bauausführenden Informationen zum Umgang mit Kunststoffrohrsystemen, als auch dem Bauherren eine Hilfestellung zur Abschätzung der Einbauqualität.
mehr27.03.2012
Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Gas / Wasser“
Das Thema "Energie" stellt auf vielen Gebieten eine besondere technische Herausforderung dar. Die Zukunft des Industriestandortes Deutschlands hängt ein gutes Stück weit von der Umsetzung geeigneter Lösungen ab. Fachleute sehen dabei eine Fülle von Aufgaben für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Hier ist der Sachverstand der Ingenieurinnen und Ingenieure gefordert - von der Energiegewinnung über den Transport und die Verteilung bis hin zur effizienten Nutzung.
mehr26.03.2012
Neuer Geschäftsführer bei der deutschen Unternehmenseinheit von Aker Solutions
Im März 2012 übernimmt Einar Brønlund die Geschäftsführung bei Aker Wirth, einer Tochtergesellschaft des im internationalen Ölgeschäft tätigen Konzerns Aker Solutions. Er tritt damit die Nachfolge von Christoph Kleuters an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
mehr23.03.2012
Weltwassertag 2012: Sauberes Wasser erhöht die Nahrungssicherheit
"Wasser und Nahrungssicherheit" – dies ist das Thema des Weltwassertages 2012, den die Vereinten Nationen (UN) jährlich am 22. März durchführen. Der Bedarf an sauberem Wasser wächst weltweit. Das meiste Wasser – etwa 70 Prozent des weltweiten Verbrauchs – wird für die Nahrungsproduktion, -verarbeitung und -verpackung verwendet.
mehr22.03.2012
Weltwassertag 2012: Große Herausforderungen für die Wasserwirtschaft
Das weltweite Bevölkerungswachstum, die Produktion der erforderlichen Nahrungsmittel und der Klimawandel sind die zentralen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Darauf weist die WASSER BERLIN INTERNATIONAL, die einzige ausschließlich auf Wasserthemen fokussierte Fachmesse, anlässlich des Weltwassertages am 22. März hin.
mehr21.03.2012
Schnellverfahren identifiziert Keime im Wasser
Die Qualität von Frisch- und Trinkwasser wird in Deutschland durch verbindlich vorgeschriebene Werte der Trinkwasserverordnung sichergestellt. Die Auswertung mit den bisherigen Standardverfahren dauert jedoch oftmals mehrere Tage, da eventuell vorhandene Keime über einen längeren Zeitraum hinweg kultiviert werden müssen. Um gesundheitliche und wirtschaftliche Folgeschäden zu vermeiden, ist eine schnelle Detektion erforderlich. Genau hier setzt dieses Projekt an.
mehr20.03.2012
Vertreter der usbekischen Botschaft beraten Wasserthemen mit dem Fraunhofer AST
Usbekistan kämpft mit akuten Problemen bei der Wasserversorgung, die Austrocknung des Aralsees ist für das Land eine ökologische und wirtschaftliche Katastrophe. Diese Themen standen unter anderem im Fokus des Gesprächs mit Dr. Buren Scharaw, einem Experten für integriertes Wasserressourcenmanagement am Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST.
mehr19.03.2012
Wasser – globale Ressource von existenzieller Bedeutung
Mit Beginn des kommenden Semesters startet auch die zweite Runde der Umweltfilmreihe „Green Visions“ des Münchner Rachel Carson Center for Environment & Society (RCC). Das von der LMU München und vom Deutschen Museum gemeinsam getragene Center ist das weltweit größte geisteswissenschaftliche Center for Advanced Study im Umweltbereich. Mit seiner Filmreihe „Green Visions“ in Münchens Kulturzentrum Gasteig erreicht das RCC ein großes interessiertes Publikum.
mehr19.03.2012
10 Jahre Hightec-Abwasseraufbereitung aus Leipzig
Die Busse IS GmbH aus Leipzig-Baalsdorf feiert Jubiläum. Zehn Jahre nach der Firmengründung repräsentiert die hier produzierte Kleinkläranlage mit Mikrofiltration BUSSE-MF den derzeit modernsten Stand im Bereich der biologischen Abwasseraufbereitung. Das System wurde von Ralf-Peter Busse mit Unterstützung des Umweltbundesamtes und der Bundesstiftung Umwelt entwickelt.
mehr