|
Erstellung des Startschachtes und Einbau der Hauptpressstation Zu Beginn der Baumaßnahme wird der Startschacht mit einer Tiefe von ca. 8 m erstellt. Hierzu werden zunächst die Spundwandbohlen ein Stück in den Baugrund gerammt und anschließend der Boden ausgehoben. In einem nächsten Schritt werden die Spundwandbohlen ein weiteres Stück in den Baugrund gerammt und der Boden ein weiteres Stück ausgehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis …
|
|
Zu Beginn der Vortriebsmaßnahme wird die Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den anstehenden Baugrund mittels Hauptpressstation vorgetrieben. Dabei drücken die Hydraulikzylinder den Druckring und damit die dahinter liegende Schildmaschine langsam aber kontinuierlich in den Baugrund. Zur Stützung der Ortsbrust ist diese mit Druckluft beaufschlagt.
(Bild: Vortrieb der Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den Baugrund)
|
(Bild: … |
|
|
In dem vorliegenden Anwendungsfall ist es aufgrund der Länge des Startschachtes möglich, jeweils zwei Vortriebsrohre pro Rohrwechsel einzubauen.
Bevor die Vortriebsrohre in dem Startschacht in den Rohrstrang eingebaut werden, müssen sie für den Vortrieb in der Weise vorbereitet werden, dass sie die notwendigen Versorgungsleitungen der Schildmaschine und der Vortriebsüberwachung aufnehmen können. Hierfür wird je eine Kabelhalterung aus Stahl an …
|
|
Das Fachbuch auf Englisch behandelt die geschlossene Bauweise mit dem Horizontalspülbohrverfahren (HDD).
|
|
|
|
(Video: Grabenlose Verlegung eines Abwasserkanals DN 600 aus Stahlbetonvortriebsrohren mittels Mikrotunnelbau)
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative …
|
|
Arbeitsweise und -ablauf Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung sind charakterisiert durch den Vortrieb von Rohren im Lockergestein bei gleichzeitigem Abbau der Ortsbrust mittels eines Bohrkopfes und kontinuierlicher Abförderung des Bohrgutes/Bohrkleins mittels einer in einem Schneckenführungsrohr geführten Förderschnecke zum Startschacht. (Bild: Technische Komponenten für den Mikrotunnelbauverfahren mit Schneckenförderung beim einphasigen …
|
|
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 22,0 x 4,0 m) beim Mikrotunnelbau mit Schneckenförderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Steinzeugrohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) |
Die Abmessungen des Startschachtes werden vom Maschinentyp und von der gewählten Baulänge der Vortriebsrohre bestimmt. Heute finden überwiegend Fertigteilschächte aus Stahlbeton Anwendung . … |
|
|
Das mit Hilfe eines Bohrkopfes an der Ortsbrust gelöste Bohrgut wird über die Förderschnecke zum Startschacht transportiert und dort in einem Bohrgutförderkübel gesammelt. Dieser wird dann in bestimmten Zeitabständen, in der Regel nach Vortrieb eines Rohres, in gefülltem Zustand mit Hilfe einer Hebevorrichtung nach über Tage gefördert. Die Ortsbrust wird mechanisch über den Bohrkopf bzw. über den sich ausbildenden Bodenpfropfen im vorderen Bereich …
|
|
|
|
Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke
Die maximal von der Förderschnecke zu transportierende Korngröße (in der Regel < 1/3 des Durchmessers der Förderschnecke) darf nicht überschritten werden.
Dies wird erreicht durch Begrenzung der Eintrittsöffnungen am Übergang des Bohrkopfes zum Schneckenführungsrohr, an der Peripherie der Schürfscheibe oder durch entsprechend dimensionierte Bodeneintrittsöffnungen in der Schürfscheibe selbst. |
Direktantrieb … |
|
|
(Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [Becke96]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Herreb]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Wirthc]) (Bild: Beispiel für über die Förderschnecke angetriebenen Bohrkopf [FI-Schrö]) Die vier Bilder zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von über die Förderschnecke angetriebenen Bohrköpfen.
|
|
Der Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke bietet die dargestellten Vor- und Nachteile. (Bild: Plus/Minus) Vorteil beim Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke: -
Kleinere Rohrnennweiten möglich
(Bild: Plus/Minus) Nachteile beim Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke: -
Im Boden eingelagerte Steine oder Blöcke können nicht zerstört werden
-
Kontrolle des Stützdruckes an der Ortsbrust schlecht an die Baugrundsituation anpassbar, da …
|
|
Der Direktantrieb des Bohrkopfes bietet die dargestellten Vor- und Nachteile. (Bild: Plus/Minus) Der Direktantrieb des Bohrkopfes beinhaltet gegenüber dem Antrieb des Bohrkopfes über die Förderschnecke folgende Vorteile: -
Sensiblere Anpassung und Kontrolle des Stützdrucks an der Ortsbrust durch getrennte Regelung der Abbau- und Fördermengen
-
Durch Kombination des Bohrkopfes mit einem Brecher vergrößert sich der Einsatzbereich auch auf Böden mit Steineinlagerungen
|
|
Mögliche Maßnahmen für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden: -
Kombination einer Zellenradschleuse am Ende der Schneckentour bzw. einer drehbaren Beschickungseinrichtung mit längsverschieblichem Bohrkopf
-
Anordnung eines ringförmigen, aufblasbaren, elastomeren Abdichtungssystems ("Druckluftventil") im Schneckenführungsrohr
-
Kombination eines Druckluftventils im Schneckenführungsrohr mit einem längsverschieblichen Bohrkopf mit Dichtring
-
Kombination …
|
|
(Video: Verfahren SANWA HORIZONGER für den Grundwassereinsatz) Animation: Verfahren SANWA HORIZONGER für den Grundwassereinsatz in Anlehnung an [FI-Sanwaa] [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|
|
Verfahren SAND WORM AUGER - Arbeitsablauf (Bild: Arbeitsablauf des Verfahrens SAND WORM AUGER für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden in Anlehnung an [Stein88b] [FI-Kagat] [Bild: S&P GmbH] - Einbau des Bohr- und Steuerkopfes) (Bild: Arbeitsablauf des Verfahrens SAND WORM AUGER für den Einsatz in Grundwasser führenden Böden in Anlehnung an [Stein88b] [FI-Kagat] [Bild: S&P GmbH] - Schließen des Systems und Aufbringen des Wassergegendruckes)
|
|
|
|
(Bild: Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung beim einphasigen Vortrieb) (Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) Arbeitsweise und -ablauf Mikrotunnelbauverfahren mit hydraulischer Förderung sind charakterisiert durch den Vortrieb …
|
|
(Bild: Ausrüstung, mögliche Anordnung der Komponenten auf der Baustelle und erforderlicher Platzbedarf (ca. L x B = 35 x 4 m) beim Mikrotunnelbau mit hydraulischer Förderung - Draufsicht (am Beispiel des Vortriebes von Rohren DN/ID 600, Baulänge 2,0 m)) |
Die Abmessungen des Startschachtes werden vom Maschinentyp und von der gewählten Baulänge der Vortriebsrohre bestimmt. Heute finden überwiegend Fertigteilschächte aus Stahlbeton Anwendung . Der … |
|
|
(Video: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine) Animation: Integriertes Hochdruckspülsystem im Brecherraum der AVN-Vortriebsmaschine in Anlehnung an [FI-Herrea] [Bild: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|