|
Die DIN EN 13508-2 charakterisiert die Ablagerungen ausschließlich nach ihrer stofflichen Zusammensetzung wie folgt:
[EN13508-2:2011] |
|
Die Quantifizierung der Ablagerungen erfolgt nach DIN EN 13508-2 durch die Angabe ihrer Höhe, ausgedrückt in Prozent der vertikalen Abmessung der Rohrleitung. Darüber hinaus bietet es sich an, auch die Verteilung der Ablagerungen im Kanalnetz (regional oder lokal begrenzt) zu erfassen. Weitere Informationen, Charakterisierungen oder physikalische Eigenschaften von Ablagerungen werden im Rahmen der optischen Zustandserfassung von Entwässerungssystemen … |
|
Die bisherige Gestaltung von Kanalisationen basiert auf der Vorgabe, dass ein Feststoffeintrag in die Misch- und Regenwasserwasserkanäle mit dem Schmutz-, Niederschlags- und Fremdwasser unvermeidlich ist. Demzufolge ist es auch oftmals unvermeidlich, dass sich in Kanalisationen Ablagerungen bilden, wenn die Grenzgeschwindigkeit der Gemischströmung unterschritten wird. Danach treten Ablagerungen in Kanalisationen auf, wenn aus stofflichen, baulichen … |
|
Mögliche Ablagerungen haben eine Reihe negativer betrieblicher Folgen für die betroffenen Entwässerungsnetze, die alle auch mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind. Für den Betrieb und Unterhalt der Kanalisationen ergeben sich folgende Nachteile [SteinR2008]:
|
|
10.07.2020 News Dr. Martin Zimmermann Die Digitalisierung macht sich auch im Wassersektor bemerkbar. Der Begriff „Wasser 4.0“ verweist auf die neuen digitalen Möglichkeiten für eine flexible, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft – intelligente Mess- und Regelsysteme etwa, die inzwischen die Bedienung per Hand ersetzen können.
|
|
21.07.2020 News Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung Die Auskleidung von Abwasserkanälen mit dem Schlauchlining nach DIN EN ISO 11296-4 ist mittlerweile Standard, jedoch trennt sich hier bei der Größenordnung von 1800er Ei-Profilen schon die Spreu vom Weizen.
|
|
22.07.2020 News Dipl.-Volksw. Stefan Bröker Abwasserentgelte differieren von Ort zu Ort und von Region zu Region – und werden dies auch zukünftig tun. Unterschiedlichste Rahmenbedingungen fließen in die Höhe der Abwasserentgelte ein, allein die von den Kommunalabgabengesetzen der Länder beeinflussten kalkulatorischen Kosten machen rund 50 Prozent der Gesamtkosten aus.
|
|
28.07.2020 News Technische Akademie Hannover e. V. (TAH) In der herkömmlichen Siedlungsentwässerung, auf deren Grundlage die meisten unserer Entwässerungssysteme gebaut wurden, standen traditionell die Zielgrößen Aufrechterhaltung der hygienischen Verhältnisse und der Hochwasserschutz im Vordergrund. Zunehmende Starkregen als eine Folge des Klimawandels, der Gewässerschutz als gleichrangiges Ziel der Siedlungsentwässerung sowie die weiter zunehmende Versiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen führen die bestehenden Entwässerungssysteme an ihre Grenzen.
|
|
27.10.2017 News Pentair JUNG PUMPEN GmbH 10. OWL-Abwassertag bei Pentair Jung Pumpen
|
|
02.11.2017 Fachartikel Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. 32. Oldenburger Rohrleitungsforum
|
|
27.12.2021 News Marc Wewers Zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung wurde in Aspach eine Transportleitung für aufbereitetes Trinkwasser verlegt – teils ohne Sandbettung in offener Bauweise, teils im Spülbohrverfahren.
|
|
28.12.2021 News Saki Moysidis MC-Bauchemie hat seine Produktserie Ortolan mit einem neuen, lösungsmittelfreien Betontrennmittel erweitert.
|
|
29.12.2021 News Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Das Kanalnetz in Deutschland erstreckt sich im öffentlichen Bereich über eine Länge von 594 000 Kilometern. Im Privatbereich kommt die anderthalb- bis zweifache Strecke dazu. Fraunhofer UMSICHT hat im Auftrag der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. abgeschätzt, welche Menge an Mikroplastikpartikeln durch den Verschleiß von Abwasserrohren aus Kunststoff in die Umwelt gelangen. Die Überlegungen zeigen: Die freigesetzte Abriebmenge liegt in ähnlicher Größenordnung wie die von Rasentrimmern.
|
|
30.12.2021 News Anne-Kathrin Lappe Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes fand in Unna statt
|
|
03.01.2022 News Maria Jokelova Auf Fachkonferenz fand intensiver Erfahrungs- und Wissensaustausch statt
|
|
04.01.2022 News Dipl.-Volksw. Stefan Bröker Blick durch Datenbrille unterstützt Betriebsalltag
|
|
22.12.2021 Renovierung: Vor Ort härtendes Schlauch-Lining – Abschlussarbeiten, Abnahme, Sanierungsmängel - v01 Die Prüfung der Wasserdichtheit erfolgt nach DIN EN 1610 bzw. ATV-DVWK-A 139 (siehe hierzu auch Lektion Dichtheitsprüfung). (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Wasser Bild 1) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Wasser Bild 2) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Druckluft Bild 3) (Bild: Dichtheitsprüfung des ausgehärteten Schlauch-Liners mit Druckluft Bild 4) Wichtig: HINWEIS |
|
10.01.2022 News Markus Böll Nach 22 Jahren als gesamtverantwortlicher Sprecher der Geschäftsführung übergab Markus Grimm zum 31.12.2021 die Leitung der Mall-Unternehmensgruppe an seine beiden Nachfolger.
|
|
12.01.2022 News Dr.-Ing. Marco Künster Seminarangebote der Gütegemeinschaft Kanalbau
|
|
26.06.2020 News Friederike Koch-Büttner Die Instandhaltung von schadhaften Schächten ist sehr kostenintensiv und zeitaufwändig. Die Nadler Straßentechnik GmbH bietet ein umfangreiches Sortiment an Produkten und Geräten zur Schachtrahmenregulierung an.
|
|
30.06.2020 News Dietmar Sperfeld Neuerscheinung der Broschüre für Planer, Architekten, Gebäude- und Energieberater
|
|
30.06.2020 News Christian Farago Der internationale Wassertechnologie-Anbieter Xylem produziert beim Tochterunternehmen Sensus am Standort Ludwighafen Gesichtsschilde, sogenannte „face shields“, die weltweit an Krankenhäuser, Pflege- und Hilfseinrichtungen geliefert werden.
|
|
20.05.2021 News Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Unter idealen Bedingungen sind Leichtflüssigkeitsabscheider bereits durch die Einbausituation vor Rückstau geschützt und Schmutzwasser wird im Gefälle in den Abscheider eingeleitet. Dies gilt auch für Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen.
|
|
23.06.2020 News Petra Pahl 1995: Eine Neuheit von Hauraton macht Furore in der Branche. Neben seinen klassischen Entwässerungssystemen aus Faserbeton entwickelt das badische Unternehmen eine erste bruchsichere und wesentlich leichtere Konstruktion aus recycelbarem Kunststoff – eine Sensation, die seitdem Erfolgsgeschichte schreibt.
|
|
24.06.2020 News Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Fette können in der Kanalisation zu enormen Verstopfungen und Korrosionen führen. Deshalb benötigen viele Gewerbe- und Industriebetriebe und gastronomische Einrichtungen eine Fettabscheideranlage. GET informiert über die wichtigsten Betreiberpflichten für Fettabscheideranlagen.
|