|
15.11.2022
Fachartikel
Dr. Martin Zimmermann
Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch in Frankfurt am Main das komplexe Wasserversorgungssystem in Phasen des Spitzenbedarfs an seine Grenzen.
|
|
17.11.2022
News
Mark Stagge
Der global tätige Rohstoffkonzern Anglo American und thyssenkrupp Steel haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam neue Wege zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zu entwickeln.
|
|
18.11.2022
News
Markus Rüdel
Würdigung des Verbandes auf dem Weltwasserkongress der International Water Association in Kopenhagen
|
|
21.11.2022
News
Lena Heinrich
Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff, insbesondere als Dünger für die Landwirtschaft. Aber in Gewässern verschlechtert er die Wasserqualität. Seit den 80er Jahren gehört darum die Phosphatfällung zu den Kernprozessen kommunaler Kläranlagen. Dabei wird Phosphor mit Salzen im Klärschlamm gebunden. Weil der Rohstoff aber auch zunehmend knapp wird, soll er dort zurückgewonnen werden. Das gelingt beispielsweise, wenn er in gebundener Form als Vivianit vorliegt.
|
|
Der Vortrag "Reparatur" ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über grabenlose Reparaturverfahren für nichtbegehbare Abwasserleitungen und -kanäle geben. Gegenstand dieses Vortrages sind die Verfahrensgruppen: - Ausbesserung mittels Roboterverfahren
- Abdichtung mittels Innenmanschetten.
|
|
Unter Reparatur versteht man nach DIN EN 752-5 [DINEN752-5:1997] Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden. (Bild: Reparatur) |
|
|
(Bild: Übersicht über die Reparaturverfahren) Zu den Reparaturverfahren zählen die -
Ausbesserungsverfahren
-
Injektionsverfahren und
-
Abdichtungsverfahren
(Bild: Selbstfahrender KASRO-Arbeitsroboter (PROKASRO Mechatronik GmbH)) (Bild: Packer und Kanalfernsehkamera für das Posatryn-Verfahren) (Bild: Fertig hergestellter Partliner™)
|
|
|
|
Ausbesserungsverfahren dienen zur örtlich begrenzten oder abschnittsweisen Ausbesserung oder zum Ersatz von Rohren bzw. Bauwerksteilen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit, statischen Tragfähigkeit sowie der Wasserdichtheit. |
(Bild: Statik) |
(Bild: Dichtheit) |
(Bild: Hydraulik) |
|
|
|
|
|
Definition Roboterverfahren nach DWA
|
|
(Bild: Abfräsen eines einragenden Anschlusskanals)
|
(Bild: Auffräsen von Axial- und Radialrissen)
|
(Bild: Verspachteln eines Axialrisses)
|
(Bild: Verspachteln eines Radialrisses)
|
(Bild: Bohren von Injektionslöchern durch die Kanalwand)
|
(Bild: Abtrennen von eingewachsenen Wurzeln und Auffräsen der Einwuchsstelle)
|
(Bild: Verspachteln der Einwuchsstelle)
|
(Bild: Verspachteln von Löchern in der Kanalwand)
|
(Bild: Setzen von Manschetten)
|
…
|
|
|
Einsatzbereiche von Roboterverfahren sind: | (Bild: Einzelrohre)
Einzelrohre | (Bild: Rohrverbindungen)
Rohrverbindungen | (Bild: Einbindungen von Anschlussleitungen)
Einbindungen von Anschlussleitungen |
|
|
Roboterverfahren werden zur Beseitigung folgender Schadensbilder eingesetzt: - Radialrisse
- Längsrisse
- Abflusshindernisse (Ablagerungen, Fremdkörper, Wurzeleinwuchs etc.)
- fehlende Wandungsteile
- schadhafte Rohrverbindungen
- nicht fachgerechte Einbindung von Zuläufen
|
(Bild: Einragender Anschlusskanal [FI-Jtele])
|
(Bild: Wurzeleinwuchs im Bereich einer Rohrverbindung #literature( '0000009687'))
|
(Bild: Inkrustation [FI-Jtele])
|
| Wichtig: Die Schadensstelle … |
|
|
(Bild: Einbringen des Roboters in den Einsteigschacht) |
(Bild: Positionieren des Roboters unter Kamerabeobachtung) |
(Bild: Auffräsen des Risses mit Hilfe des KA-TE-Fräsroboter) |
(Bild: Roboter mit Injektionskopf) |
(Bild: Verpressen eines Risses mit dem KA-TE-Spachtelroboter) |
(Bild: Roboter mit Manschette) |
|
Arbeitsablauf: -
Einbringen des Roboters über den nächstgelegenen Einsteigschacht und ferngesteuerte Positionierung durch den Operateur im Einsatzfahrzeug …
|
|
|
Fräsen und Verspachteln
(Bild: Reparatur eines einragenden Anschlusskanals mit dem KA-TE-System - Abfräsen des einragenden Anschlusskanals bündig zur Rohrinnenwand [FI-Kunsta])
|
(Bild: Reparatur eines einragenden Anschlusskanals mit dem KA-TE-System - Abfräsen des einragenden Anschlusskanals bündig zur Rohrinnenwand [FI-Kunsta])
|
(Bild: Reparatur eines einragenden Anschlusskanals mit dem KA-TE-System - Nach Beendigung der Abfräsarbeiten [FI-Kunsta])
|
|
|
|
Video: KA-TE Manschette [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. Video: KA-TE System [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
Fräsen und Verpressen |
(Video: KA-TE Roboter Fräsroboter) Video: KA-TE Fräsen [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar. |
(Video: … |
|
|
(Video: Schematische Darstellung einer Verpressanlage bestehend aus Faltschild und Packer) |
Video: Schematische Darstellung einer Verpressanlage bestehend aus Faltschild und Packer [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
(Bild: Sanierung einer Anschlusskanaleinbindung - Blick auf den eingefahrenen Packer) |
(Bild: Sanierung einer Anschlusskanaleinbindung - Ausgefahrener Packer) |
(… |
|
|
|
(Bild: Auffräsen des Risses mit Hilfe des KA-TE-Fräsroboter)
|
(Bild: Ausfräsen des Risses mit Hilfe des KA-TE-Fräsroboters)
|
(Bild: Verpressen des Risses mit Hilfe des KA-TE-Spachtelroboters)
|
(Bild: Glattstrich des verpressten Risses mit Hilfe des KA-TE-Spachtelroboters)
|
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Vorteile der Roboterverfahren: - keine oder nur geringe Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs
- keine Baugrube erforderlich
- geringe Emissionen
- Reparatur nahezu aller Schäden an Abwasserkanälen aufgrund der Vielseitigkeit der Robotersysteme
- keine Reduzierung der Nennweite
- keine oder nur kurzzeitige Unterbrechung der Vorflut während der Reparaturmaßnahme
|
|
|
(Bild: Plus/Minus) | Nachteile der Roboterverfahren: - Ausrüstung ist relativ teuer in der Anschaffung
- Großes Fachkönnen des Operateurs erforderlich
- Präzise Beurteilung des Schadens erforderlich
|
|
|
|
|
Abdichtungsverfahren dienen zur örtlich begrenzten Abdichtung von Kanälen zur Wiederherstellung der Wasserdichtheit oder ggf. zur Stabilisierung der Tragfähigkeit. |
(Bild: Statik) |
(Bild: Dichtheit) |
|
|
|
(Bild: Übersicht über die Abdichtungsverfahren von innen mittels Innenmanschetten) |
|
|
|