Articles
16.06.2014
Vortrieb von Leitungen » Schächte und Baugruben
Raise Boring Rigs für bis zu 2.000 Meter tiefe Schächte
Mit wachsendem Rohstoffbedarf erschließen Bergwerke mit zunehmendem Aufwand tief liegende und schwer zugängliche Vorkommen. Die neue Herrenknecht-Produktpalette von Raise Boring Rigs ermöglicht darauf ausgerichtet die optimale Erstellung von Schächten mit größeren Durchmessern in Tiefen bis zu 2.000 Metern. In der Neu- und Weiterentwicklung der Raise Boring Rigs greift Herrenknecht auf bewährte Technologien und Komponenten sowie auf umfassendes Know-how aus dem Bereich der maschinellen Tunnelvortriebstechnik zurück.
mehr23.05.2014
Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Kunststoff
Heppenheim setzt auf Nachhaltigkeit
Neuer Sammler aus HS®-Kanalrohren SN 16
mehr14.05.2014
Planung, Bemessung und Konstruktion » Leitungsnetze
So werden die Kanalnetze fit
Sanierungsplanungskongress 2014 rückt die Bedarfsplanung in den Fokus
mehr28.04.2014
Netze zwischen Technik, Kommerz und Personalwirtschaft
21. Tagung Rohrleitungsbau in Berlin
mehr25.04.2014
Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Beton und Stahlbeton
Flughafenentwässerung in FBS-Qualität
BETONWERK Bieren lieferte Beton-Kanalsystem für Hamburg Airport
mehr17.04.2014
Renovierung
Etablierte Veranstaltung in neuem Gewand
12. Schlauchlinertag in Düsseldorf
mehr09.04.2014
Bauteile und Werkstoffe » Werkstoffe » Kunststoff
Der Einsatz von PVC bei der Renovierung von Kanälen
Unsere Gesellschaft hat sich seit Anfang der 70er Jahre von der Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft zu einer umweltbewussteren Gesellschaft entwickelt, die einigen Errungenschaften jedoch auch durchaus kritisch gegenübersteht. Wieso ist aber ausgerechnet PVC ein so heftig umstrittener Werkstoff? Der Hauptgrund liegt wohl darin, dass seit Ende der 80er Jahre bekannt ist, dass viele chlororganische Verbindungen, wie Treibgas, Farben, Lösungsmittel und auch Kunststoffe giftig, krebserregend, erbgut- und umweltschädigend sind. Die Grünen fordern seitdem den Ausstieg aus der Chlorchemie. PVC enthält in seiner chemischen Struktur jedoch einen großen Anteil Chlor und ist dadurch ins politische Kreuzfeuer geraten.
mehr28.03.2014
Vortrieb von Leitungen
HDD-Langstreckenrekord in Skandinavien
Top Performance bei minus 27 Grad
mehr18.03.2014
Herstellerforum soll weitere Impulse geben
12. Deutscher Schlauchlinertag 2014 mit erweitertem Tagungsprogramm
mehr12.03.2014
Rohrleitungssysteme kein Auslaufmodell
Beim 28. Oldenburger Rohrleitungsforum standen Hybridnetze im Fokus.
mehr24.02.2014
Neues Konstruktionsprinzip für Regenüberlaufbauwerke aus GFK
Das Autoren-Duo Rudolph Haux und Dr.-Ing. Jaroslav Pollert beleuchtet die Hintergründe der neuen Hobas CSO Chamber.
mehr12.02.2014
Alles dicht in Wilhelmshaven
Neue Druckrohrleitung aus FLOWTITE GFK-Rohren: Die zunehmende Intensität von Starkregenereignissen stellt viele Städte und Kommunen und ihre Entwässerungsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Stadt Wilhelmshaven bildet hier keine Ausnahme.
mehr22.01.2014
Neues Recht in NRW
Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen in NRW – eine "Verschlimmbesserung"
mehr15.01.2014
Europäischer "Manschetten-Rekord" in der Essener Innenstadt
Ein europäischer Rekord bei der Installation von AMEX-Manschetten zur Muffenabdichtung und zugleich Premiere für ein neuartiges System der innenliegenden Wasserhaltung in Großprofil-Kanälen: Die Sanierung des Hauptsammlers in der Innenstadt von Essen durch die Fa. SMG Bautenschutztechnik für Hoch und Tiefbau GmbH aus Lage war in jeder Beziehung eine Herausforderung.
mehr12.12.2013
Automatisierte Instandsetzung von Schächten in Pulheim – ein Praxisbericht
Die Instandsetzungsqualität, die sehr kurze Sanierungsdauer und das hohe Maß an Arbeitssicherheit waren die entscheidenden Kriterien für den Landschaftsverband Rheinland (LVR), eine automatisierte Instandsetzung der Schächte auf der gesamten Liegenschaft der Abtei Brauweiler in Pulheim durchzuführen.
mehr26.11.2013
Renovierung
Kanalsanierung unter extremem Grundwasserstand
Im Auftrag der hanseWasser Bremen GmbH, realisierte die tubus GmbH aus Leipzig ein extremes Kanalsanierungs-Projekt. Der Einbau von vier Schlauchlinern in ein 820 Meter langes Ei-Profil 800/1200 ist an sich zwar nichts wirklich Ungewöhnliches mehr; äußerst herausfordernd waren im Hauptsammler Hochschulring jedoch die Randbedingungen: Das Bauwerk liegt 8 Meter tief und durchgängig 6 Meter unter dem Grundwasserspiegel.
mehr18.11.2013
Renovierung
Sanierung eines Kriegsschadens im Mindener Kanalnetz
Der Zweite Weltkrieg ist zwar 68 Jahre her, aber mancherorts wird noch immer gekämpft – nämlich mit den Konsequenzen des Krieges. So 2013 in Minden, wo die SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau GmbH, Lage, die im Auftrag der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Spätfolgen eines Bomben-Volltreffers auf den Abwasser-Hauptsammler am Schwichowwall beseitigte.
mehr29.10.2013
Baustelle Allgemein
Kanalneubau mit UHPC-Rohren in FBS-Qualität in GOB-Kaserne Sonthofen
Seit mehreren Jahren wird auf dem Gelände der Sonthofener Generaloberst-Beck-Kaserne gebaut. Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten sollen die zurzeit noch im Stadtzentrum gelegene Jägerkaserne und die Grüntenkaserne in der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen NSDAP-Ordensburg zusammengelegt werden.
mehr16.10.2013
Bauteile und Werkstoffe » Schächte
Sanierung eines Mischwassersammlers mit HOBAS GFK-Sonderprofilen
Die Sanierungsbedürftigkeit von Altkanälen stellt für jede Gemeinde und die zuständigen Abwasserbetriebe eine große Herausforderung dar. Viele der Kanäle wurden noch gemauert oder bestehen oft aus Steinzeug, Beton oder Stahlbeton. Doch auch der beste Kanal zeigt im Laufe seiner Nutzung Material-Ermüdungen und beginnt durchlässig zu werden.
mehr24.09.2013
Ausbildung zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater
Wie wähle ich als Verantwortlicher bei einer Kommune oder als Planer für das konkrete Schadensbild ein geeignetes Sanierungsverfahren? Diese Frage wird sich jeder verantwortungsbewusste Netzbetreiber oder Planer stellen, der neben wirtschaftlichen Aspekten auch Parameter wie die Nutzungsdauer im Blick hat.
mehr12.09.2013
Renovierung » Auskleidung mit Rohren » Schlauch-Lining Kanäle
Ense: Eine kleine Gemeinde stellt große Anforderungen an einen Synthesefaserliner
Die Gemeinde Ense, mit ihren 12.800 Einwohnern, liegt auf dem Haarstrang am nördlichen Rand des Sauerlandes und grenzt an die Soester Börde an. Das rund 119 km lange Kanalnetz der 14 Ortsteile umfasst 67 km Mischwasser-, 20 km Schmutzwasser- und 28 km Regenwasserkanäle sowie 4 km Druckrohrleitungen.
mehr28.08.2013
Renovierung » Auskleidung mit Rohren
D&S baut UV-Liner in Giebelheide ein
Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche Tiefbaumaßnahme wie für die Anwohner der baden-württembergischen Stadt Niedernhall im Hohenlohekreis: Im Zuge der Sanierung eines Mischwassersammlers, welche die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG im Auftrag des Landratsamtes Hohenlohekreis ausgeführt hat, wurden sowohl der lichtaushärtende Schlauchliner als auch das technische Equipment für den Einbau mit einem Hubschrauber zur Einbaustelle transportiert.
mehr19.08.2013
Bauteile und Werkstoffe » Rohre
Entflechtung der Mischwasserkanalisation mit dem HS-Kanalrohrsystem
Seit rund 10 Jahren stellen die Stadtwerke Leer - Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) das innerstädtische Kanalnetz sukzessive von einer Mischwasserkanalisation auf ein Trennsystem um. Zum einen werden damit die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) erfüllt. Zum anderen führt die Entflechtung der Mischwasserkanalisation zu einer Verringerung der Kosten, da das anfallende Regenwasser zunehmend aus der Kläranlage ferngehalten wird.
mehr23.07.2013
Renovierung » Auskleidung mit Rohren
D&S saniert Abwassersammler mit Compact Pipe: Close-fit am Tegernsee
Vor allem aufgrund der besonders hohen Schadensdichte und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf hatte der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung am Tegernsee (AZV) das Kanalsystem in der Adrian-Stoop-Straße in Bad Wiessee als Sanierungsschwerpunkt für das Jahr 2012 festgelegt.
mehr26.06.2013
Offene Bauweise Neubau und Erneuerung
Anspruchsvolle Erschließung in Bad Krozingen
Der Fund eines 5000 Jahre alten Kammergrabs und zweier Gebäude aus der Römerzeit in Bad Krozingen gilt unter Archäologen als Sensation. Und es belegt das, was man in der baden-württembergischen Stadt momentan gerne betont: dass Wohnen an diesem Ort schon immer sehr beliebt gewesen sei – und auch künftig sein werde.
mehr