Articles
14.06.2013
Bauteile und Werkstoffe » Rohre
GFK-Rohrmodule im neuen LURITEC-Regenbecken verbaut
Ökonomisch sinnvoll und ökologisch nachhaltig – idealerweise treffen bei einem Projekt diese beiden Eigenschaften zusammen. Der Osthafen von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg liefert hierfür ein Beispiel. Nach achtmonatiger Bauzeit ist am Nordufer der Spree auf Höhe der Danneckerstraße ein Regenüberlaufbecken errichtet worden, das die Abwässer der Hauptstadt bei Starkregenereignissen speichert und anschließend wieder an die Kanalisation abgibt.
mehr23.05.2013
Privatisierung der Wasserversorgung: Vom Menschenrecht zur Handelsware?
Das Menschenrecht auf den Zugang zu Wasser hat eine lange Entwicklung hinter sich. Erst im Jahr 2010 wurde es von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt. Aktuell steht dieses Recht wieder im Fokus: Der Entwurf der EU-Kommission für eine Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen wird von Vertretern der Medien, der Wirtschaft und der Politik heftig diskutiert.
mehr21.05.2013
11. Deutscher Schlauchlinertag in Würzburg
Zu Beginn von vielen noch als „Korrosionstapete“ bespöttelt, hat sich der Schlauchliner als Renovierungsverfahren schon lange etabliert. Die Fangemeinde auf Seiten von Auftraggebern, Netzbetreibern und Planern ist stetig gewachsen und das Interesse an Neuigkeiten „rund um den Schlauch“ ungebrochen.
mehr14.05.2013
Das 26. Lindauer Seminar
Bei ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen überzeugte das 26. Lindauer Seminar am 07. und 08. März 2013 „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ einmal mehr als rundum gelungene und spannende Veranstaltung. Rund 500 Experten aus dem Abwassersektor nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer: Bei 57 Austellern und 32 Fachvorträgen konnten sie sich über aktuelle Themen der Siedlungsentwässerung informieren.
mehr24.04.2013
26. Mitgliederversammlung des Güteschutz Kanalbau in Berlin
Die 26. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau fand in diesem Jahr in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. Dieter Jacobi, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Rudolf Feickert M.A. sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster.
mehr22.04.2013
rbv-Mitgliederversammlung in Mainz
„Packen wir es an!“ Mit diesem Appell beschloss rbv-Präsidentin Dipl.-Volksw. Gudrun Lohr- Kapfer die rbv-Mitgliederversammlung, die am 12. April im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung von Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) in Mainz stattfand. Im Jahr 2 nach der Satzungsänderung herrscht Zuversicht beim Verband und seinen Mitgliedern.
mehr10.04.2013
8. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb
Am 14. März 2013 trafen sich Mitarbeiter von Kommunalen Auftraggebern, Vergabestellen, Wasserwirtschaftsämtern, Ingenieurbüros, Rohrvortriebsunternehmen und Herstellern von Rohren und Rohrvortriebsmaschinen zum 8. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch.
mehr27.03.2013
Reinigung
Reinigung inkrustierter Sickerwasserdrainagen DN 400 auf der Klärschlammdeponie München Nord
Ein sehr spezielles Wartungs- und Instandhaltungsproblem der still gelegten Klärschlammdeponie München Nord waren bis zum Sommer 2012 vier PE-Drainagerohre DN 400, die sich in der Vergangenheit jedem Reinigungsversuch erfolgreich entzogen haben und kurz vor dem Funktionsausfall standen.
mehr21.03.2013
8. Erfahrungsaustausch der Auftraggeber und Auftragnehmer in Baden-Württemberg
Am 29. Januar 2013 fand in Baden-Württemberg der 8. Erfahrungsaustausch der Fachkollegen aus Entwässerungsbetrieben, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau statt. Bei der Veranstaltung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft lag der Fokus auf dem Austausch zur Qualität bei „Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen“.
mehr19.03.2013
Oldenburger Rohrleitungsforum im Zeichen des Klimawandels
Es war die mittlerweile 27. Neuauflage des Oldenburger Rohrleitungsforums und es war so, wie es immer war: interessant, kurzweilig, spannend, aufregend, traditionsgeladen und – zumindest für die Teilnehmer, Aussteller und Besucher – perfekt und mit norddeutschem Charme organisiert.
mehr27.02.2013
Baustelle Allgemein » Maßnahmen
Mit dem Gütezeichen am Bauzaun dokumentieren Auftragnehmer Verantwortung
Mit der Vergabe von Aufträgen ausschließlich an qualifizierte Firmen werden Kommunen ihrer haushaltsrechtlichen Verantwortung gerecht. Eine zuverlässige Bauausführung verbessert die Wirtschaftlichkeit der Abwassernetze; daraus resultieren geringere Unterhaltskosten sowie eine längere Nutzungsdauer – hierin besteht Konsens zwischen den Beteiligten. Dementsprechend fordern Auftraggeber und Netzbetreiber vor Auftragsvergabe einen Eignungsnachweis der Bieter.
mehr12.02.2013
Absetzen und sitzen bleiben: Diskurs über Sedimentationsanlagen zur Regenwasserbehandlung
Wenn Regen auf Straßen, Höfe und Dächer prasselt, reichert er sich je nach Fläche zu unterschiedlichen Schadstoffcocktails an. Diese Drinks tun Böden, Grundwasser und Gewässern – den naturräumlichen Zielsystemen der Niederschlagsabflüsse – nicht gut. Um den Regen zu reinigen, bevor er sich dem Wasserkreislauf wieder anschließt, sind Sedimentationsanlagen ein probates Mittel. Doch das klingt einfacher, als es ist.
mehr28.01.2013
Renovierung
11. Deutscher Schlauchlinertag in Würzburg: Etabliert und immer wieder neu
Nach dem Schlauchlinertag ist vor dem Schlauchlinertag – frei formuliert nach einem geflügelten Wort, geäußert von einem Mann, für den der Ball rund war. Letztendlich ist dies auch die passende Redewendung für eine Veranstaltung, die dank ihrer inhaltlichen Wertigkeit schon lange Jahre einen festen Platz in der Fülle von tiefbaurelevanten Veranstaltungen, Messen und Foren behauptet hat.
mehr17.01.2013
Fit für die Zukunft – Gütesicherung Kanalbau im Sinne der Nachhaltigkeit
Demografischer Wandel und Klimawandel gehören zu den meist gebrauchten Schlagwörtern, wenn über die kommunalen Herausforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten diskutiert wird. Bei der Betrachtung der verschiedenen Aspekte rückt dabei auch immer wieder unsere unterirdische Infrastruktur in den Blickpunkt.
mehr18.12.2012
Renovierung » Beschichtung Gesamtquerschnitt
Sandwichverfahren von PSL in Bad Elster auf dem Prüfstand: Getestet und für gut befunden
Für den Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland und die PSL Handels GmbH war es ein Pilotprojekt: Sechs Schachtbauwerke im Kanalnetz des sächsischen Kurortes Bad Elster wurden im Jahr 2006 von der Schulz Bau GmbH im so genannten Sandwichverfahren saniert. Dabei erhielten die stark korrodierten Schachtbauwerke eine selbsttragende, korrosionsbeständige neue Auskleidung.
mehr12.12.2012
Großes Aufgebot beim 3. Kelheimer Kanaltag
Am 08.11.2012 fand in Kelheim der 3. Kelheimer Kanaltag im Ludwigssaal des Altstadthotels Wittelsbacher-Hof statt. Die PÖPPEL GmbH hatte, zusammen mit den Mitveranstaltern JT-elektronik und dem Abwasserzweckverband Kelheim, zu der in der Fachwelt vielbeachteten Fachveranstaltung geladen.
mehr05.12.2012
1. Deutscher Reparaturtag: Gelungenes Debüt in Mainz
Teilnehmer, Sponsoren und Aussteller waren sich nach der Veranstaltung am 26. September in der Mainzer Phönix-Halle einig: Mit dem 1. Deutschen Reparaturtag ist ein Stein ins Rollen gebracht worden und darauf hat die Branche gewartet. Es war ein gelungenes Debüt, einfach die richtige Veranstaltung zur richtigen Zeit – so der Tenor.
mehr21.11.2012
Renovierung » Auskleidung mit Rohren » Wickelrohr-Lining
SWP EVOLOC – Das Wickelrohr mit Eigenstatik
Wickelrohrverfahren haben eine lange Geschichte. Vor 20 Jahren als Sonderverfahren eher selten eingesetzt gehören sie mittlerweile zum Standardportfolio der Kanalsanierungsverfahren. Die technischen Neuentwicklungen führen zu wirtschaftlicher und universeller Einsetzbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein statisch hoch belastbares, kompaktes Rohrsystem.
mehr14.11.2012
Kanalsanierung in Seevetal: GFK-Liner-Technologie "macht Strecke"
Große Sanierungslängen in kürzester Zeit und bei nachhaltigem Sanierungsergebnis: bei der Sanierung des Hauptsammlers in Seevetal-Hittfeld (Landkreis Harburg) spielte die grabenlose Technologie des lichthärtenden Schlauchlining mit GFK-Linern ihre systembedingten Stärken voll aus.
mehr18.10.2012
Verlegung einer Feederleitung auf dem Frankfurter Flughafen
Mit einem technisch und wirtschaftlich überzeugenden Nebenangebot hat sich die Reinhard Rohrbau GmbH (vormals Nacap GmbH, Niederlassung Meppen) den Auftrag für die Erstellung einer Zubringerleitung (Feederleitung) auf dem Flughafen Frankfurt am Main gesichert.
mehr25.09.2012
Über die Vergabe öffentlicher Aufträge
Das Vergaberecht ist für öffentliche Auftraggeber, aber auch für alle an diesen Aufträgen interessierten Unternehmen von großer Bedeutung. Nicht nur die Bekanntmachung und Ausschreibung von Aufträgen durch die Vergabestellen sind an genaue gesetzliche Vorgaben gebunden, auch die Abgabe von Angeboten unterliegt bestimmten Regelungen.
mehr13.09.2012
tHIS Tiefbaupreis 2012: „Die beste Produkt-Innovation des Jahres!“
„Wer hat im vergangenen Jahr die erfolgreichste Produkt-Innovation auf den Markt gebracht?“ Mit dieser Frage hat tHIS, das Fachmagazin für erfolgreiches Bauen, erneut den tHIS Tiefbaupreis ausgelobt. Und unsere Leser haben ein klares Votum abgegeben: Die Innovations-Führer des vergangenen Jahres waren Aco, Funke und Insituform.
mehr21.08.2012
Reparatur » Geschlossene Bauweise
Stand und Einsatzbereiche der Injektionsverfahren bei der Kanalsanierung
Die Sanierung von Entwässerungssystemen bleibt aufgrund des weiterhin hohen Sanierungsbedarfs eine Herausforderung für die Kanalnetzbetreiber. Eine intensive kritische Auseinandersetzung mit der Schadenssituation und möglichen Sanierungslösungen ist daher auch in Zukunft unerlässlich.
mehr26.07.2012
DWA-Positionen zur Grundstücksentwässerung
Öffentliche Kanäle und private Abwasserleitungen müssen dicht sein. In Deutschland gibt es rund 18 Millionen Wohngebäude, eine Million Kilometer private Abwasserleitungen und mehr als eine halbe Million Kilometer öffentliche Kanalisation. Die durchgeführten Untersuchungen an Grundstücksentwässerungsanlagen zeigen einen hohen Anteil undichter und schadhafter Abwasserleitungen.
mehr17.07.2012
Monolithische Schachtunterteile mit Frästechnik
Seit 1909 produziert das familiengeführte Unternehmen Rinninger im Allgäu Betonwaren. In vierter Generation widmet sich die Familie nun schon Beton und Betonbauteilen. Die Redaktion der tis Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau traf sich mit Geschäftsführer Jörg Rinninger im Werk, um die neu installierte Primuss®-Anlage für monolithische Schachtunterteile in der Produktion zu besichtigen.
mehr