Articles
23.08.2016
Die neue DIN 19573 - Anforderungen an zementgebundene Mörtel
Erstmals in der Geschichte des Kanalbaues sind die zu verwendenden Mörtel für diese Anwendung genormt. In diesem Fachbericht wird über die Hintergründe und Erkenntnisse aus der über zehn Jahre langen Erarbeitung berichtet. Wichtigste Ergänzung zum Europäischen Regelwerk sind die Einordnung in die chemischen Expositionsklassen, die Sulfatbeständigkeit und die Widerstandsfestigkeit gegenüber der BSK.
mehr08.08.2016
Das 29. Lindauer Seminar
Die wasserwirtschaftliche Verantwortung in Politik und Technik - Ein Nachbericht von Prof. Karsten Kerres (Fachhochschule Aachen – Fachbereich Bauingenieurwesen).
mehr01.07.2016
Es wächst zusammen, was zusammengehört
14. Deutscher Schlauchlinertag und 5. Deutscher Reparaturtag in Kassel
mehr22.06.2016
Die Geschichte der Trinkwasser-Systeme im Laufe der Jahrhunderte
Die Jubiläumszahl „50“ des EADPS®/FGR®-Jahresheftes war Anlass für einen geschichtlichen Rückblick auf 500 Jahre Trinkwassertransport und -verteilung. Dieser Lebensbereich ist untrennbar mit dem Traditionswerkstoff „Gusseisen“ verbunden: Er hat den Aufbau der Trinkwasserversorgung seit einem halben Jahrtausend geprägt und ist in dieser Zeitspanne dennoch durch einen stetigen Fluss von Verbesserungen, Optimierungen sowie Innovationen immer jung geblieben. Der Gussrohrindustrie ist es dabei gelungen, in Zusammenarbeit mit den Anwendern ein modernes und nachhaltiges Rohrsystem, bestehend aus Rohren, Formstücken und Armaturen, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
mehr27.04.2016
Heizenergie aus dem Abwasserkanal: Wärmetauscher-Einbau bei gleichzeitiger Kanalsanierung
Ausgangspunkt des gesamten Projektes des Ingenieurbüros Golükes Ingenieure GmbH & Co. KG war die ohne Vorwarnung erfolgte Kündigung des Mietvertrages für das bestehende Bürogebäude in Mühltal-Traisa durch den damaligen Eigentümer der Liegenschaft im Oktober 2012. Golükes Ingenieure wollten in Mühltal ansässig bleiben, nicht zuletzt weil rund ein Drittel der Belegschaft im Ort wohnhaft ist.
mehr01.04.2016
Doppelpack im Kasseler Kongress Palais
14. Deutscher Schlauchlinertag und 5. Deutscher Reparaturtag
mehr10.03.2016
VSB-Stimmungsbarometer Kanalsanierung
Wie steht es um die Kanalsanierung? Und wie entwickelt sich die Sanierungstätigkeit aktuell und zukünftig bei den Beteiligten: Kommunen, Firmen und Ingenieurbüros?
mehr01.03.2016
Die Lutter bekommt ein neues Bett
Kanalsanierungsarbeiten in Bielefeld mit Linearverbau gesichert
mehr17.02.2016
Beim Jubiläum geht´s um dumme Rohre und intelligente Netze
Das Oldenburger Rohrleitungsforum stand in diesem Jahr im Zeichen eines Jubiläums. Das Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. ging mit der Ausrichtung dieser für die Fachleute der unterirdischen Infrastruktur so wichtigen Veranstaltung mit der 30. Auflage in das vierte Jahrzehnt. Und wer meinte, dass dem Forum so langsam die Themen ausgehen, der sah sich getäuscht: „Dumme“ Rohre – „Intelligente“ Netze lautete diesmal das nur auf den ersten Blick provokante Motto eines Branchentreffs, der sich seinen Kultstatus beileibe nicht nur mit dem „Ollnburger Gröönkohlabend“ erarbeitet hat, der den ersten Veranstaltungstag traditionell beschließt.
mehr03.02.2016
Gestern Wasserwerk 02, heute Wasserwerk 2.0
Dahmen Rohrleitungsbau verrohrt Bielefelder Wasserwerk
mehr18.01.2016
Technik zur optimalen Kanalinspektion und Lagebewertung bewährt sich in der Praxis
Ersterfassung und Kontrolle privater Liegenschaftsentwässerung
mehr05.01.2016
Neue Druckrohrleitung aus FLOWTITE GFK-Rohren - Alles dicht in Wilhelmshaven
Die zunehmende Intensität von Starkregenereignissen stellt viele Städte und Kommunen und ihre Entwässerungsbetriebe vor große Herausforderungen. Die Stadt Wilhelmshaven bildet hier keine Ausnahme.
mehr23.12.2015
Durchflussmessung mit Kabellängen von 800 Metern
Herausfordernde Anwendung in einer Staumauer erfordert ungewöhnliche Kabellängen
mehr15.12.2015
30. Oldenburger Rohrleitungsforum - Forever young
Am 11. Februar 2016 ist es wieder soweit: Die Jade Hochschule am Studienort Oldenburg in der Ofener Straße öffnet für zwei turbulente Tage ihre Türen für die Besucher des nunmehr 30. Oldenburger Rohrleitungsforums. Um eines direkt vorweg zu nehmen: Bei der Überschrift „Forever young“ handelt es sich mitnichten um das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die für die Tiefbaubranche den sehnlichst erwarteten Auftakt der Saison darstellt. Vielmehr soll der Anglizismus kurz und knapp auf den Punkt bringen, was angesichts des Jubiläums zu sagen ist: Auch nach drei Jahrzehnten ist das Forum ganz weit davon entfernt, in die sprichwörtlichen Jahre gekommen zu sein.
mehr03.12.2015
Mixschild Bärlinde schließt Ost-West-Lücke in Berlin Mitte
Mit Erreichen seiner Endposition am Brandenburger Tor am 14.10.2015 hat Mixschild "Bärlinde" seine Mission in Berlin erfolgreich beendet. Hinter der Tunnelbohrmaschine (TBM) liegen zwei parallele, durch die historische Mitte der Hauptstadt gebaute Röhren mit jeweils 1.620 Metern Länge.
mehr24.11.2015
Ökonomie und Technik: Unterirdische Werte gemeinsam sichern
Am 30. September und 1. Oktober 2015 fand auf Schloss Berge in Gelsenkirchen der 2. Kanalgipfel statt. Rund 120 Kongressbesucher waren nach Gelsenkirchen gekommen, um über Strategien für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung von Entwässerungssystemen sowie für deren Werterhalt zu diskutieren.
mehr19.11.2015
Regenwasserbehandlung auf Flughafen Düsseldorf – Abwasserformteile garantieren dichte Rohrverbindungen
Die Flughafen Düsseldorf GmbH erweitert und saniert mit großem Aufwand ihre Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung. Im Zuge der Baumaßnahme „Regenwasserbehandlung Ost“ wurde insbesondere auch ein verschweißtes Abwassernetz aus Polyethylen (PE) verlegt. Die bewährten Elektroschweißformteile aus dem PLASSON LightFit Abwasserprogramm garantieren dabei dichte und langlebige Rohverbindungen sowie Schachtanschlüsse im Sinne eines vollverschweißten Kanalnetzes.
mehr04.11.2015
Ortsteil Bebra geht ans Netz
Sondershausen setzt das HS®-Kanalrohrsystem von Funke ein
mehr14.10.2015
Regelrichtiger Rückhalt - Über den sicheren Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Für Betriebsabläufe rund um wassergefährdende Stoffe kommt ein neues, bundeseinheitliches Regelwerk. Technische Umsetzungen folgen variantenreich den Anforderungen des Einzelfalls. In jedem Fall aber sind höchste Gütestandards ein Muss zum Schutz von Wasser und Boden.
mehr29.09.2015
Frialen – für eine sichere Wasserversorgung auf dem „König der Alpen“
Expedition aufs Matterhorn - die neue Freileitung zur berühmten „Hörnlihütte".
mehr14.09.2015
Variable Density Technologie: Game Changer für Kuala Lumpur
Der mit Klüften und Spalten durchzogene Karstboden Kuala Lumpurs hat es für Tunnelbauer in sich. Herrenknecht, Weltmarktführer im Bereich maschineller Tunnelvortriebstechnik, hat für das Klang Valley MRT Project in der Hauptstadt Malaysias in Zusammenarbeit mit dem Joint Venture MMC-Gamuda einen neuen Maschinentyp entwickelt. Die Variable Density Tunnelbohrmaschine kann in vier verschiedenen Vortriebsmodi gefahren und so optimal den unterschiedlichen Bedingungen angepasst werden. Nach knapp zwei Jahren Vortrieb sind Mitte April 9,5 Kilometer Tunnel fertiggestellt, die neue Technik hat sich bewährt. Ein entscheidender Durchbruch für Kuala Lumpurs Metro und für den maschinellen Tunnelvortrieb in schwierigen Lockergestein.
mehr26.08.2015
Drei-Kammer-System für größten Stauraumkanal von Mülheim an der Ruhr - Rechteckprofile in FBS-Qualität bieten optimale Hydraulik
Die Stadt Mülheim an der Ruhr im westlichen Ruhrgebiet verfügt über ein Kanalnetz von circa 557 Kilometern Länge. Von hier aus fließt das Regen- und Abwasser in geregelten Bahnen über die Kläranlage in Duisburg-Kaßlerfeld zurück in den natürlichen Wasserkreislauf. Um auch für die Zukunft die Voraussetzungen für ein funktionsfähiges Kanalnetz zu schaffen, welches in der Lage ist sämtliche anfallende Niederschläge aufnehmen und ableiten zu können, baute die Großstadt in unmittelbarer Nähe des Neubaus der „Hochschule Ruhr West“ ihren bisher größten Stauraumkanal für die „Stadt am Fluss“. Hierbei setzten die Verantwortlichen auf ein Drei-Kammer-System in FBS-Qualität, welches mit seiner optimierten Hydraulik einen besonders wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht.
mehr11.08.2015
Acht TBM-Ladies sorgen für Tempo beim Londoner Tunnelmarathon
Mit dem Durchbruch des Herrenknecht Tunnelbohrers "Victoria" am 23. Mai 2015 haben acht Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen eine einzigartige Mission auf Europas größtem Infrastruktur-Projekt grandios abgeschlossen. Die Baucrews aus drei britisch-europäischen Arbeitsgemeinschaften navigierten die Hightech-Bohrer aus Schwanau in lediglich drei Jahren mitten durch das Londoner Zentrum. Bürger und Politiker sind stolz auf die Ingenieurleistungen: durch eine der belebtesten Städte weltweit wurden 42 Kilometer hochqualitative Tunnel erstellt. Crossrail wird pro Jahr schätzungsweise 200 Millionen Passagiere befördern.
mehr