12733 Suchergebnisse:

18.12.2012

Lektionen

Die Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die im Rahmen von Tiefbauarbeiten und insbesondere beim Leitungsbau und Kanalneubau in offener Bauweise berücksichtigt werden müssen, sind sehr vielfältig. Sie bergen ein erhebliches Gefahrenpotential für die am Bau Beschäftigten, aber auch für unbeteiligte Personen.

Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich:

  • Risiken und Gefahrenbereichen;
  • Sicherung von Baustellen in Verkehrsbereichen;
  • Geräten und Ausrüstungen für ein sicheres Arbeiten.
(Bild: Icon: Recht)

Welche Normen und Regelwerke sind zu berücksichtigen?

Bei der Dichtheitsprüfung werden im Rahmen der Bauabnahme und Gewährleistungsabnahme der Neubau- oder Sanierungsmaßnahme in Europa die Dichtheitskriterien der DIN EN 1610 [EN1610:2015] und in Deutschland des DWA-A 139 [DWAA139:2009] für die im öffentlichen Zuständigkeitsbereich liegenden Abwasserkanäle zugrunde gelegt.

(Bild: In der Bundesrepublik Deutschland gültige Normen und Regelwerke zur Dichtheitsprüfung)

Nachfolgend wird nur die Dichtheitsprüfung von neuverlegten Abwasserleitungen und -kanälen sowie Schächten im Rahmen der Abnahme betrachtet.

Vorprüfung

Vor dem Einbringen der Seitenverfüllung [EN1610:2015] oder von hydraulisch gebundenen Verfüllstoffen kann eine Vorprüfung druchgeführt werden.

Abnahmeprüfung

Für die Abnahmeprüfung muss die Rohrleitung nach Verfüllen und Entfernen des Verbaus (Pölzung) geprüft werden [EN1610:2015].

(Bild: Einbau eines Stahlbetonkanals in offener Bauweise vor dem Einbringen der Seitenverfüllung) (Bild: Einbau eines Steinzeugkanals in offener Bauweise mit hydraulisch …

Worauf erstreckt sich eine Dichtheitsprüfung?

Die Dichtheitsprüfungen können sich erstrecken auf:

Abwasserleitungen und -kanäle

Haltungen (d.h. von Schacht zu Schacht)

Haltungsabschnitte (z.B. zwischen zwei Anschlüssen)

(Bild: Haltung)

(Bild: Haltungsabschnitte)

Anschluss­kanäle

Einzelne Rohrver­bindungen

(Bild: Anschlusskanäle)

(Bild: Rohrverbindungen)

Bauwerke

Schächte, Inspektions­öffnungen

Straßenablauf­systeme

(Bild: Schächte)

(Bild: Straßenablaufsystem)

Welche Prüfverfahren gibt es?

Zurzeit werden folgende Prüfverfahren in Abhängigkeit des Prüfmediums eingesetzt:

Wasserdruckprüfungen

(Bild: Wasserdruckprüfung - Rohrleitung mit Wasser gefüllt)

Luftüberdruckprüfungen

(Bild: Luftdruckprüfung – Rohrleitung wird mit einem Luftüberdruck beaufschlagt)

Unterdruckprüfungen

(Bild: Luftunterdruckprüfung - Rohrleitung wird mit einem Luftunterdruck beaufschlagt)
Wichtig:

Hinsichtlich der Prüfmedien Wasser und Luft ist zu beachten, dass eine Prüfung mit Wasser die Betriebsbedingungen in einem Kanal am besten wiederspiegelt und daher die Wasserdruckprüfung in Zweifelsfällen maßgebend ist.

(Video: Interaktives Prozessdiagramm für die haltungsweise Prüfung mit Luft nach DIN EN 1610)

Video: Interaktives Prozessdiagramm für die haltungsweise Prüfung mit Luft nach DIN EN 1610 [Bild: visaplan GmbH]. Dieses interaktive …
(Bild: Randbedingungen)

Der Grundwasserstand hat Einfluss auf die Dichtheitsprüfkriterien.

Daher muss zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung die Grundwassersituation im Bereich des Prüfobjektes dokumentiert werden. Hierfür können Informationen über die Grundwasserverhältnisse die im Rahmen der Planung gewonnen wurden herangezogen werden.

(Bild: Durchsichtiges Kunststoffrohr im Einsteigschacht als Grundwasserstandsanzeiger in Anlehnung an [WRC83] )

Zur schnellen …

Limitiert der Grundwasserstand den Einsatz von Dichtheitsprüfverfahren?

Der vorhandene Grundwasserstand bestimmt die Einsatzgrenzen für die verschiedenen Prüfmedien (siehe Tabelle). Die Bezeichnung LE und LF in der Tabelle stehen für Dichtheitsprüfungen mit Luftüberdruck, wobei LF gegenüber LE kürzere Prüfzeiten aufweist. Der Index U bei steht für die Dichtheitsprüfung mit Unterdruck.

(Tabelle: Einsatzgrenzen der Dichtheitsprüfung von neuverlegten …

Im Rahmen der Dichtheitsprüfung sind folgende Arbeitsschritte zu absolvieren:

Vorbereitende Maßnahmen

(Bild: Geöffneter Schacht mit Leitkegeln gesichert)

Durchführung der Dichtheitsprüfung

(Bild: Prinzipielle Darstellung der haltungsweisen Dichtheitsprüfung mit Wasser als Prüfmedium)

Auswertung der Dichtheitsprüfung

(Bild: Dokumentation)

Das Diagramm gibt einen Überblick über die verschiedenen Teilschritte der Dichtheitsprüfung, die nachfolgend im Detail behandelt werden.

(Bild: Überblick über die verschiedenen Teilschritte der Dichtheitsprüfung)

Welche Unterlagen werden zur Planung der Dichtheitsprüfung benötigt?

Zur Planung, Vorbereitung und Durchführung der Dichtheitsprüfung sind vom Auftraggeber ausreichende Planunterlagen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen müssen unter anderem folgende Angaben erkenntlich werden:

  • Einsatzort
  • Lage, Art, Umfang und Ordnungsmerkmale (z.B. Haltungs- und/oder Schachtnummern) des zu prüfenden Objektes
  • Tiefe der Schachtbauwerke und Inspektionsöffnungen
  • Nennweite …

Zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen ist im Regelfall das Öffnen von Schächten erforderlich. Unabhängig von deren Lage ist z.B. durch geeignete Absperrroste sicherzustellen, dass Personen zu keinem Zeitpunkt in den Schacht stürzen können.

(Bild: Absperrrost zur provisorischen Sicherung eines geöffneten Schachtes)

(Bild: Reinigung der Kontaktfläche für eine Muffenprüfung)
(Bild: Unbehandelte Betonoberfläche im Bereich einer Rohrverbindung)
(Bild: Vorbereitung der Kontaktfläche für eine Muffenprüfung)

Vor der Durchführung der Prüfung muss das Prüfobjekt gründlich gereinigt werden, um

  • den sicheren Sitz der Absperrelemente und
  • die störungsfreie Durchführung der Dichtheitsprüfung

zu ermöglichen.

Dabei kommt der sorgfältigen Reinigung und der Vorbereitung der Kontaktfläche …

Bei allen Verfahren zur Dichtheitsprüfung erstreckt sich die messtechnische Kontrolle entweder auf

(Bild: Dichtheitsprüfung - Erfassung der Zeit)

die Erfassung der Zeit, in der sich eine bestimmte Druckänderung einstellt, oder

(Bild: Dichtheitsprüfung - Erfassung der Veränderung des Wasservolumens)

die Erfassung der Veränderung des Wasservolumens zur Aufrechterhaltung eines konstanten Prüfdruckes.

Das bedeutet, dass bei allen Prüfmethoden ein bestimmter …

Nachfolgend werden Art, Auswahlkriterien und Einbau der Absperrelemente sowie die Durchführung der eigentlichen Dichtheitsprüfung erläutert.

Am Markt existiert eine Vielzahl von Absperrelementen sowie Aufzeichnungs- und Prüfgeräten, welche die Durchführung von Dichtheitsprüfungen an nahezu jedem beliebigen Rohrprofil und nahezu jeder beliebigen Prüfstreckenlänge ermöglichen.

Welche Ausrüstung wird für die Dichtheitsprüfung benötigt?

Für alle Prüfungen sind mindestens auf die zu prüfenden Rohre und Bauwerke abgestimmten Absperrelemente erforderlich.

Für die Prüfung mit Wasser werden zusätzlich ein Freispiegelbehälter und eine Ausrüstung für das drucklose Befüllen des Prüfobjektes benötigt.

(Bild: Dichtheit) (Bild: Freispiegelbehälter) (Bild: Behälter für das drucklose Befüllen eines Prüfobjektes)

Bei der Prüfung mit Luft sind zusätzlich erforderlich:

  • Kompressor bzw. Verdichter oder Unterdruckpumpe
  • Befülleinrichtung inkl. Druckminderungsventil bzw. automatisch wirkende elektronische Druckabschaltung
  • Druckmesseinrichtung
  • Einrichtung zur Protokollierung und Archivierung der Messdaten

Für alle Arten von Prüfungen sind aber auch automatisierte Dichtheitsprüfgeräte verfügbar.

(Bild: Kompressor für die Dichtheitsprüfung mit Luft) (Bild: Druckminderungsventil …

Bei den Absperrelementen, auch Rohrverschlüsse oder Rohrabsperrgeräte genannt, ist im Wesentlichen zwischen

Absperrblase bzw. Prüfblasen und

(Bild: Absperrblasen mit Durchlauföffnung)

Absperrscheiben

(Bild: Pneumatische Absperrscheiben für verschiedene Nennweiten)

zu unterscheiden.

Wichtig:

Die meisten handelsüblichen Absperrelemente sind primär für Überdruckprüfungen konzipiert und können nicht ohne Weiteres für Unterdruckprüfungen eingesetzt werden.

Alle eingesetzten Absperrelemente müssen nach den Vorschriften gemäß VDE und DIN sowie den Unfallverhütungsvorschriften UVV insbesondere auch DGUV Information 201-022 [DGUV 201-022 (2015)] entsprechen. Sie müssen robust sein und dem Anwendungsbereich entsprechend eingesetzt werden. Vom Hersteller sind sie durch ein Typenschild dauerhaft zu kennzeichnen, auf dem deutlich lesbar folgende Angaben angebracht werden müssen:

  • Hersteller, Typ, Baujahr
  • verschließbare …

Die Absperrelemente sind sorgfältig zu lagern, vor Beschädigungen zu schützen und regelmäßig zu warten. Über die durchgeführten Wartungsarbeiten ist ein Nachweis zu führen. Die Bauleitung muss kontrollieren können, ob die Geräte bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Eine übersichtliche Bedienungsanleitung muss auf der Baustelle einsehbar sein [DGUV 201-022 (2015)].

Absperrelemente mit Prüfzeichen (z. B. GS für „Geprüfte Sicherheit“) wurden von einer …

Die Abdichtfunktion in der Kontaktfläche zwischen der Rohrwandung und den Absperrelementen muss bei jedem Prüfdruck und bei jedem eingesetzten Prüfmedium (Wasser, Luftüber- bzw. Unterdruck) sicher erhalten bleiben.

Wichtig:

Insbesondere bei Beton- und Stahlbetonrohren kann es zu Umläufigkeiten aufgrund von Porosität oder Mikrorissen sowie der Rauhigkeit der Innenrohrfläche kommen.

Diese Umläufigkeiten können beispielsweise durch die Verwendung von …

Geeignete Absperrelemente auswählen nach:

  • Form und Beschaffenheit der abzusperrenden Leitung
  • Rohrdurchmesser
  • Leitungsdruck

Angaben des Herstellers beachten.


Anzahl der erforderlichen Absperrelemente festlegen.


Kenndaten der Absperrelemente feststellen:

  • Querschnittsform
  • Größe
  • Nennweite (Nennweitenbereich)
  • maximal zulässiger Geräteinnendruck
  • maximal zulässiger Leitungsdruck

Sicherheitsventile und Manometer verwenden.


Nur solche Absperrelemente verwenden, …