News
30.08.2023
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Torsten Schmidt berichtet im September in Erfurt über Stand und Perspektiven der Wasserwirtschaft in der Region Mitteldeutschland.
mehr28.08.2023
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
mehr23.08.2023
Kanalgipfel 2023: Neuberechnung der Wiederbeschaffungskosten am Beispiel der Stadt Hagen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Andreas Reichel berichtet im September in Erfurt über die Neuberechnung der Wiederbeschaffungskosten am Beispiel der Stadt Hagen.
mehr23.08.2023
Kompetenzzentrum Wasser Berlin unterstützt das WaterMan-Projekt zur Förderung der Wasserwiederverwendung im Ostseeraum
Das Projekt „WaterMan” fördert die Wiederverwendung von Wasser in der Ostseeregion. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) spielt eine wichtige Rolle bei der Erarbeitung von Lösungen zur Förderung von Wasserwiederverwendung.
mehr16.08.2023
Neuer Stauraumkanal für das Uelzener Sterngebiet
Werkstoff GFK sorgt für höchste Flexibilität und spielt seine Stärken aus.
mehr14.08.2023
Fassadenbegrünung "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung.
mehr11.08.2023
FLEXITILITY: Pilotanlage zur Wasserwiederverwendung geht an den Start
Bewässerung und Monitoring auf Versuchsfeld bei der Kläranlage Uebigau
mehr07.08.2023
Media-Nominierung für rbv-Zukunftsformat
Dritte Ausgabe des #pipeline31-talks - #pipeline31 ist die Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung. Im Kontext dieses Engagements ist der #pipeline31-talk ein wichtiger Baustein einer strategischen Fachkräfteansprache. Auch in der dritten Auflage des Formats diskutiert Radio- und TV-Moderator Andreas Bursche „im Netz“ über wichtige Zukunftsthemen des Leitungsbaus.
mehr04.08.2023
Sanierung von Abwasserdruckleitungen mit Primus Line®: eine passgenaue Lösung
Die Kanalisation gehört zu den bedeutendsten Errungenschaften unserer modernen Zivilisation – und fristet ein Dasein im Verborgenen. Selten machen wir uns darüber Gedanken, auf welchem Weg unser Abwasser in die Kläranlage gelangt und welcher Aufwand zur Reinigung nötig ist. Viele der Kanalsysteme sind bereits sanierungsbedürftig und vor allem die Sanierung von Abwasserdruckleitungen in den Kanalsystemen konfrontiert Städte und Gemeinden mit zahlreichen Herausforderungen. Eine passgenaue Lösung dafür bietet das grabenlose Sanierungsverfahren Primus Line®.
mehr02.08.2023
Schnelle Abdichtung auch für Extremfälle
Kommt es in erdberührten Betonbauteilen oder auch in Baugruben, Tunneln oder Gebirgen zu einem plötzlichen Wassereinbruch, ist schnelle Abhilfe gefragt. Mit MC-Injekt PowerSeal® hat MC-Bauchemie eine neue Produktfamilie einkomponentiger Injektionsprodukte auf den Markt gebracht, die in solchen Fällen schnell für eine dauerhafte Abdichtung sorgen.
mehr01.08.2023
Ein Jahrhundertprojekt geht in die nächste Runde
Gütegesicherter Bau eines Stauraumkanals in Nürnberg
mehr27.07.2023
Kanalgipfel 2023: Lösungsansatz 'Projektträgerschaft' zur Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Beate Borchardt und Dipl.-Ing. Christoph Statetzni berichten im September in Erfurt über die Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz.
mehr26.07.2023
Kanalgipfel 2023: Aussteller Pallon
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Pallon stellt im September in Erfurt aus.
mehr25.07.2023
Kanalgipfel 2023: Planung und Umsetzung eines etwa verdoppelten Investitionsbudgets für Entwässerungsanlagen in Braunschweig
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Timo Weichsler berichtet im September in Erfurt über die Planung und Umsetzung eines etwa verdoppelten Investitionsbudgets für Entwässerungsanlagen.
mehr24.07.2023
Spurensuche im Abwasser: Krankheitserreger schneller erkennen
Die Covid-19-Pandemie hat es gezeigt: Abwasser ist viel mehr als ein Abfallprodukt. Ob Viren, Bakterien oder Parasiten – ausgewertet verrät es so einiges über den Gesundheitszustand der Gesellschaft. Ein Informationsschatz, der in einem Projekt unter Leitung des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) nun analysiert und ausgewertet werden soll, auch um künftige Pandemien frühzeitig zu erkennen.
mehr21.07.2023
Spezialschwamm fängt giftige Metalle ein
Innovation der Northwestern University ermöglicht sauberes Trinkwasser und Rohstoff für Batterien
mehr19.07.2023
K.I.M. Kanalsanierung GmbH schwört als langjähriger Kunde auf Lichthärtung von BRAWO® SYSTEMS
Kanalsanierer stehen heute auf Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung vor großen Herausforderungen. Die Anforderungen sind enorm. Dabei ist Fachwissen, Flexibilität und eine schnelle Reaktionszeit gefragt, um keine Bauzeit zu verlieren. Die Wahl der Einbautechnik bzw. Aushärtemethode ist vom Aufbau und Zustand des Kanals, der Leitung und des Leitungsnetzes sowie den Randbedingungen vor Ort abhängig. Seit einigen Jahren ist der Einsatz von lichthärtenden Schlauchlinern in diesem Markt nicht mehr wegzudenken.
mehr17.07.2023
Kanalgipfel 2023: Kanalsanierung 2030+ – Herausforderungen und Lösungswege
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr.-Ing. Christian Falk berichtet im September in Erfurt über Herausforderungen und Lösungswege in der Kanalsanierung ab 2030.
mehr17.07.2023
Aktuelles zu Arbeiten an Rohrleitungen aus Asbestzement
DVGW-Arbeitsblatt W 396 überarbeitet und Anbohrverfahren BT 1 als emissionsarmes Verfahren anerkannt
mehr14.07.2023
75 Jahre DWA – 75 Jahre Engagement für den Gewässerschutz
75 Jahre DWA – 75 Jahre geordnete Abwasserentsorgung, 75 Jahre Gewässerschutz, 75 Jahre engagierte Arbeit für die Umwelt. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) feiert Jubiläum.
mehr13.07.2023
Kanalgipfel 2023: Positivbeispiel Schwammstadt - Stadtquartier Leipzig 416
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr.-Ing. Marko Siekmann berichtet im September in Erfurt über das Stadtquartier Leipzig 416 als Positivbeispiel für die Schwammstadt.
mehr12.07.2023
Wasserverbände fordern sozialverträgliche Kostenverteilung für Trink- und Abwasser
Vielerorts zahlen Verbraucher deutlich mehr für Trink- und Abwasser als noch vor zehn Jahren. Weitere Preissteigerungen drohen aufgrund anstehender Sanierungen. Wasserverbände mahnen, dass die Kosten schnell möglichst sozialverträglich verteilt werden müssen.
mehr11.07.2023
Kanalgipfel 2023: Aufbau eines nachhaltigen Infrastrukturmanagements am Praxisbeispiel Ettlingen - Straßenerhaltungskonzept
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Frank Schulze berichtet im September in Erfurt über den Aufbau eines nachhaltigen Infrastrukturmanagements.
mehr10.07.2023
Beton plus Kunststoff verhindert Korrosion im Kanal
Erweiterung des Wesselinger Industriegebietes
mehr