Articles
16.12.2022
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche.
mehr15.11.2022
Studie zur Betriebswassernutzung - Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte
Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch in Frankfurt am Main das komplexe Wasserversorgungssystem in Phasen des Spitzenbedarfs an seine Grenzen.
mehr04.11.2022
Der richtige Einbau macht's: Praktische Hinweise zum fachgerechten Einbau von Abscheideranlagen
Für den Einbau von Abscheideranlagen gelten strenge Anforderungen und Auflagen. Der Artikel gibt Hinweise, worauf Sie unbedingt achten sollten, um eine Abscheideranlage fachgerecht einzubauen.
mehr02.09.2022
Den Regen bändigen
An kritischen Standorten werden große Speicher plus gedrosselte Abgabe zur Regelanforderung
mehr10.08.2022
„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
mehr15.07.2022
„Qualität ist alternativlos“
Die unterirdische Infrastruktur durch Qualität schützen
mehr24.06.2022
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
mehr15.06.2022
Das neue DWA-Arbeitsblatt A 143-21 „Bauliche Sanierungsplanung“
Das DWA-A 143-21 [1] schafft erstmals Klarheit und Verbindlichkeit für Ingenieurleistungen bei der baulichen Kanalsanierung im Sinne einer Beschaffenheitsanforderung (Qualitätsanforderung). Insofern werden die Inhalte dieses Arbeitsblattes in Zukunft eine wesentliche Bedeutung im Zusammenspiel zwischen Kanalnetzbetreibern (Bauherr) und extern beauftragten Planungsbüros (Auftragnehmer) bei der Leistungsvereinbarung erhalten.
mehr21.04.2022
Überflutungs- und Rückstauschutz - Wirtschaftlich und ökologisch ausgeführt
Überflutungs- und Rückstauschutz sind aufgrund von Extremwetterereignissen wesentlicher Bestandteil der Planung von Entwässerungsanlagen. Zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden und Infrastruktur sind individuelle Maßnahmen gefragt.
mehr06.04.2022
fbr - Positionspapier: Die Wasserversorgung ist ein energieintensives Geschäft!
Der fbr - Bundesverband sieht durch die Ergänzung der Betriebs- und Regenwassernutzung in Gebäuden und auf Grundstücken erhebliche Einsparpotentiale für die Ressourcen Energie und Wasser
mehr17.03.2022
Neuartige Regenwasser-Management-Lösung für Kommunen
Mit kapillarem Aufstieg speichern, kühlen, reinigen und bewässern
mehr03.03.2022
Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139
Kanalbau in offener Bauweise – Verdichtungsprüfungen, Teil 2
mehr17.02.2022
Wasser in Berlin: Gewässer- und Flächenmanagement gemeinsam betrachten
Viele Städte müssen sich auf zwei Herausforderungen einstellen: Der Wasserbedarf steigt, die Verfügbarkeit sinkt. Konflikte bei der Wasserverteilung betreffen nicht nur die menschliche Nutzung, sondern auch die blaue und grüne Infrastruktur – denn die Gewässer und Grünflächen in der Stadt benötigen Wasser. Die Forschungsgruppe von Professorin Dörthe Tetzlaff vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersucht die Wasserflüsse einer Stadt am Beispiel Berlin. Das Team nahm die große Trockenheit der Sommer 2018, 2019 und 2020 in den Fokus.
mehr20.01.2022
Stark wie Stein mit Basaltfasern
Mineralischer Stoff für Entwässerungsrinnen und nachhaltiges Bauen
mehr17.12.2021
Pufferspeicher für flüssiges Gold: Wärmeenergie aus Abwasser nutzen
Der Nachholbedarf auf dem Wärmemarkt gefährdet den Erfolg der Energiewende, falls sich nichts ändert. Doch die CO2-Bepreisung zeigt Wirkung. Dabei gibt es auch Lösungen, die ganz ohne Brennstoff auskommen.
mehr05.11.2021
Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips - Es ist Zeit zu handeln
Die Auswirkungen des Klimawandels waren in den letzten beiden Jahren in Europa und auch in Deutschland spürbarer als je zuvor. Lang anhaltend hohe Temperaturen in Kombination mit geringen Niederschlägen im Frühjahr und im Sommer 2018 haben uns Menschen belastet und auch der Natur sichtbar zugesetzt.
mehr22.09.2021
Mit Fachwissen und Teamarbeit jede Herausforderung gemeistert
Kanalinspektion in Bergisch Gladbach.
mehr17.08.2021
Von Schacht zu Schacht
TIP-Verfahren: Dommel saniert Kanalabschnitt an der Möhnetalsperre
mehr15.07.2021
Sanierung des Neustädter Abfangkanals in Dresden
Mineralischer High-Tech-Mörtel der MC-Bauchemie macht Überlaufbauwerke fit für künftige Anforderungen.
mehr23.06.2021
Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Kanalhaltungen
Die bauliche Substanz eines Kanalnetzes ist eine wichtige Kenngröße zur mittelfristigen Planungsunterstützung und zur Entwicklung von Sanierungsstrategien. Verschiedene Ansätze zur Substanzklassifizierung wurden bereits in der Vergangenheit entwickelt. Es existiert bisher aber noch kein allgemeingültiger Standard. In diesem Artikel werden die Ergebnisse des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Verbundvorhabens „Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Kanalisationen“ (SubKanS) vorgestellt.
mehr10.05.2021
BERDING BETON liefert 2,2 km Stahlbetonvortriebsrohre DN 3000 für neuen Abwasserkanal in München
Gerade in Großstädten führen eine zunehmende Flächenversiegelung und häufiger auftretende Starkregenereignisse zu großen Abwassermengen, die die Kanalsysteme überlasten. Um im Münchner Westen eine wesentliche Verbesserung der hydraulischen Situation im Entwässerungsnetz zu erreichen, wurde das Bauvorhaben „Kanalnetzsanierung Landsberger Straße“ beschlossen.
mehr