News

15.02.2013

FRÄNKISCHE ROHRWERKE

Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

FRÄNKISCHE ergänzt seine Schachtfamilie

Der neue Strabu-control 600 ergänzt als Spül- und Kontrollschacht DN 600 die Schachtfamilie der Fränkischen Rohrwerke. Damit bietet der bayerische Kunststoffrohrhersteller einen weiteren Schacht in der Straßen- und Verkehrswegeentwässerung, der insbesondere bei geringen Einbautiefen ideal einsetzbar ist.

mehr

14.02.2013

Berliner Wasserbetriebe

Stephan Natz

Mehr als eine Million haben die Berliner Wasserbetriebe besucht

Mehr als eine Million Menschen haben in den vergangenen 25 Jahren die Berliner Wasser¬betriebe in Wasser- und Klärwerken oder im Friedrichshagener Museum besucht, um sich über Wasser und Umweltschutztechnik sowie über die Arbeit und die Geschichte des Unternehmens zu informieren

mehr

13.02.2013

HOBAS Rohre GmbH

Wilfried Sieweke

HOBAS Trinkwasserbehälter mit 600 m³ Nutzinhalt in Rekordzeit errichtet

Um die Trinkwasserversorgung auch bei steigendem Wasserbedarf für die nächsten Jahrzehnte abzusichern, ließ die 1100 Einwohner zählende Marktgemeinde Ottenschlag (Niederösterreich) einen neuen Hochbehälter errichten. Erforderlich wurde der Ausbau vor allem durch das 2008 eröffnete Lebens Resort Ottenschlag.

mehr

12.02.2013

KraussMaffei Technologies GmbH

Imre Szerdahelyi

KraussMaffei Berstorff weitet seine stabile Marktposition in Russland aus

Zwei führende Rohrhersteller aus Russland haben sich kürzlich für KraussMaffei Berstorff als Systemlieferant hochwertiger Technologie entschieden und in PO-Rohrextrusionsanlagen investiert. Das Unternehmen Isoljazionny Trubny Zawod (ITZ) will als Neukunde eine langfristige Partnerschaft mit KraussMaffei Berstorff eingehen. Polyplastic Group ist bereits zufriedener KraussMaffei Berstorff Kunde und platziert daher einen Folgeauftrag.

mehr

12.02.2013

Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Kunststoff

Ceresana

Sandra Schulze

Plastik statt Beton: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Kunststoff-Rohre

Rohre sollten lange halten, kein verschmutztes Wasser oder Chemikalien in der Umwelt versickern lassen, gleichzeitig aber leicht zu handhaben sein. Statt Metall oder Beton wird daher für Rohrleitungen immer häufiger Kunststoff verwendet.

mehr

11.02.2013

Borealis AG

Virginia Mesicek

5 Jahre Water for the World – Eine Erfolgsgeschichte

Allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen zu sichern ist derzeit eine der größten Herausforderungen auf unserem Planeten. Ungefähr 1,8 Milliarden Menschen sind auf unsauberes Trinkwasser angewiesen, und 2,5 Milliarden Menschen leben ohne adäquate Sanitärversorgung. Dagegen müssen schnellstens dringliche Maßnahmen gesetzt werden. Das ist auch der Grund, warum diese Herausforderung zu einem der zentralen von den Vereinten Nationen (UN) definierten Millennium-Entwicklungsziele erklärt wurde.

mehr

08.02.2013

brbv - Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH

Kurt Rhode

rbv verurteilt Umgang mit der Leitungsinfrastruktur - Fachlich abwegig und politisch verantwortungslos

Bereits vor Monaten wurde bekannt, dass bei der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling rund eine Million Liter Kerosin im Boden versickert sind.

mehr

07.02.2013

Bauteile und Werkstoffe » Rohrverbindungen und Dichtungen

FRIATEC AG

Karin Kionka

FRIAFIT® Abwassersattel Vakuum-Loading ASA-VL

Optimierte und baustellengerechte Montagetechnik für Abwassersättel mit neuer Abgangsdimension d 225.

mehr

06.02.2013

Mall GmbH

Dr. Christine Scheib

Silage-Sickersaftbehälter von Mall mit DIBt-Zulassung

Die im Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil von Mall verwendete Innenbeschichtung hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Damit hat das Deutsche Institut für Bautechnik die Vorteile eines Stahlbetonbehälters mit geeigneter Beschichtung für die Sammlung und Ableitung aggressiver Gär- und Sickersäfte bestätigt.

mehr

05.02.2013

Amitech Germany GmbH

AMITECH liefert Trinkwasserspeicher als Baukastensystem

Schneller geht es nicht: Hierin waren sich alle Beteiligten nach der Montage des neuen Trinkwasserspeichers im Ortsteil Buchen der Gemeinde Markt Erlbach im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim einig. Innerhalb von nicht ganz zwei Tagen waren die bei der AMITECH Germany GmbH produzierten Module des neuen Speicherbauwerks aus dem GFK-Wickelrohrsystem FLOWTITE in der Nennweite DN 3000 geliefert und montiert.

mehr

04.02.2013

Tunnel- und Stollenvortrieb » Maschineller Vortrieb

Herrenknecht AG

Achim Kühn

Herrenknecht eröffnet Service-Niederlassung in Abu Dhabi

Die Herrenknecht AG kommt dem hohen Bedarf an Micromaschinen und umfassenden Serviceleistungen in der Golfregion nach und eröffnete im November 2012 eine Full-Service Niederlassung in Abu Dhabi. Die Herrenknecht Tunnelling Systems LLC bietet Maschinensanierungen auf Top Niveau, Field Service und Ersatzteilversorgung.

mehr

01.02.2013

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Saki M. Moysidis

Deutsches Institut für Bautechnik erteilt Zulassung für Konudur Robopox 10

Konudur Robopox 10 zeigt seine Stärken in der robotergestützten kraftschlüssigen Instandsetzung nicht begehbarer Kanäle. Das Zweikomponenten-Epoxidharzsystem ist maschinell verarbeitbar und überzeugt durch einen hervorragenden Haftverbund, gute mechanische Eigenschaften und eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilte im Dezember 2012 die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Hightech-Produktsystem der MC-Bauchemie unter der Zulassungsnummer Z-42.3-496.

mehr

31.01.2013

Abwasserreinigung

BAURCONSULT Architekten Ingenieure GbR

Dipl.-Ing. Markus Maul

AURCONSULT-Ingenieure + Architekten erhalten für ihre Planung INNOVATIONSPREIS ABWASSER 2012

Auszeichnung von 6 innovativen Abwasserprojekten – davon zwei aus der Feder von BAURCONSULT Architekten Ingenieure.

mehr

30.01.2013

Inspektion » Dichtheitsprüfung

Jung Pumpen GmbH

Andreas Kämpf

Sachkundenachweis zur Dichtheitsprüfung effizient rezertifizieren bei Jung Pumpen

Nie wurde intensiver in der Öffentlichkeit über die Einführung einer Dichtheitsprüfung für Hausgrundleitungen diskutiert als im Jahr 2012. In Nordrhein-Westfalen hat das viele Handwerksbetriebe mit einem Sachkundenachweis regelrecht gelähmt, andere Bundesländer vernahmen die Signale und entschieden sich für eine Strategie entschlossenen Abwartens.

mehr

29.01.2013

Abwasserreinigung

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Dr. agr. Stefanie Budewig

DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt den Stromverbrauch in den Mittelpunkt

Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland halten im Mittel die nationalen Grenzwerte und Wirkungsgrade wie auch die Vorgaben der Europäischen Union ein oder übertreffen diese sogar deutlich. Nährstoffe und Verunreinigungen werden auf den Kläranlagen in ausgezeichnetem Maß entfernt.

mehr

28.01.2013

Baustelle Allgemein

Beuth Verlag GmbH

Kati Ziegert

Relaunch des Online-Dienstes "Technische Baubestimmungen online"

Unter www.technischebaubestimmungen.de können Abonnenten nun folgende Verbesserungen nutzen: Um schneller auf häufig benötigte Dokumente zugreifen und eigene Hinweise ergänzen zu können, gibt es die Möglichkeit, individuelle Notizen und Lesezeichen anzulegen.

mehr

28.01.2013

Richtlinien

Beuth Verlag GmbH

Kati Ziegert

Relaunch von "VOB online": Mehr Fachinformationen, alle relevanten Normen

Mit Erscheinen der VOB Gesamtausgabe 2012 hat der Beuth Verlag jetzt auch den Online-Dienst "VOB online" komplett überarbeitet. Die Änderungen betreffen insbesondere die zahlreichen zusätzlichen Informationsmöglichkeiten.

mehr

25.01.2013

Tunnel- und Stollenvortrieb » Maschineller Vortrieb » Tunnelbohrmaschine

EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAND

Bottrop: Bohrer gräbt Tunnel für den Abwasserkanal Emscher

Die Emschergenossenschaft hat am Montag den Riesen-Bohrer „angeschmissen“, der in den kommenden Monaten den Tunnel für den neuen unterirdischen Abwasserkanal Emscher gräbt. Dieser Teilabschnitt des „Emscherschnellwegs unter Tage“ ist 3,5 Kilometer lang, insgesamt werden ca. 1050 Rohrelemente aus Stahlbeton verlegt.

mehr

24.01.2013

Inspektion » Dichtheitsprüfung

Landtag NRW

Dr. Hans Zinnkann

Große Differenzen über Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäle

Auf großes Interesse von Bürgerinnen und Bürgern traf die Anhörung über die Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen. Der federführende Umweltausschuss (Vorsitz Friedhelm Ortgies, CDU) und der Kommunalausschuss (Vorsitz Christian Dahm, SPD) hörten Fachleute aus Verwaltung, Technik- und Umweltbereich. Schwerpunkte waren die Fragen nach Ursache, Wirkung und Verhältnismäßigkeit der Mittel.

mehr

23.01.2013

Baustelle Allgemein » Produkte

Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Wie Nanopartikel die Härte von Zement bestimmen

Die Zementherstellung ist für fünf Prozent des Kohlendioxid-Ausstosses verantwortlich. Ein nachhaltigerer und "grüner" Zement muss genau so hart sein wie der traditionelle Portland-Zement. Was dessen unglaubliche Härte ausmacht, hat eine Forschungsgruppe herausgefunden, die auch vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt wird.

mehr

22.01.2013

Ruhrverband

Peter Lemmel

Ruhrverband lobt Fremdwasser-Preis Ruhr aus

Für herausragende Aktivitäten seiner kommunalen und gewerblichen Mitglieder im Bereich der Fremdwasserreduzierung hat der Ruhrverband den „Fremdwasser-Preis Ruhr“ ausgelobt. Er wird erstmals im Jahr 2013 und anschließend in einem Turnus von zwei Jahren vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro soll von den Preisträgern für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke in der Region verwendet werden.

mehr

21.01.2013

INTEWA GmbH

INTEWA DRAINMAX Tunnel – jetzt mit DIBt®-Zulassung

Die INTEWA GmbH überzeugt seit vielen Jahren durch innovative Neuerungen im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung und Wasseraufbereitung. Die Produkte und Systeme des Aachener Spezialisten sind sicher, energieeffizient und eine nachhaltige Lösung für jede Entwässerungssituation. Nun erhielt der DRAINMAX Rigolen-Tunnel als erster überhaupt in Deutschland die bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt®).

mehr

18.01.2013

Impulse pro Kanalbau

Dr. Katja Priem

Impulse pro Kanalbau erreicht Politik

Der Zustand des Netzes zur Abwasserentsorgung in Deutschland muss als dramatisch eingeschätzt werden. Deshalb formierten sich innerhalb des letzten Jahres bundesweit rund 20 Verbände aus den Bereichen Wirtschaft, Industrie, Gewerbe, Gewerkschaft sowie Universitäten zum Aktionsbündnis „Impulse pro Kanalbau“. Ziel der Kampagne ist es, auf Folgen des erheblichen Investitionsstaus durch die öffentliche Hand aufmerksam zu machen.

mehr

17.01.2013

Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Kunststoff

egeplast international GmbH

Graben Sie nicht länger: Einsatzspektrum der HexelOne®-Hochdruckrohre erweitert

Beim Oldenburger Rohrleitungsforum 2013 stehen bei egeplast Hochdruck-Rohre und das egefuse®-Kanalrohrsystem im Fokus. egeplast HexelOne®-Rohre können nun auch grabenlos verlegt werden, denn Schutzmantel und Innenschicht ermöglichen alternative Verlegetechniken.

mehr

16.01.2013

Baustelle Allgemein » Maßnahmen

Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V.

Dirk Bellinghausen

Es kommt Schwung in „die Sache Grundstücksentwässerung“

Heute ist es keine Frage mehr, dass in Bezug auf den Bau und die Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen eindeutiger Handlungsbedarf besteht. Tausende Kilometer privater Leitungsnetze existieren, die überprüft und gegebenenfalls saniert oder erneuert werden müssen, täglich werden neue gebaut.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...