12733 Suchergebnisse:

Wird die Druckdifferenz überschritten (Prüfung nicht bestanden) ist wie folgt vorzugehen:

  • Prüfabschnitt entlasten
  • Absperrelemente lösen
  • Fehler suchen
  • Fehler beseitigen
  • Absperrelemente neu setzen
  • Prüfung wiederholen

Bei weiterhin bestehenden Abweichungen von den zulässigen Prüfkriterien (max Δp) kann eine Prüfung mit Wasser durchgeführt werden, deren Ergebnis dann maßgebend ist.

Gründe für Abweichungen von den zulässigen Prüfkriterien sind z.B.:

Bei der Unterdruckprüfung (auch Luftprüfung mit negativem Druck genannt) wird die zu untersuchende Haltung bzw. der zu untersuchende Haltungsabschnitt mit einem Unterdruck beaufschlagt. Liegt eine Undichtigkeit vor, so stellt sich ein Druckanstieg (Δp) ein, der unter anderem von Art und Umfang des Schadens, aber auch von der Art des durch die Schadensstelle eintretenden Mediums (Luft, Wasser oder entsprechende Gemische) abhängt.

Eine Luftprüfung mit …

(Bild: Plus/Minus)

Gegenüber der Luftüberdruckprüfung weist die Unterdruckprüfung folgende zusätzliche Vorteile auf [Doutl83]:

  • Das Gefährdungspotential durch das unter Überdruck stehende große Haltungsvolumen entfällt.
  • Es können einfachere und leichter zu handhabende Absperrelemente eingesetzt werden.

DWA-A 139 [DWAA139:2009] hat für die Prüfung mit Unterdruck die werkstoffunabhängigen Prüfanforderungen für die Luftüberdruckprüfung sinngemäß übernommen. Die Prüfzeiten sind der Tabelle zu entnehmen.

Wichtig:

Eine Prüfung mit Unterdruck ist nur möglich, wenn sich der Grundwasserstand unterhalb der Rohrsohle des Prüfobjektes befindet.

(Tabelle: Prüfanforderungen für die Dichtheitsprüfung mit Unterdruck von neuverlegten und aktuell sanierten Abwasserleitungen …

Bezüglich der Prüfung neugebauter Schächte und Inspektionsöffnungen und ihrer Rohranschlüsse gilt in Europa DIN EN 1610 [EN1610:2015]. Hiernach sollten Schächte und Inspektionsöffnungen mit dem Prüfmedium Wasser geprüft werden, da eine Prüfung mit Luft für das Personal gefährlich sein kann. Falls es nationale Vorschriften nicht untersagen, dürfen Schächte mit DN ≤ 1250 und Inspektionsöffnungen ausschließlich mit Luft mit Verfahren LA oder LB geprüft …

Während bei der Luftüber- bzw. Unterdruckprüfung jede Stelle der Schachtwand mit konstantem Druck geprüft wird, variiert der auf die Schachtwand wirkende Wasserdruck bei der Prüfung mit Wasser in Abhängigkeit der Schachttiefe.

Die Prüfung von Schächten mit Luftüberdruck ist technisch schwieriger durchzuführen, da im Bereich des Schachthalses eine luftdichte Absperrung erfolgen muss, die immer mit sicherheitstechnischen Problemen und der Gefahr der …

Bei der Wasserdruckprüfung nach DIN EN 1610 [EN1610:2015] "muss sich das Bezugsniveau der zu prüfenden Schächte und Inspektionsöffnungen Oberkante Konus oder Unterkante Abdeckplatte befinden", sofern keine anderen Festlegungen vom Planer getroffen wurden. Der Prüfdruck muss einer Füllhöhe von etwa 10 cm unterhalb (!) dieses Bezugsniveaus entsprechen [EN1610:2015].

(Bild: Darstellung des Bezugniveaus für die Dichtheitsprüfung mit Wasser von Schächten …

Die zulässige Veränderung des Wasservolumens darf zur Aufrechterhaltung des Prüfdruckes innerhalb der Prüfzeit vom 30 min nach DIN EN 1610 [EN1610:2015] 0,4 l/m2 benetzter innerer Oberfläche nicht übersteigen.

(Bild: Dichtheitsprüfung von neuverlegten Schächten und Inspektionsöffnungen mit offenem Durchfluss mit Wasser als Prüfmedium - Prüfkriterien nach DIN EN 1610)
Wichtig:

Werden die Schächte zusammen mit der Kanalhaltung geprüft, beträgt die zulässige …

Bei der Abnahmeprüfung neugebauter Abwasserleitungen und ‑kanäle ist eine haltungsweise Dichtheitsprüfung nicht immer wirtschaftlich sinnvoll oder technisch möglich. Gründe hierfür können z. B. bei nichtbegehbaren Querschnitten einbindende Hausanschlüsse oder Anschlusskanäle sein; bei größeren, begehbaren Querschnitten wird eine unverhältnismäßig große Wassermenge zum Befüllen der gesamten Haltung benötigt bzw. bei der Prüfung mit Luft treten hier …

Als Alternative zur abschnittsweisen Dichtheitsprüfung kann in begründeten Fällen, z.B. aus baulichen oder betrieblichen Gegebenheiten, auch die Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen (auch Muffenprüfung genannt), Anschlüsse oder Reparaturstellen usw. sowohl mit Wasser als auch mit Luft als Prüfmedium erfolgen [DWAA139:2009].

Obwohl bei diesen Einzelprüfungen nach DWA-A 139 [DWAA139:2009] keine Aussage zur Dichtheit der vollständigen Rohrleitung (…

Für die Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen können grundsätzlich die bereits erläuterten Geräte zur abschnittsweisen Dichtheitsprüfung oder spezielle Muffenprüfgeräte eingesetzt werden.

Das DWA-A 139 [DWAA139:2009] unterscheidet hierbei zwischen

  • Prüfgeräten mit Absperrelementen für den gesamten Rohrquerschnitt
  • Prüfgeräten mit ringförmigem Prüfraum ohne Durchlass und
  • Prüfgeräten mit ringförmigem Prüfraum mit Durchlass

Vor dem Einbau der …

Muffenprüfgeräte für nicht begehbare Kanäle mit Absperrelementen für den gesamten Rohrquerschnitt bestehen aus zwei miteinander verbundenen Absperrelementen (Absperrblasen oder ‑scheiben), welche mit Hilfe einer separaten oder in das Gerät integrierten Kamera (unter ständiger Beobachtung im Bereich der zu prüfenden Rohrverbindung positioniert werden.

Die Geräte werden hierbei entweder über eine Seilwinde zum jeweiligen Einsatzort gezogen oder besitzen …

(Bild: Muffenprüfgerät in einem nicht begehbaren Querschnitt)
(Bild: Luftaustritt aus der Rohrwandung während der Prüfung)

Aufgrund des relativ kleinen Prüfraumes wirken sich bereits geringe Umläufigkeiten zwischen Absperrelement und Rohrwandung stark auf das Ergebnis der Einzelmuffenprüfung aus.

Da bei den herkömmlichen Prüfgeräten in der Regel nur der Prüfdruck innerhalb des Prüfraumes überwacht wird, kann nicht unterschieden werden, ob tatsächlich …

Um das Problem des Nachweises der ausreichenden Dichtwirkung der Absperrelemente zu lösen, wurden spezielle Prüfgeräte entwickelt, welche an beiden Enden jeweils zwei Absperrelemente (Doppelpacker) aufweisen, zwischen denen in einem „Referenzprüfraum“ vor der eigentlichen Muffenprüfung zunächst die Abdichtwirkung der Absperrelemente überprüft werden kann. Ein Beispiel hierfür zeigen die Bilder:

(Bild: Muffenprüfgerät für nicht begehbare Nennweiten …

(Video: Muffenprüfgerät in Anlehnung an den Duo-Mupp von Städtler+Beck)

Video: Muffenprüfgerät in Anlehnung an den Duo-Mupp von Städtler+Beck [Bild: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.

Bei begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen erfolgt die Positionierung der Muffenprüfgeräte in der Regel manuell, d.h. Antriebseinheit und Kamerabeobachtung sind nicht erforderlich. Muffenprüfgeräte für begehbare Profile sind für nahezu alle Standard- und Sonderprofile erhältlich.

(Bild: Muffenprüfgerät für einen Sonderquerschnitt) (Bild: Muffenprüfgerät für den begehbaren Nennweitenbereich [FI-Städt]: Rinnenquerschnitt mit einseitigem Auftritt) (…

Die Prüfgeräte besitzen einen ringförmigen Prüfraum und bestehen insbesondere bei größeren Nennweiten in der Regel aus mehreren Segmenten, welche nach dem Einbringen über einen Schacht im Kanal montiert werden. Die Abdichtung des Prüfraumes gegen die Rohrwandung erfolgt durch zwei umlaufende Gummidichtungen, welche mit Luft aufgeblasen werden.

(Bild: Arbeitsschritte beim Prüfen einer Rohrverbindung mittels eines Muffenprüfgeräts in Anlehnung an [FI-…

Der Arbeitsablauf bei der Durchführung der Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen wird nachfolgend für die in begehbaren Kanälen erläutert.

(Bild: Muffenprüfgerät für den begehbaren Nennweitenbereich [FI-Städt]) (Bild: Muffenprüfung im begehbaren Nennweitenbereich)

Diese Arbeitsgänge müssen im nicht begehbaren Nennweitenbereich ferngesteuert und unter ständiger Kamerabeobachtung durchgeführt werden.

(Bild: Muffenprüfung im nicht begehbaren Nennweitenbereich - …

Vor dem Einsatz von Muffenprüfgeräten im Kanal ist oberirdisch eine „Nullmessung“ in einem mitgeführten, kurzen Rohrabschnitt vorzunehmen, um die Dichtheit des Prüfsystems zu testen [DWAA139:2009].

(Bild: Test des Muffenprüfgerätes (Nullmessung) an einem nicht verbauten Kanalrohr)

Das Prüfgerät wird auf einem Fahrgestell zum Einsatzort gezogen oder geschoben und dort mittig über dem Fugenspalt platziert. Die Abdichtung erfolgt durch zwei Abdichtungsprofile (Gummihohlprofile oder -schläuche), die mit 4 bis 8 bar aufgepumpt und dabei fest gegen die Rohrinnenwände beiderseits der Rohrverbindung gepresst werden.

(Bild: Arbeitsschritte beim Prüfen einer Rohrverbindung mittels eines Muffenprüfgeräts in Anlehnung an [FI-KMG] [Bild: …

Für den Einbau des Prüfgerätes muss die Kontaktfläche zwischen Absperrelement und Kanalwandung gereinigt und bei stark porenhaltigen Betonoberflächen vorbehandelt werden.

Durch die Möglichkeit der direkten optischen Kontrolle können Umläufigkeiten zwischen dem Prüfgerät und der Rohrwandung erkannt und so Verfälschungen der Prüfergebnisse in der Regel vermieden werden. Zur besseren Erkennbarkeit möglicher Undichtigkeiten bietet sich der Einsatz von …

Umläufigkeiten im Beton können aufgrund einer Porosität im Betongefüge und / oder aufgrund von Bewehrungsschatten entstehen.

Bewehrungsschatten können während des Herstellungsprozesses von Betonrohren entstehen, wenn es zu Vibrationen des Bewehrungskorbes während des Herstellungsprozesses kommt. In der Konsequenz führen diese zu Umläufigkeiten entlang des Bewehrungskorbes, mit der Folge von Undichtigkeiten an Stellen geringer Betonüberdeckung oder …

(Bild: Betonrohr mit Keralineauskleidung und Hohlräumen im Verbundbereich)

Bei Betonrohren mit einer Auskleidung kann es ebenfalls zu Umläufigkeiten durch Hohlräume im Verbundbereich zwischen Rohrwandung und Auskleidung kommen, die eine Interpretation der Prüfergebnisse erschweren bzw. unmöglich machen.